Interview | Rückkehr zu Tempo 50 - "In der Summe haben Sie dann mehr Unfälle, schlimmere Unfälle"

Mo 05.02.24 | 18:31 Uhr
  105
Archivbild: Fahrradfahrer in der Muellerstrasse in Berlin-Wedding. (Quelle: dpa/Eckelt)
Video: rbb24 Abendschau | 05.02.2024 | M. Schmitz | Bild: dpa/Eckelt

Luftqualität verbessert - Geschwindigkeits-Begrenzung aufgehoben? Die Pläne zur Wiedereinführung von Tempo 50 statt 30 auf mehreren Berliner Hauptstraßen stoßen bei einem Verkehrsexperten auf Ablehnung. Und das nicht nur aus Umweltgründen.

rbb24: Guten Tag, Herr Schwedes. Auf 34 Hauptstraßen Berlins sollen die vor Jahren aus Umweltgründen angeordneten Tempo-30-Abschnitte wieder auf Tempo 50 angehoben werden. Was halten Sie davon?

Oliver Schwedes: Wir haben natürlich einen Rechtsrahmen, der es nicht einfach macht, Tempo 30 einzuführen. Das war genau der Grund, warum man damals gesagt hat: Wir führen Tempo 30 ein mit der Begründung, die Luftqualität zu verbessern. Das war ein Grund.

Aber wir kennen seit vielen Jahrzehnten eigentlich viele weitere Gründe, warum man Tempo 30 einführen sollte. Der jetzige Rechtsrahmen macht das in der Tat nicht einfach. Die Frage ist nur, ob man die besseren Luftverhältnisse als Begründung heranziehen muss, oder ob man nicht auch jetzt sagen kann: Ist ja schön, dass wir das erreicht haben. Da gucken wir mal, dass das nicht wieder kippt und wir schlechte Luftverhältnisse bekommen.

Also ich denke, man kann auch umgekehrt argumentieren und sagen, wir haben hier einen positiven Effekt erreicht und sollten das verstetigen.

Zur Person

TU Berlin: Fak IV, FG Integrierte Verkehrsplanung, Oliver Schwedes (Quelle: Christian Kielmann)
Christian Kielmann

Dr. Oliver Schwedes hat von 2014 bis 2023 als Gastprofessor das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin geleitet.

Ist also davon auszugehen, dass sich die Luftqualitätswerte bei Tempo 50 wieder verschlechtern?

Das ist zumindest eine Gefahr, wenn wir nicht davon ausgehen, dass von heute auf morgen alle mit Elektroautos fahren. Denn dann würde ein gewisser Effekt eintreten, der das vielleicht verhindern könnte. Das ist aber nicht absehbar.

Insofern könnte man gut argumentieren, dass wir unter den jetzigen Rahmenbedingungen - wo insbesondere der Elektro-Verkehr nicht an Aufschwung gewinnt und auch absehbare Mittel langfristig keinen signifikanten Effekt haben - erstmal an den bewährten Instrumenten festhalten sollten.

Aber Tempo 50 wird doch auf Hauptstraßen zu weniger stockendem Verkehr führen?

Nein, das ist eben überhaupt nicht so. Für den Verkehrsfluss und für die Verkehrsmenge macht das keinen relevanten Unterschied. Tempo 30 wirkt sich nicht negativ auf die Kapazitäten der übergeordneten Straßen aus, die davon betroffen sind. Umgekehrt treten aber eine ganze Reihe von positiven Effekten ein, die mit einer Reduzierung auf Tempo 30 einhergehen.

Welche denn?

Bei Tempo 30 kann man die Qualität des Verkehrsflusses im Sinne eines gleichmäßigeren Verkehrsflusses verbessern, und das kommt allen Verkehrsteilnehmern und allen Verkehrsmitteln zugute. Dabei ist die grüne Welle ein wichtiges Instrument in diesem Zusammenhang, mit der man das noch unterstützen kann.

Tempo 30 und grüne Welle werden eigentlich auch zusammengedacht, auch im Sinne des öffentlichen Verkehrs zum Beispiel, damit der auch unter Tempo 30 nicht leidet, sondern letztendlich der Verkehrsfluss gleichmäßiger organisiert werden kann.

Welche Folgen hätte es für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden, wenn die Tempolimits von 30 auf 50 gelockert werden?

