Auf hohem Niveau - Zahl der Kirchenaustritte in Berlin leicht gesunken

Fr 22.12.23 | 08:52 Uhr
  6
Symbolbild: Blick in den Innenraum der St.-Nikolai-Kirche im Bezirk Spandau am 20.03.2023. (Quelle: dpa-Bildfunk/Monika Skolimowska)
Bild: dpa-Bildfunk/Monika Skolimowska

Die Zahl der Kirchenaustritte in Berlin ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gesunken, bleibt aber auch 2023 auf hohem Niveau. Bis Ende September traten 16.708 Menschen aus der Kirche aus, wie eine Sprecherin der Berliner Zivilgerichte sagte. Im selben Zeitraum des Vorjahrs hatte es 18.018 Kirchaustritte gegeben, also etwa 1.300 mehr.

Der Statistik zufolge verließen 9.699 evangelische und 6.876 katholische Christen ihre Kirchengemeinde. 133 Austritte betrafen die jüdische Gemeinschaft und kleinere christliche Kirchen. Die Kirchen selbst teilen Austrittszahlen lediglich einmal im Jahr im Rahmen einer Gesamtbilanz für das jeweilige Vorjahr mit.

Evangelische Kirche sieht finanzielle Motive

Endgültige Zahlen für 2023 liegen erst im neuen Jahr vor, weil die Gerichte die Statistik nur quartalsweise erheben. In Berlin muss der Kirchenaustritt nicht wie vielerorts bei Standesämtern, sondern bei den Amtsgerichten erklärt werden. Gründe für den Schritt müssen dabei nicht benannt werden. Im Jahr 2022 hatten mehr Berliner als je zuvor den beiden großen christlichen Kirchen den Rücken gekehrt.

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz erklärt die vielen Austritte damit, dass Religion und Kirche im Leben vieler Menschen keine Bedeutung mehr habe. Außerdem würden finanzielle Motive eine Rolle spielen: Mit dem Austritt aus der Kirche fällt die Kirchensteuer weg, die bei neun Prozent der zu zahlenden Einkommenssteuer liegt.

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Hoffentlich hält der Trend an...

  2. 5.

    Wenn es weniger Götzenanbeter gibt, nimmt auch die Zahl der Götzenhuldiger ab, die auf den Boden der Vernunft zurück kehren und austreten. - logisch?

  3. 4.

    Schade eigentlich. Austritt aus der Kirche ist der richtige Weg.
    Religion sollte in der heutigen Zeit keine Rolle mehr spielen. Die Kirchen saugen sich voll mit Steuergeldern.
    Der Mensch stammt vom Affen ab und nicht von einem Gott,dass ist erwiesen.

  4. 3.

    Ich bin 1968 aus diesem Verein ausgetreten, trotzdem werden von meinen Steuern die Kirchenfürsten bezahlt.
    Jeder ist für sich selbst verantwortlich, auch die Pfaffen.

  5. 2.

    Logisch gehen die Auftritte zurück.
    Sind ja kaum noch Menschen da, die Mitglied sind und austreten können :)

  6. 1.

    Vielleicht sind Menschen auch einfach nur erschrocken, welche Richtung die Kirche nimmt.

Nächster Artikel