Dahme-Spreewald - Konservenhersteller stellt Spreewaldgurken-Produktion in "Gurkenstadt" Golßen ein

Do 30.01.25 | 10:45 Uhr
  112
Archivbild: Produktion von Spreewaldgurken bei der Obst & Gemüseverarbeitung "Spreewaldkonserve" Golßen GmbH in Golßen am 28.07.2006. (Quelle: picture alliance /Keystone/Jochen Zick)
Video: rbb24 | 30.01.2025 | Nachrichten | Bild: Keystone

Die Spreewaldgurke ist eine Institution - nun stellt der größte Hersteller die Produktion in Golßen ein. 220 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs. Zukünftig soll in Golßen nur noch die Logistik abgewickelt werden.

In der "Gurkenstadt" Golßen (Dahme-Spreewald) werden künftig keine Spreewald-Gurken mehr hergestellt. Das bestätigte eine Sprecherin der Spreewaldkonserve GmbH dem rbb auf Nachfrage.

Die Produktion in Golßen wird demnach ab 2026 komplett eingestellt. Dort verblieben noch das Lager und die Abfertigung der Lkw, hieß es weiter. Eingelegte Gurken und andere Konserven würden dann nur noch im benachbarten Schöneiche hergestellt. In diesem Jahr laufe die Produktion noch wie gehabt weiter.

Den Angaben zufolge werden durch die Umstrukturierung ab kommendem Jahr rund 220 Stellen in Golßen gestrichen. "Wegen der schwierigen Marktbedingungen müssen wir das Geschäft strategisch neu ausrichten", sagte Geschäftsführer Till Alvermann. "Leider ist dies
jedoch die einzige Möglichkeit, die Zukunft der Spreewaldkonserve zu sichern."

Bürgermeisterin überrascht von Aus für Spreewaldgurken-Produktion

Die "Lebensmittel-Zeitung" berichtete darüber hinaus, dass das Gurkenwerk in Golßen künftig nur noch zur Erntezeit mit Unterstützung von Saisonkräften betrieben werden soll.

Golßens Bürgermeisterin Andrea Schulz (Unabhängige Bürgerliste) zeigte sich dem rbb gegenüber überrascht von der Mitteilung. "Für die Stadt Golßen ist das ein Schock", sagte sie. Zehn Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner seien in dem Werk beschäftigt. "80 Jahre Spreewaldhof Golßen, im Prinzip kennt kein Golßener die Stadt ohne den Spreewaldhof", so Schulz weiter. Nun stünden Gespräche mit dem Werkleiter an, Details würde auch sie noch nicht kennen.

Hohe Energiepreise, gesunkene Nachfrage

Nach eigenen Angaben schreibt die Spreewaldkonserve GmbH seit Jahren rote Zahlen. Das liege unter anderem an gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen, sowie an der gesunkenen Nachfrage. Auch die negativen Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie den Ukraine-Krieg würden eine Rolle spielen.

Allerdings ist der Markt für Konserven offenbar schwierig. 2021 war die Spreewaldkonserve GmbH vom französischen Unternehmen Andros übernommen worden. Im "Handelsblatt" attestierte ein Marktbeobachter der Branche schon damals Schwierigkeiten. Das Konservengeschäft sei geprägt von einer niedrigen Nachfrage, von niedrigen Preisen für die Produkte und von niedrigen Margen, also Gewinnen.

Auch aktuell gebe es beim Unternehmen Kostenprobleme. Ein Umsatzeinbruch sei zwar nicht zu verzeichnen, so ein Unternehmenssprecher, der Verkauf habe sich in den letzten Jahren aber eingetrübt. Dieser schleichende Nachfragerückgang sei auch auf die gestiegenen Preise für die Gurken zurückzuführen

In Golßen werden seit über 80 Jahren die berühmten Spreewaldgurken hergestellt. Die bekannteste Marke der Spreewaldkonserven GmbH ist "Spreewaldhof". Das Konservenunternehmen ist der größte Arbeitgeber der Stadt und gilt als Marktführer für Gurkenkonserven in Ostdeutschland.

Sendung: rbb24, 30.01.2025, 13:00 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 31.01.2025 um 07:33 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Nächster Artikel

112 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 112.

    Saure Gurken-Zeit im Spreewald. Bei dem Überangebot an frischem Gemüse auch im Winter, hat die Sauerkonserve wohl nicht mehr die Bedeutung wie vor 80 Jahren.

