Wegen anhaltender Trockenheit fallen in vielen Regionen Brandenburgs die Osterfeuer aus. Die Absagen kommen teils auch kurzfristig. Dass Regen die Brandgefahr senkt, ist laut Wetterdienst nicht zu erwarten.
Brandenburg Aktuell
Abgesagte Osterfeuer wegen hoher Waldbrandgefahr
Abgesagte Osterfeuer wegen hoher Waldbrandgefahr2 Min
Zu Ostern gehören in Brandenburg die Osterfeuer. Aber die Trockenheit gefährdet in einigen Gemeinden die Hauptattraktion dieses Brauchs: das Feuer. Es herrscht im ganzen Land die Waldbrandwarnstufe vier.
Osterfeuer haben eine lange Tradition bis in die vorchristliche Zeit, sie werden in vielen Städten und Dörfern entzündet. Die bösen Wintergeister sollen dadurch vertrieben werden. Die Tradition verträgt sich aber nicht mit der zunehmenden Trockenheit.
Wenn in Brandenburgs Wäldern Feuer ausbrechen, kommt es oft auf Minuten an, um die Ausbreitung zu verhindern. Dabei könnten künftig künstliche Intelligenz und neue Technik helfen. In Eberswalde werden aktuell autonome Drohnen getestet.
Der Winter in Berlin und Brandenburg war bisher ungewöhnlich trocken und mild. Der Frühling brachte zudem nur wenig Nass. Das bedeutet: Bangen um Ernteausfälle, Sorge vor Waldbränden und möglicher Dürre im Sommer.
Experten haben sich fünf Jahre lang mit Waldbränden in Brandenburg beschäftigt. Sie empfehlen unter anderem, abgebrannte Böden lieber nicht anzufassen. Die Natur erhole sich nach Waldbränden auch von allein. Doch nicht überall läuft es gleich gut.
Jahr für Jahr zerstören Brandstifter in Brandenburg riesige Flächen in Waldgebieten. Der Kriminalist Harry Jäkel spricht im Interview über die schwierigen Aufgaben der Ermittler - und über die Motive verurteilter Brandstifter.
Seit Jahren werden in Brandenburger Wäldern immer wieder verheerende Feuer gelegt. Trotz moderner Technik und intensiver Ermittlungen steht die Polizei bei vielen Brändserien vor einem Rätsel. Wer sind die Täter? Von Roberto Jurkschat
Der Waldbrand bei Jüterbog ist nach drei Tagen eingedämmt - die Feuerwehr hat das Gelände am Sonntag dem Eigentümer übergeben. 180 Hektar Waldboden hatten gebrannt.
Der Spätsommer bietet noch ein paar Hitzetage auf: Am Mittwoch und Donnerstag sollen die Temperaturen auf über 30 Grad klettern. Nachts kühlt es sich Ende August aber schon deutlich ab.
Nach dem wettertechnisch eher kapriziösen Freibadsommer zieht die Wärme am Mittwoch nochmal an - auf bis zu 33 Grad. Danach wird es ein wenig kühler. Die kurzen Hosen muss aber trotzdem noch niemand einmotten.
Seit Jahren steht Brandenburg an der Spitze der bundesweiten Waldbrandstatistik. Verantwortlich dafür sind vor allem zwei Flächen: Die Wildnisgebiete bei Jüterbog und Lieberose, die immer wieder brennen. An Zufall glaubt kaum noch einer. Von André Kartschall
Jugendfeuerwehren sind in Brandenburg nach wie vor sehr beliebt. Viele Jugendliche gehen später zu den Freiwilligen Feuerwehren - und die sind unverzichtbar im Brand- und Katastrophenschutz. Von Marie-Thérèse Harasim und Heike Schüler
Bereits Mitte Mai ist die Waldbrandsaison in Brandenburg im vollen Gange. Landesweit wurde schon die höchste Gefahrenstufe ausgerufen, dennoch zeigt sich der oberste Brandschützer des Landes zufrieden. Von Andre Kartschall und Philipp Rother