Konflikt in deutschen Stadien - Fankurven zwischen Handyverbot und Selbstinszenierung

Mi 25.12.24 | 11:27 Uhr | Von Lukas Witte
  14
Die Fans des FC Bayern München halten ein Handyverbots-Plakat hoch (imago images/ActionPictures)
Bild: imago images/ActionPictures

Handys sind in den Fankurven deutscher Stadien nicht gern gesehen. Erst recht nicht, wenn diese benutzt werden, um Content für Social Media zu generieren. Und trotzdem nutzen die Fanszenen das Internet auch zur Selbstinszinierung. Von Lukas Witte

Egal ob Choreografien, Pyroshows oder Gänsehautatmosphäre – die Fanszenen in Deutschland sind weltweit bekannt für den starken Support ihrer Vereine. Woche für Woche entstehen in den Fußballstadien von Bundesliga bis in die Regionalligen spektakuläre Bilder und Videos, die in den sozialen Medien teilweise viral gehen. Doch wer selbst mit in der Kurve steht und diese Momente mit dem eigenen Smartphone festhalten möchte, der hat gute Chance den Ärger der Umstehenden auf sich zu ziehen.

Handyverbot in der Kurve

In den meisten Fanblöcken Deutschlands gilt das ungeschriebene Gesetz: Handys raus aus der Kurve! Der Grund für das Handyverbot ist laut Christian Exner von der Koordinationsstelle Fanprojekte klar zu benennen: "Wenn man zum Fußball geht, dann soll 90 Minuten lang supportet werden, ohne ein Handy in der Hand zu halten und sich selbst zu inszenieren. Es geht um den Verein und die Unterstützung."

Gerade das Hochladen von Aufnahmen aus der Kurve auf Plattformen wie Instagram oder TikTok sei in der Fanszene deshalb besonders verpönt, erklärt Exner. Dabei würde es auch darum gehen, dass die Gesichter der anderen Menschen im Block nicht veröffentlicht werden sollen. Zum einen zum Schutz der Privatsphäre, zum anderen um der Polizei die Identifizierung von Tätern zu erschweren. Schließlich sind es gerade die spektakulären Pyroshows, die gerne gefilmt werden, in deutschen Stadien jedoch untersagt sind.

Influencer sorgen für Kritik

Da stößt natürlich sauer auf, dass derzeit immer mehr Influencer zum Fußball finden, die sich das Filmen im Stadion zum Beruf gemacht haben. Zu jedem großen Spiel sind mittlerweile zahlreiche Vlogs auf YouTube und Co. zu finden, in denen Creator die Geschehnisse in den Stadien aufnehmen, kommentieren und hochladen. Das Geschäft mit dem Fußball boomt. "Es ist ein heiß diskutiertes Thema. Damit bekommt man relativ sicher Klicks, wenn man eine bestimmte Reichweite hat. Es interessiert einfach unheimlich viele Leute", erklärt Dimi.

Dimi ist selbst Content Creator und großer Fußballfan. In seinen kurzen Videos auf Instagram und TikTok setzt er den Fokus vor allem auf Fankurven, Ultrabewegungen und Support. Er produziert jedoch keine Videos aus dem Stadion, kritisiert stattdessen immer wieder Vlogger für ihr Verhalten bei den Spielen. "Sie inszenieren dabei vor allem ihre eigene Marke und ihr Gesicht. Da steht der Verein nicht im Vordergrund und es ist manchmal sogar relativ egal, bei welchem Spiel sie auftauchen. Sie werden eingeladen, um Werbung zu machen", sagt er.

Die Fankurve von Eintracht Frankfurt positioniert sich mit einem Banner gegen Influencer im Stadion (imago images/Beautiful Sports)Die Fankurve von Eintracht Frankfurt positioniert sich mit einem Banner gegen Influencer im Stadion

"Es ist Fans ein Dorn im Auge, wenn jemand kommt und ihr Herzenswerk für sich verkauft. Viele Vlogger filmen Kurven und Choreografien und verdienen damit Geld", erklärt auch Exner. Zudem stehe der Vorwurf im Raum, dass die Influencer mit ihrer Anwesenheit im Stadion den "echten" Fußballfans die Plätze wegnehmen würden.

