Problemviertel in Frankfurt (Oder) -
![Pablo-Neruda-Block in Frankfurt(Oder).(Quelle:dpa/P.Pleul) Pablo-Neruda-Block in Frankfurt(Oder).(Quelle:dpa/P.Pleul)](/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2023/2023_03/dpa-news/Pablo-Neruda-Block.jpg.jpg/size=708x398.jpg)
Vertreter der Stadt Frankfurt (Oder), der Polizei und verschiedener Vereine haben am Mittwoch über die Sicherheit im Pablo-Neruda-Block diskutiert. Grund der Sitzung waren mehrere Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft in dem Wohngebiet.
Bei einer Massenschlägerei zweier Gruppen in der Frankfuter Innenstadt Ende Oktober vergangenen Jahres wurde ein Jugendlicher durch Messerstiche und eine Polizistin verletzt. Demnach plädierte Oberbürgermeister René Wilke (Linke) für mehr Polizeipräsenz in der Stadt. Insbesondere der Bereich um die Franz-Mehring-Straße, in der sich auch der Pablo-Neruda-Block befindet, sollte verstärkt kontrolliert werden.
Auch ein nächtlicher Wachdienst, den die Wohnungswirtschaft in Auftrag gegeben hatte, sollte für mehr Ordnung und Sicherheit sorgen. Trotzdem wurde die Polizei im Januar nochmals zu einer Messerstecherei in dem Wohngebiet gerufen. Dabei wurden ein 28-jähriger Mann und ein Wachschutz-Mitarbeiter verletzt. Zwei mutmaßliche Täter wurden daraufhin verhaftet.
Polizei sehe kein Bedarf für verstärkte Streife
Trotz der Vorfälle soll sich die Lage in dem Viertel beruhigt haben. So heißt es vom Leiter des Frankfurter Polizeireviers, Frank Bonack. Der Pablo-Neruda-Block sei ein "ruhiger Kiez geworden“ und somit derzeit kein Schwerpunkt mehr für die Frankfurter Polizei.
In dem Wohngebiet gebe es derzeit nicht mehr Straftaten als in anderen Teilen der Stadt, sagte Bonack weiter. Deshalb habe die Polizei entschieden, in dem Viertel nicht weiterhin verstärkt Streife zu fahren.
Abgesehen von der Massenschlägerei im vergangen Jahr gebe es nur kleinere Vorfälle aufgrund von Ruhestörungen, Eigentumsdelikten und ähnlichem. Er empfinde das Verhalten der Bewohner inzwischen als Teil eines normalen, innerstädtischen Lebens.
"Hier wohnen über 1.000 Menschen zusammen auf engstem Raum und da gibt es mal Reibereien", sagte der Leiter des Polizeireviers. Deshalb gebe es keinen weiteren Bedarf, die Polizei in dem Gebiet speziell einzurichten, "wie in Berlin eine Kotti-Wache, das brauchen wir hier nicht", so Bonack weiter.
"Dinge werden schöngeredet"
Doch dass die Stadt die Situation um den Pablo-Neruda-Block für gelöst hält, sieht die Kiezarbeiterin Nicki Thorwirth problematisch. Seit zehn Jahren begleitet Thorwirth junge Familien im Viertel und erklärte die Lage im Wohngebiet als "miserabel".
"Dinge werden schöngeredet", so Thorwirth. Es gebe weiterhin Probleme mit Drogenkonsum und Sicherheit. "Meine Mitarbeiter und Familien fühlen sich nicht sicher."
Bürgermeister plädiert für besseres Integrationsangebot
Bürgermeister Claus Junghanns sehe ebenfalls Verbesserungspotenzial im Viertel, insbesondere was Sicherheit betrifft. "Deshalb, sitzen wir ja auch mit den Akteuren hier vor Ort zusammen und sprechen mit den Leuten aus den Initiativen, aber auch aus dem Mehrgenerationshaus Mikado", so der Bürgermeister.
Unter anderem sollen neue Integrationsangebote den Bewohnern des Viertels helfen, sich besser kennenzulernen. Auch das Verständnis füreinander soll damit gefördert werden. Junghanns hoffe, dass man so das Zusammenleben auf engem Raum verbessern könne.