  2. 111.

    Wenn ihre Gurken weniger überzuckert bzw. gesüsst wären, könnten vielleicht auch Beliebtheit und Umsatz gesteigert werden.

  3. 110.

    Wenn sonn Wirtschaftsminister für nichts zuständig is, warum haben wir dann einen?

  4. 109.

    Danke Wirtschaftsminister Habeck und der Resteampel. Das ist euer "Verdienst"

  5. 108.

    Ich habe nicht alle bisherigen Kommentare gelesen, das vorne weg.
    Mal ehrlich, der Verbraucher schaut doch nur zu einem vernachlässigbaren Bruchteil darauf woher die Gurke kommt, Hauptsache günstig.
    Der Vorteil der verlagerten Prodution sind die zukünftig fehlenden Berichte über die Arbeiter aus Polen, die auf den Gurkenfliegern arbeiten müssen, da sich der deutsche in Frage kommende lieber auf die Leistungen des Sozialstaats zurückzieht, aber dann an der Kasse meckert und über die Ausländer herzieht.

  6. 106.

    "Ich kann nur sagen das wir in der DDR 2. angekommen sind. "

    Dann haben sie die DDR nicht erlebt oder pfeifen das Lied der Rechtsextremen die alles schlecht reden wollen um als Heilsbringer dazustehen.

  7. 105.

    Ne Beleidigung erkenne ich hier nicht..Ein Staatsanwalt sicher auch nicht.
    Kritik darf auch undifferenziert sein...anderes herum gerne auch.

  8. 104.

    Deswegen ? „Im Spätsommer 22 wurde in Polen eine Gasleitung angeschlossen. Baltic Pipe heißt die. Sie kommt aus Norwegen, geht durch Dänemark durch quer durch die Ostsee. Es sind nur wenige Kilometer zwischen Polen und Deutschland, wo die Gaspipeline nach Polen kommt, und nach Deutschland kommt. [Im Publikum nickt Annalena Baerbock wissend] Es wäre ein Klacks gewesen, eine Leitung zu bauen, die vielleicht 20, 30, 40 Kilometer überbrückt, um die drohende Gasmangellage abzuwenden. Und als ich davon hörte, dachte ich, das ist die Lösung all unserer Probleme! Wir brauchen weniger LNG-Terminals. Ich ruf’ da mal an und frag’, ob die das nicht machen. Und was habe ich zu hören bekommen? Robert, Du bist zu spät. Wir haben Euch angefleht, dass Deutschland sich anschließt, dass Deutschland sich diversifiziert an diese Pipelines. Dass ihr nicht abhängig seid von Russland. Wir haben das vorgetragen noch und nöcher. Ihr wolltet es nicht. Die Große Koalition wollte es nicht." Harbeck

  9. 103.

    Wenn Reiche reicher und Arme ärmer werden warum wählt man dann AfD? Das passt null zusammen.
    Und weil andere hier meinen, dass der Wirtschaftsminister für solche Probleme zuständig sei, hohe Energiepreise, zu starke Abhängigkeiten etc, wir lagen SIEBEN Jahre im Rückstand, siehe Bericht Bundesrechnungshof. Das sind alles verschleppte Probleme und als Dank wählt man entweder wieder die Verursachende Partei oder eine Partei den der Mittelstand am A**** vorbei geht…. Null Verständnis hab ich da.
    Altmeyer kommt übrigens aus dem Fachgebiet btw.

  10. 102.

    Leider werden noch einige Insolvent gehen. Ich kann nur sagen das wir in der DDR 2. angekommen sind. Planwirtschaft, Missmanagement, Ideologie und alles für sein eigenen Selbstzweck. Die Regierung macht es am besten vorn. Schade das in Deutschland immer alles so eskalieren lässt. Wäre ich nicht so alt hätte ich das Land schon verlassen. Meine Kinder empfehle ich das jedenfalls. Mir ist Deutschland eigentlich egal, aber wenn ich verarscht und ausgenommen werde nutze ich meine Möglichkeiten die ich für richtig halte. Ich sage nur schaut auf euren Lohnschein und wie man sich schön an deinem Gehalt bedient.

  11. 101.

    Oooch wie billig. Ich unterstütze keine Gegenden wo Rechtsextremisten mit bis zu 30 % gewählt werden, das ist mein Recht als Konsument.

