Zusammengeschlagen und mit Benzin übergossen: Weil eine Frau aus einem Berliner Clan ausgestiegen war, wurde sie Opfer einer Racheaktion. Doch nun stellt die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ein. Es sei unklar, ob die Tat wirklich stattfand.
In einer spektakulären Aktion beschlagnahmten Ermittler vor sieben Jahren 77 Immobilien, die kriminellen Clan-Mitgliedern zugerechnet wurden. Seitdem laufen mehrere Prozesse. Nun gibt es eine Entscheidung für 58 der Immobilien - vorläufig.
Ein verurteiltes, polizeibekanntes Mitglied eines arabischstämmigen Clans ist wenige Monate nach seiner Abschiebung wieder in Berlin aufgetaucht. Nun hat der Mann nach rbb-Informationen Deutschland wieder verlassen.
Drogenhandel, Gewalt, Raub: Die Zahl der Delikte, die der Clan-Kriminalität in Berlin zugerechnet werden, ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. Die Ermittler fordern daher erneut gesetzliche Änderungen.
Juwelen im Wert von 116 Millionen Euro wurden 2019 aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen - und fünf Mitglieder des Berliner Remmo-Clans vor rund einem Jahr dafür verurteilt. Das Urteil ist jetzt rechtskräftig, die Männer müssen ins Gefängnis.
Seit Jahren wurde um die Remmo-Villa in Berlin-Buckow gestritten, nun hat die Familie das Haus verlassen und an den Staat übergeben. Laut einem Sprecher des Bezirksamtes Neukölln ist die Immobilie in einem "desolaten Zustand".
Bei einer Schlägerei zweier Gruppen sind am Samstagabend in Berlin-Kreuzberg drei Menschen verletzt worden. Laut Medienberichten war es ein Streit zweier Clan-Familien. Am Ende musste die Polizei den Eingang zu einem Krankenhaus schützen.
Das Land Berlin hat sein erklärtes Ziel, mehr durch Straftaten erworbenes Vermögen einzuziehen, im vergangenen Jahr deutlich verfehlt. Arbeitet die Justiz etwa nicht ordentlich? Von Sabine Müller
Der Krieg in der Ukraine führt nach Einschätzung der Polizei zu verstärkter Kriminalität russischer und ukrainischer Banden in Berlin. Bei den Ermittlungen in Sachen organisierte Kriminalität liege die Hauptstadt auf dem vierten Platz.
Unbekannte haben versucht, einen Mann aus dem Krankenhaus des Maßregelvollzugs in Berlin-Buch zu befreien. Nach rbb-Informationen handelt es sich um ein Clan-Mitglied. Das Personal kam den Tätern dazwischen, die nun auf der Flucht sind.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Dutzende Immobilien sichergestellt, die Clanmitglieder mit Geld aus Straftaten gekauft haben sollen - so zumindest der Vorwurf. Vor Gericht wird aber um die Beweisführung hart gerungen.
Der Diebstahl kostbarer historischer Schmuckstücke aus dem Dresdner Grünen Gewölbe vor genau vier Jahren schockte die Museumswelt. Noch immer ist nicht restlos geklärt, wie in die barocke Schatzkammer eingebrochen werden konnte.
Bushido und der Geschäftsmann Arafat Abou-Chaker waren einmal beste Freunde, fuhren gemeinsam in den Urlaub und bauten zusammen. Doch vor fünf Jahren überwarfen sie sich - und beschäftigen seitdem die Justiz.
Im Görlitzer Park gibt es seit Jahren Probleme mit Drogenhandel und anderer Kriminalität. Der Regierende Wegner fordert, sich den Görli "zurückzuholen". Bei einem Sicherheitsgipfel wurden nun neue Maßnahmen beschlossen.
Eine Haftstrafe hält nicht unbedingt von krummen Geschäften ab: Ein Gerichtsurteil offenbart, wie ein prominenter Schwerkrimineller in der JVA Heidering verbotenerweise zum Einzelhändler wurde. Von Frank Drescher
Die Zahl der Kriminellen aus arabisch-türkischen Clans steigt - ebenso der Anteil deutscher Staatsangehöriger unter ihnen. Abschiebungen werden seltener möglich, ein Aussteigerprogramm ist nicht in Sicht, und Vermögensabschöpfung gelingt kaum. Von Olaf Sundermeyer
Was bisher nur in der Terrorismusbekämpfung galt, könnte demnächst auch Angehörige von kriminellen Clans betreffen: Bundesinnenministerin Faeser will sie auch ohne Straftat abschieben lassen. Die Berliner Innenverwaltung reagiert verhalten.
In Deutschland agierende Clans nutzen die Türkei seit Jahren als Rückzugsraum - auch kriminelle Mitglieder der in Berlin stark vertretenen Miri-Familie. Die soll unter anderem für einen spektakulären Einbruch in einem Tresorraum verantwortlich sein. Von O. Mayer-Rüth und O. Sundermeyer
Im Prozess um den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe wurde mit den Angeklagten im Januar ein Deal geschlossen. Für die Rückgabe des Schmucks sollen die Männer eine geringere Strafe erhalten. Daran gibt es Kritik. Von Nadja Malak
Polizei und Staatsanwaltschaft sind am Freitag in Berlin und Baden-Württemberg gegen organisierte Kriminalität vorgegangen. Bei den Ermittlungen geht es um Geldwäsche - und einen Tresorraum-Einbruch mit Millionen-Beute