Das ist reine Physik, die Berechnung der kinetischen Energie aus der Bewegungsenergie, also das Verhältnis von Masse und Geschwindigkeit zum Quadrat: Wenn sie mit einem 2,5 Tonner SUV 50 Stundenkilometer fahren, verkörpert der mehr Bewegungsenergie als ein Kleinwagen bei 30 Stundenkilometern.

Und das hat ganz konkrete Effekte: In einer Gefahrensituation ist der Bremsweg entsprechend länger, und an derselben Stelle ist die Aufprallkraft auf den Menschen dann entsprechend größer und in der Summe haben sie dann mehr Unfälle, schlimmere Unfälle und die Wahrscheinlichkeit von Todesfällen steigt dementsprechend auch.

Das ist einfach eine physikalische Formel, die man da anwenden kann, und kein Glaubensbekenntnis oder dergleichen, wie oftmals dargestellt wird.

Was spricht denn dann für Tempo 50?

Ich habe bis jetzt nicht verstanden, wie begründet wird, dass man das jetzt aufheben muss. Wir haben in den letzten Jahren an den Straßen, wo Tempo 30 eingeführt worden ist, ganz gut gelebt. Mir ist nicht bekannt, dass es da irgendwelche Friktionen oder neue Staus gegeben hätte.

Ich habe auch nicht gehört, dass die Berliner Wirtschaft sich geäußert hätte und gesagt hätte: Wir haben jetzt wirtschaftliche Umsatzeinbußen oder dergleichen. Wir wissen, welche zeitlichen Einbußen mit einer Reduzierung von 50 auf 30 Stundenkilometer einhergehen, das sind undgefähr zwei Sekunden auf 100 Metern. Das hat keine volkswirtschaftlichen Auswirkungen.

Wieso das jetzt also ohne Not aufgeben, das ist die Frage, wenn wir auf der anderen Seite ganz klar nachweisbar positive Effekte haben - die Lärmemissionen natürlich vorneweg. Geschwindigkeitsbegrenzungen werden auch aufgrund von Lärmemissionen immer schon eingeführt. In der Folge steigert sich die Aufenthaltsqualität in den städtischen öffentlichen Räumen. Und das wiederum hat indirekt eine Förderung des Fuß- und Radverkehrs zur Folge.

Dieser Dreiklang führt insgesamt zu einer Aufwertung der städtischen Räume und zu sichereren Verhältnissen im städtischen Raum. Wenn ich die Vor- und Nachteile jetzt bilanzierte, dann überwiegen ganz eindeutig die Vorteile von Tempo 30.

Wäre Tempo 40, wie es in Stuttgart oder Frankfurt am Main eingeführt wurde, eine Option für Berlin? Könnte man hier überhaupt Tempo 40 einführen?

Prinzipiell kann man alles, aber die positiven effekte bei Tempo 30 bei Lärmemissionen, Verkehrssicherheit und all den anderen Dinge, die ich genannt habe, sind auf jeden Fall deutlicher zu spüren für alle Beteiligten in den Städten und Gemeinden. Ich würde sagen, Tempo 40 wäre ein fauler Kompromiss.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Efthymis Angeloudis, rbb|24

Sendung: rbb24 Abendschau, 05.02.2024, 19:30 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 07.02.2024 um 07:19 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

105 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 105.

    Mein Auto braucht bei konstant 30 pro 100km fast doppelt soviel Benzin, als bei 50 km/h. Das zeigt die Momentanverbrauchsanzeige. Das liegt daran, daß Motor und Getriebe konstruktiv genau so aufeinander abgestimmt sind. Hätte man evtl. auch anders machen können - aber ändern kann man das nicht. Komplexe Apparate, wie so ein modernes Auto können sich leider nicht den wechselnden Anforderungen von Politikern anpassen.

  2. 104.

    „Drehzahl wie 30 kmh im 3ten und insofern natürlich nahezu gleichen Verbrauch und damit Abgasausstoß.“
    Was hat die Motordrehzahl mit der zu erbringenden Fahrleistung und demzufolge mit dem Kraftstoffverbrauch zu tun?
    Schon die schiefe Ebene führt ihr Postulat der kraftstoffinvarianten Drehzahl ad absurdum.

  3. 103.

    Ist ja eine starke Logik. Dann führen wir also wieder 50 km/h ein, damit die Schadstoffbelastung wieder steigt um dann wieder auf 30 kn/h abzusenken, damit wir bei niedrigeren Emissionen wieder auf 50 km/h erhöhen können. Also ein Schwingkreis.
    So denken vielleicht Juristen aber garantiert keine Ingenieure.

  4. 102.