Nichtsdestotrotz stimme der Bürgermeister der Polizei in deren Einschätzung zu und sehe die Lage im Pablo-Neruda-Block als beruhigt.
Wachschutz bildet Bewohner mit Migrationshintergrund aus
Der Betreiber des Wachschutzes, Roland Koziol, sagte, er finde es ebenfalls selbstverständlich, dass es im Viertel Auseinandersetzungen gebe. Insbesondere aufgrund dessen, dass etwa die Hälfte der Bewohner einen Migrationshintergrund hätten und auf engem Raum zusammenlebten.
Zwischen 18 und 6 Uhr hätten seine Mitarbeiter den Kiez im Auge, sagte Koziol. Zu seinem Team gehören auch Menschen mit Migrationshintergrund, die in dem Pablo-Neruda-Block leben. "Ich habe hier acht Leute mit Migrationshintergrund. Die habe ich ausgebildet und die haben auch Einblick in die Kultur - und ich glaube, dass es von der Akzeptanz her ein Vorteil ist", so Koziol.
Der nächste Schritt sei ein Gespräch mit jugendlichen Bewohnern
Nach den zahlreichen Vorfällen in Frankfurt wurde nicht nur die Polizeipräsenz im Pablo-Neruda-Block erhöht. Auch im nahe gelegenen Mehrgenerationenhaus Mikado wurden die Öffnungszeiten bis 21 Uhr verlängert. Der Treffpunkt sei für Jugendliche der einzige Treffpunkt im Zentrum, sagte Mitarbeiterin Amira Helm.
Allerdings würden die Angebote nicht ausreichen, sagte Helm, die im Mikado seit acht Jahren Integrationsarbeit betreibt. "Ich wünsche mir, dass man sie ins Boot holt." Um die Jugendlichen langfristig zu beschäftigen, müsse man sie fragen, worauf sie Lust hätten.
Als Nächstes soll ein Gespräch mit den im Pablo-Neruda-Block lebenden Jugendlichen stattfinden – das wurde am Mittwoch beschlossen. Ein konkreter Termin steht noch nicht fest.
Sendung: Antenne Brandenburg, 23.03.2023, 15:30
Mit Material von Dorett Kirmse
Nächster Artikel
Berlin und Brandenburg - Einige Unfälle wegen Glätte - neuer Schneefall bis Freitag
Angriff mit Kugelbombe geplant - Anschlag auf Flüchtlingswohnheim in Senftenberg verhindert - Haftbefehl
Highlights der 75. Berlinale - Filmkunst, Stars und ein Festival auf bewährten Wegen
Panorama | "Peter Hujar's Day" - Allen Ginsberg getroffen - und viel zu wenig gegessen
Fragen und Antworten - Welche Schlüsse sich aus Unions Verkauf der Stadionaktien ziehen lassen
75. Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale eröffnet mit starkem Appell an Menschlichkeit und Solidarität
Wegen Bauarbeiten - Karneval der Kulturen: Straßenumzug dieses Jahr auf Frankfurter Allee
Handball | Champions League - Füchse wahren mit Sieg gegen Fredericia Chance auf direkte Viertelfinal-Quali
Donnerstag und Freitag - Das sind die Auswirkungen des Warnstreiks im Öffentlichen Dienst
Umstrittenes Vorhaben - Geplantes Ausreisezentrum auf Oderinsel ist laut Innenministerin Lange vom Tisch
Michael Ballweg scheitert mit Klage - "Querdenker" verliert im Streit über Auflagen bei Corona-Demos
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-Jährige wegen Brandserie in Fürstenwalde vor Gericht
Fußball - Union Berlin trauert um Nachwuchs-Torwarttrainer Marlon Höfer
Klimaschutz - Kein Geld vom Land Brandenburg zur Wiedervernässung von Mooren im Oderbruch
Zusammenarbeit, Absatz und Wettbewerb - Polen als Wirtschaftspartner immer wichtiger - auch für Brandenburger Unternehmen
Berliner Nahverkehr - Mobilitätssenatorin sieht keine Krise bei der BVG
Kritik an Bundeskanzler - Chialo nennt Scholz-Äußerungen "herabwürdigend und verletzend"
Vor dem Spiel in Düsseldorf - Rettet das Hertha-Team Cristian Fiél den Job?