Gerade bei der Heim-EM in diesem Jahr hätte es Scharen von Influencern in den Stadien gegeben, welche die Kritik aus den Fanszenen auf sich gezogen hatten. "Ich habe da Videos von Leuten gesehen, die nicht einmal wussten, wer da gerade gegeneinander spielt. Das ist für Fußballfans natürlich schwierig, weil viele eben nicht das Privileg haben, zu solchen Spielen zu gehen. Da sind viele gefrustet", sagt Dimi.

Machtdemonstration auf Social Media

Diese Ablehnung bedeutet jedoch keinesfalls, dass Ultras in den sozialen Medien überhaupt nicht stattfinden wollen. Auf Facebook, Instagram und Co. finden sich zahlreiche Gruppen und Kanäle, die sich ausschließlich mit der Fankultur beschäftigen. Jede große Pyroshow und Choreografie ist im Internet zu finden.

Natürlich ist bei großen Choreos und Pyroaktionen eine Inszenierung auch wichtig für die Fanszenen. Sie sind bewusst auch für die Außenwirkung gestaltet.

Christian Exner, KOS

Große Publikationen wie Faszination Fankurve oder Fussballmafia.de generieren mit den Bildern und Videos aus den Stadien tausende von Likes, Klicks und Kommentaren. Der etwas kleinere Kanal "KurvenLifestyle" teilte auf rbb-Anfrage mit, dass den Fanszenen durchaus bewusst sei, dass ihre Aktionen in sozialen Netzwerken dokumentiert und verbreitet würden. Ultras hielten sich zwar selbst weitestgehend aus den Sozialen Medien zurück, würden allerdings trotzdem die Möglichkeiten dahinter sehen.

Das bestätigt auch Exner. So würde es vor allem um den Vergleich zu anderen Kurven gehen. "Natürlich ist bei großen Choreos und Pyroaktionen eine Inszenierung auch wichtig für die Fanszenen. Sie sind bewusst auch für die Außenwirkung gestaltet. Es geht um eine Machtdemonstration, Stärke zu zeigen und was für eine coole Show man auf die Beine stellen kann", sagt er.

Inszenierung des Einzelnen vs. Inszenierung der Gruppe

Die Aufnahmen, die es dann am Ende ins Internet schaffen, werden deshalb oft auch von der Szene selbst produziert. Allerdings nicht mit verwackelten Handybildern, sondern mit teilweise sogar akkreditierten Fotografen im Innenraum oder auf anderen Tribünen. So ist gewährleistet, dass das Gesamtbild der Kurve und des Supports sichtbar wird, nicht aber die Gesichter einzelner. Diese Aufnahmen würden dann in eigenen Foren und auf Websites hochgeladen und so für sämtliche Social-Media-Kanäle zur Verfügung gestellt, erklärt Exner.

Diese bewusste Inszenierung und der zeitgleich strenge Kodex in Bezug auf Handynutzung und soziale Medien wirft natürlich die Frage einer gewissen Ambivalenz auf. Exner kann diese aber nur bedingt erkennen. "Beim einen geht es um die Inszenierung des Einzelnen, bei den Ultras steht die Gruppe im Vordergrund. Da geht es nicht darum, dass man selbst auf Social Media zu sehen ist, sondern eben der gemeinsame Support für den Verein."

Beitrag von Lukas Witte

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

14 Kommentare

  1. 14.

    Warum sollte man dazu auch was aus den Kurven hören, wenn der "Getroffene" ein Schauspiel aufführt, als wollte er sich mit seiner "Darbietung" für's Berliner Theatertreffen bewerben. Nebenbei, welche Verletzungen wurden eigentlich bei dem Bochumer Torsteher diagnostiziert? Wurde das kommuniziert? Glück Auf!

  2. 13.