    Wenn ihr Auto bei 30 km/h genauso viel Energie wie bei 50 km/h benötigt, dann sollten sie dringend ihren Antrieb wechseln.

  5. 101.

    "Es sollte die Ampelschaltung bei ungefähr Tempo 53 in den Außenbezirken und auf Straßen mit wenigen Nebenstraßen von der Gemengelage in der Innenstadt mit sehr vielen Nebenstraßen auseinandergehalten werden." Da man doch sowieso alles digitalisieren will: Warum macht man überhautp noch statische Verkehrsschilder und nicht nur noch dynamische Verkehrsbeeinflussung je nach aktueller Verkehrssituation? Dann gilt halt bei überfüllter Straße 20-30 kmh und bei freier Straße 50 kmh.

  6. 100.

    "Moderne Motoren verkraften locker 30 km/h im fünften Gang." Das mag ja im vollmanuell geschalteten Wagen gelten. Mein elektronisch geschaltetes Getriebe, läßt sich z.Bsp. bei 30 kmh nicht in den 4ten oder noch höher schalten - aber 2ter ist auf jeden Fall zu niedrig, 3er sollte es schon sein (im 3en bin ich dann aber erst knapp über 1000 U/min); 50 kmh wäre dann der 5te Gang bei ebenfalls gleicher Drehzahl wie 30 kmh im 3ten und insofern natürlich nahezu gleichen Verbrauch und damit Abgasausstoß.

  7. 99.

    "Es geht hier weniger bis gar nicht darum, wer schuld an Unfällen hat, sondern darum, was/wie schwer die Folgen sind, je nachdem, wie schnell/langsam man unterwegs ist, sowohl für die Umwelt als auch bei möglichen Unfällen." Nein, darum geht es nicht. Die Begründung der 30er Strecken war einzig und allein Umweltschadstoffe und nichts anderes, die Stadt kann nicht nach Belieben dauernd eine andere Begründung aus dem Hut zaubern wie es gerade so paßt.

  8. 98.

    "Abgesehen davon können sowieso nicht "alle" grüne Welle haben. das funktioniert irgendwie nicht...:-)" Doch - zumindest auf dem Papier - geht das; Sie müßten alle Kreuzungen wie Autobahnkreuze ausbauen und mit autobahnartigen Auf- und Zufahrten und langen Einfädelspuren, also eine totale Autostadt die mit Sicherheit niemand will (auch ich als Autovielfahrer nicht).

  9. 97.

    Mir gefallen Stadtautobahnen und Tempo 53. Es sind nun mal nicht alle Rentner. Aber man merkt bei sowas, dass die Gesellschaft viel älter geworden ist. Man sollte sich aber daran orientieren, was die jungen Leistungsträger brauchen, die das Leben der Rentner finanzieren.

  10. 96.

    Es sollte die Ampelschaltung bei ungefähr Tempo 53 in den Außenbezirken und auf Straßen mit wenigen Nebenstraßen von der Gemengelage in der Innenstadt mit sehr vielen Nebenstraßen auseinandergehalten werden. Was in Wannsee und Zehlendorf, was von Mahlsdorf nach Lichtenberg funktioniert, grenzt innerhalb des S-Bahn-Ringes m. E. ans Absurde. Und das liegt nicht nur an den vielen Nebenstraßen, sondern auch an der Unzahl an Kreuzungen mit Querverkehr.

    Es waren allein die 1950er, 60er und 70-Jahre-Planungen, die diesen Umstand mit sechs- und achtspurigen Stadtautobahnen mitsamt "Überflieger-Trassen" und der eintretenden Urbanität 0 abhelfen wollten.



  11. 95.

    "Oder meinen Sie, das Auto hat 5 Gänge, um bis auf maximal 30 km/h zu beschleunigen ? "

    Bei dieser Unlogik staune ich dass sie es überhaupt geschafft haben eine Fahrerlaubnis zu erhalten. Sie haben doch eine Fahrerlaubnis?

  12. 94.

    "Grüne Welle bei 50 erhöht immer die Durchschnittsgeschwindigkeit. Zumindest beweist das die Mathematik."

    Autsch. Die Durchschnittsgeschwindigkeit in der Stadt (!) erhöht sich bei Tempo 30. Wissenschaftlich bewiesen.

  13. 93.

    Nein, ich habe geschrieben dass ich meinen "Sparkäfer" Bj. 1984 locker im vierten Gang bei 30 km/h fahren konnte. Und dass moderne Moroten kein Problem mit 30 km/h haben im fünften Gang.