Gender Pay Gap - Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in der Region unter Bundesdurchschnitt
Streichpläne - Cottbus will bei Jugendsozialarbeit 20 Prozent einsparen
René Wilke bei Sicherheitskonferenz - Frankfurts Oberbürgermeister spricht in München über Sicherheitsrisiken
Analyse zu Wahlumfragen - Schwule und die AfD: Es ist kompliziert
Berlin-Marienfelde - Festnahme nach Leichenfund in Geflüchtetenunterkunft
Hohe Wasserrechnung - Potsdam fehlen weitere 16 Millionen Euro in der Stadtkasse
RE2, RE7, RB21 und RB23 - Brandstiftung bei der Bahn - Bekennerschreiben aufgetaucht
Märkisch-Oderland - Motorradfahrer prallt bei Überholmanöver gegen Baum und stirbt
Brandenburg - Mehr Ausreisepflichtige als Abschiebungen - weitere Ausreisezentren geplant
Trendsport im Selbstversuch - Studios für Reformer Pilates übernehmen Berlin, aber warum eigentlich?
Grüne-Spitzenkandidatin im rbb24-Interview - Baerbock fordert Investitionen und will so den Zusammenhalt stärken
Scharfe Kritik aus der CDU - Scholz soll Berlins Kultursenator Chialo als "Hofnarr" bezeichnet haben
Deutsche Eishockey Liga - Eisbären demontieren Düsseldorf und stehen kurz vor Playoff-Einzug
Emma Hinze pausiert - Bronze für Friedrich und Co. bei Bahnrad-EM
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin setzt Aufwärtstrend gegen Rostock fort
Verdi-Aufruf - Kitas am Montag zu: Warnstreik im Öffentlichen Dienst nun auch in Brandenburg
Interview | George Boateng - "Klar ist: Viktoria will immer aufsteigen"
Verschwörungserzählungen und Staatsverachtung - Rechte Verbindungen der Berliner Smartbroker Holding AG?
Schlechte Luft - Umweltbundesamt warnt vor Feinstaub - Besserung in den nächsten Tagen
Bildungsverwaltung - Verband nennt neues Pflichtschuljahr für Ausbildungslose eine "Herausforderung"
Porträt | Tilda Swinton - Eine Ikone des Kinos wird endlich mit dem Goldenen Ehrenbären gewürdigt
Bildergalerie | Goldener Ehrenbär - Tilda Swinton - wandelbare Schauspielerin
Volleyball - BR Volleys verlieren Hinspiel des CL-Achtelfinals gegen Lüneburg
Fußball - Viktoria Berlin und Grün-Weiß Neukölln ziehen ins Landespokal-Halbfinale ein
Deutsche Außengrenzen - Bundesregierung verlängert Grenzkontrollen bis Ende September
ISTAF Indoor in Berlin - Alle wichtigen Infos zum weltweit größten Leichtathletik-Hallenmeeting
Sturmschäden - Beschädigte Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee muss geborgen werden
Safer Internet Day 2025 - Aktionstag will für Umgang mit Fake News sensibilisieren
300 Kubikmeter Holz - Brandenburgs wertvollste Laubholzstämme werden meistbietend versteigert
Großspende an Partei 2023 - Berlinerin vererbt AfD fast sechs Millionen Euro
Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien in Sachen Sport
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Icon League, Unrivaled und Co. - Neue Formate: Wenn der Sport nach den Regeln der Unterhaltungsindustrie spielt
Branche unter Druck - Kinos in Brandenburg verkaufen als einzige mehr Tickets in 2024
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Panne bei Bundestagswahl - 800 Wahlscheine in Berlin doppelt versandt
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Berliner Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Brandenburger Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Landeslisten der Parteien in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Landeslisten der Parteien in Brandenburg