Prignitz - Abwahl des Lenzener Amtsdirektors muss wiederholt werden

Mi 09.04.25 | 19:25 Uhr
  2
Luftaufnahme des Dorfes Lenzen und des Flusses Löcknitz bei Sonnenuntergang (Quelle: dpa/Andreas Werth)
Audio: Antenne Brandenburg | 09.04.2025 | Streiter, Britta | Bild: dpa/Andreas Werth

Die Abwahl des Amtsdirektors von Lenzen-Elbtalaue (Prignitz), Harald Ziegeler, muss wiederholt werden. Das bestätigte der Amtsausschuss von Lenzen-Elbtalaue dem rbb. Der Grund ist eine Beanstandung der Abwahl durch die Kommunalaufsicht des Prignitz-Kreises. Darüber informierte die Kreisverwaltung.

Nach Aussagen der Lenzener Amtsausschuss-Vorsitzenden Nadine Mewes hätte die Abstimmung zur Abwahl in der Ausschusssitzung am 12. März offen und nicht geheim stattfinden dürfen. Dies regele die Kommunalverfassung. Damit sei die Abwahl ungültig und Amtsdirektor Harald Ziegeler rein rechtlich wieder im Amt. Einen neuen Termin für die Abstimmung zur Abwahl gebe es derzeit noch nicht, hieß es.

Kritik an Personalführung

Der Amtsausschuss von Lenzen-Elbtalaue hatte Amtsdirektor Harald Ziegeler auf seiner Sitzung am 12. März mit der notwendigen Zweidrittel-Mehrheit abgewählt.

Kritiker warfen dem Ziegeler eine schlechte Personalführung vor. Außerdem seien wichtige Projekte nicht an Mitarbeiter weiter delegiert worden, sondern auf dem Tisch des Amtsdirektors liegen geblieben, so die Vorwürfe. Auch von Vertrauensbruch war die Rede.

Die Aufgaben des Amtsdirektors hatte in Lenzen seit der nicht korrekten ersten Abwahl die Stabsstellenleiterin Anna Karius geführt. Sie äußerte sich bislang nicht zu dem Vorgang.

Sendung: rbb24 Antenne Brandenburg, 09.04.2025, 18:30 Uhr

Nächster Artikel

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Das eine nicht dürfen, bedeutet dann im Umkehrschluss eben das andere zu müssen. Es durfte nicht geheim abgestimmt werden, also musste gemäß Vorschrift aus der Kommunalverfassung offen abgestimmt werden. Bei der Abwahl müssen die Beteiligten sich also offenbaren und können sich hinterher nicht rausreden.

  2. 1.

    "dürfen" heißt muss nicht kann aber. Wo ist da der Verfahrensfehler? Verstehe ich nicht wird auch nicht im Artikel erklärt.