    Die Antwort des KfZ Meisters war halt charmant, er hätte ihnen sonst sagen müssen dass SIE es nicht schaffen so zu fahren, dem Motor macht das nichts aus. Die Beschleunigung ist dann nur nicht so dolle und dann kommt es bei falscher Fahrweise zum Ruckeln.

    Nochmal zum Mitmeißeln: Das liegt an ihnen und nicht am Motor.

  14. 92.

    " Und wenn sie 24h daheim bleiben, passiert ihnen garantiert nichts."

    Natürlich in gewohnter Manier auch wieder falsch. Zu Hause kann mir natürlich alles mögliche passieren, vom einfachen Sturz bis zum Herzinfarkt :-)))

  15. 91.

    Wer 30 km/h im fünften Gang fährt, dem kann nur noch die MPU helfen. Oder meinen Sie, das Auto hat 5 Gänge, um bis auf maximal 30 km/h zu beschleunigen ?

  16. 90.

    Wossi:
    "Antwort auf [Wossi] vom 06.02.2024 um 10:36
    Wieder unter falscher Flagge gesegelt?
    Grüne Welle bei 50 erhöht immer die Durchschnittsgeschwindigkeit. Zumindest beweist das die Mathematik."
    NEIN! Nicht bei Stau, wenn mehr Fahrzeuge unterwegs sind, als Platz auf den Straßen ist. Da kann dann sogar Tempo 30 eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit bringen, weil bei geringerem Tempo die Sicherheitsabstände geringer sind und somit mehr Autos auf eine Straße passen!

  17. 89.

    Ist diese „grüne Welle“ hier irgendwo mit uns im Raum????

    Solange Blechdosen nicht fähig sind fest gekuppelt im Verband gleichzeitig zu beschleunigen, so lange werden sie Raum verschwenden, mit ihrer ohnehin systemimmanenten grottigen Effizienz in Personenbeförderung.

  18. 88.

    Ich durfte vor einiger Zeit mal einen Ersatzwagen fahren. Der hat mich fertig gemacht: bei 55kmh im 5. "gehustet und gespuckt", so dass ich in den 4. gehen musste. Gleiches Verhalten bei 45kmh im 4. usw. In der Werkstatt deshalb gemault, Antwort vom Kfz-Meister "Na ja, das ist halt ein Dreizylinder, die sparen auf dem Papier Sprit. Dafür kann man sie nicht in niedrigerem Drehzahlbereich fahren.
    Mit meinem doch schon älteren Auto kann auch ich bei 35kmh noch im 4. fahren.

  19. 87.

    Ja-ja, Fußgänger sind alle auf Handy starrende Straßenverkehrsignoranten, genau. Pauschalierungen von denen, die GANZ genau wissen, dass sie und ihre MIV- Brüder und -Schwestern im Geiste keinen Deut besser sind. Da wird bei Rot über die Kreuzung gerast, da ist das Handy am Ohr, da ist die Mucke auf Voll, da geriert man sich als Autofahrer mit der Arroganz des Stärkeren – und untereinander gibt es auch nur A-Löcher. Was soll das?

    50 auf Haupt-, 30 auf Nebenstraßen, alles dazwischen regeln Schilder, weg mit den E-Rollern, massiver und schnellstmöglicher Ausbau von angemessen breiten Fahrradspuren und Radwegen, das sind meine Favoriten.

    Der MIV-freie Innenring kommt sowieso, ob der MIV da das Rumpelstilzchen gibt, ist doch irrelevant; die Zukunft lässt sich nicht aufhalten!

    Btw... Ich erlebe jeden Tag auf ihr "Hausrecht" verzichtende Autofahrer, die gar keine A-Löcher sind. Das sind aber auch die, die verstehen, dass es nur zusammen geht und nicht gegeneinander.

    D.M.

  20. 86.

    "Ja aber um dies zu begreifen, müsste man ja wenigstens etwas von physikalischen Grundprinzipien verstehen.
    Haben sie beim Querlesen der Kommentare diesen Eindruck gewonnen?"

    Ca. 90 % der Tempo 50 Befürworter geben Grund zur Sorge. Eine Einladung zur MPU ist denen sicher. Besonders dann wenn man so etwas lesen muß: "Sie haben das nicht verstanden (wollen) Motoren sind technisch auf 50kmh optimiert. Bei dieser Geschwindigkeit/Umdrehungszal arbeiten sie am effizientesten."

    Das ist schon physikalisch kompletter Unsinn.

Nächster Artikel