    Nein, das Handy darf selbstverständlich benutz werden, um bspw. Spielstände in anderen Stadien zu checken, Fotos oder Filmaufnahmen von sich und seiner Crew oder Spielszenen zu machen, oder ganz simpel, um mit anderen zu kommunizieren. Was den Fans und Ultras allerdings mächtig auf den Zeiger geht, sind Typen, die für ihre Social Media Kanäle permanent sich selbst mit Fußballatmosphäre im Hintergrund und ungefragt andere Besucher und Ultra-Aktionen abfilmen, um dies Aufnahmen dann kommerziell zu verwerten.

  3. 12.

    Handyverbot, heiß das Handy zu Hause lassen, oder unbenutzt in der Tasche lassen?

  4. 11.

    Wenn das Spiel läuft, nutze ich so gut wie nie mein Handy. Aber verbieten würde ich es mir nicht lassen. Ich schade niemandem!
    Aber wenn es um Feuerzeuge, Plastikbecher und andere Gegenstände geht, die auf Menschen geworfen werden, hört man nichts aus den Kurven. Erst Vidioaufnahmen müssen herhalten, um solche TäterInnen habhaft zu werden!
    Und auch wenn es teilweise sehr geil aussieht, wird sogar die gefährliche, gesundheitsgefährende Pyro noch gefeiert.
    Doppelmoral?
    Eisern Berlin

  5. 10.

    Welchen „ehrlichen“ sportlichen wettbewerb meinst du? Den der jedes Wochenende im zweifel in einem keller in köln entschieden wird?

  6. 9.

    Fans, Ultras, ...?
    Toxische Männlichkeit und langweilig.
    Genauso langweilig ist allerdings sowas zu filmen.

    Mir ist es daher egal.

  7. 8.

    Das Kuhglockengebimmel nervt genauso wie die besoffenen Exzentriker beim Radsport, die dann als "tolle Stimmung" verklärt werden. Den Unterschied zum Allmachtsanspruch der Fußballultras sehen Sie aber schon, oder? - Ich finde Toleranz etwas viel verlangt, wenn wegen ein paar selbstberauschten Hanseln z.B. Spielunterbrechungen stattfinden, Stadien vernebelt und dümmstenfalls Innenstädte verwüstet werden.

  8. 6.

    Machtdemonstration und Stärke zeigen - das ist der richtige Sportsgeist...!

  9. 5.

    Die Ultras machen mit dem Handyverbot wehrhaft deutlich, was auch in anderen Bereichen des Lebens zunehmend abstoßend wirkt...mit einem bemerkenswerten Erfolg, der so groß ist, dass verzweifeltes „Gehetze“ gegen Handywegnehmen wie ein Strampeln eines auf dem Rücken liegenden Maikäfers gleichkommt.

  10. 4.

    Ultras/Fans wollen anderen zahlenden Zuschauern verbieten oder gestatten, ob und wo von wem gefilmt wird, selbst dann, wenn Filmende keine Persönlichkeitsrechte verletzen? Ich glaube, es hackt! Wie anmaßend und übergriffig. Die haben den Schuss nicht gehört, sollen sich Mal nicht so wichtig nehmen. Wenn im Stadion mal so ein Hallodri auf mich zukäme und Forderungen stellte, könnte ich ihn nicht ernst nehmen, hat er Pech gehabt.

  11. 3.

    Passt es zum Sportsgeist wenn, z.B. beim Wintersport immer größere Kuhglocken mit an die Strecke gebracht werden? Ich sag 'Leben und Leben lassen': dort die Ultras, da die Leute mit Hut und Schnittchen.

  12. 2.

    ...viel schlimmer noch bei Konzerten auf freier Fläche, unter 1,70 m hast du keine Chance.

  13. 1.

    Machtdemonstration und Selbstinszenierung sind genau die Kritikpunkte an Ultras und irgendwelchen Insta-Leuten. Beides sehr unsympathische Verhaltensweisen, die nicht so richtig zum Sportsgeist und einem sportlichen Wettbewerb passen.

Nächster Artikel