    Ich entscheide wer mein Geld bekommt und solche Gegenden wo Rechtsextremisten Hetzjagden auf Lehrer organisieren bekommen es nicht.

  12. 100.

    Für gute Produktionsbedigungen ist in erster Linie der Inhaber verantwortlich.

    "Das liege unter anderem an gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen, sowie an der gesunkenen Nachfrage. Auch die negativen Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie den Ukraine-Krieg würden eine Rolle spielen."

    Für nichts von alledem ist Habeck verantwortlich aber man merkt wen sie auch wählen. Das erklärt dann auch das Aufjaulen. Getretene Hunde und so...

  13. 98.

    Deutsche Sprache - Schwere Sprache da sollten sie bitte nachdenken über "seit Jahren rote Zahlen". Klar die Afd nur nicht Grüne.

  14. 97.

    Auch eine Meinung, realitätsfern, von einer beleidigten"Leberwurst:in".
    China und elngelegte Gurken?

  15. 96.

    Steht das auf jedem Gurkenglas?

  16. 95.

    Weil die meisten Konsumenten schon seit Jahren "billig" kaufen und auch beim Discounter lieber zur Hausmarke greifen, statt zum Markenprodukt. Studien belegen, dass lieber am Essen gespart wird, als nicht mehr 2 bis 3 mal im Jahr (Billig)Urlaub zu machen. Auch jene, die es sich ohne Weiteres leisten können.(Würde den Franzosen nicht einfallen.) Diese Entwicklung trifft deshalb genauso Frischware von Bäcker, Fleischer usw.
    Und die meisten westsozialisierten (höchster Bevölkerungsanteil) greifen zu den Produkten, mit denen sie aufgewachsen sind, allen voran "Kühne". Das macht es nicht einfacher. Außer "Rotkäppchen" hat sich kein Ost- Hersteller 'im Westen" so nachhaltig etablieren können. ("Spee" ist noch einigermaßen vertreten.)

    V.g. gilt selbstredend nicht für jene, die finanziell gar keine WAHL haben und nicht zu "Speewaldhof" greifen können.

    Persönlich greife ich nicht mehr zu den Gewürzgurken ("Spreelinge") von Soreewaldhof, weil sie mir zu sauer (Essig!!) geworden sind.

  17. 94.

    Was für ein völlig bescheuerter Kommentar. Sie diffamieren fleißige Menschen der Region und erheben sich. Einfach widerlich.
    Und vielleicht informieren Sie sich nochmal, wer dafür tatsächlich die Verantwortung trägt.
    Für gute Produktionsbedigungen ist auch ein Wirtschaftsminister verantwortlich. Da schließt sich allerdings der Kreis zur "Jurke".

  18. 93.

    Leider wurde das Rezept für viele Sorten aus der Golßener Produktion verändert. Dadurch haben diese sonst wirklich leckeren Gurken nicht mehr geschmeckt. Ich habe diese Gurken dann nicht mehr gekauft, weil sie leider nicht mehr so wie früher waren. Sehr schade!

  19. 92.

    Ich kaufe nichts mehr aus dem Spreewald und Umgebung und habe für alles hochwertigen Ersatz gefunden.

  20. 91.

    "Nach eigenen Angaben schreibt die Spreewaldkonserve GmbH seit Jahren rote Zahlen. Das liege unter anderem an gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen, sowie an der gesunkenen Nachfrage."

    Deutsche Sprache - Schwere Sprache

    Evt liegt es ja auch daran, dass die Menschen keine braunblauen Gurken mögen, in Golßen haben 27 % rechtsextrem gewählt.

  21. 89.

    Es sind die besten Gurken die gekauft werden.
    Muß alles kaputt gemacht werden, es ist sehr sehr traurig

  22. 88.

    Ja sorry, habe ich auch bemerkt, aber der Ortsteil war auf Maps zuerst nicht zu finden. Erst nachdem ich den Namen Steinreich gelesen habe, habe ich durch Zoomen das dort liebende Schöneiche gefunden.

  23. 87.

    Und wenn man Nazis wählt wird alles besser? Wie dumm muß man sein?

    DAS passiert wenn man Nazis wählt:

    https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/01/polen-sonnenburg-slonsk-frankfurt-oder-massaker-zuchthaus-ss-1945-gedenkstaette.html

  24. 86.

    "Kein normal denkender Mensch glaubt das dieAmpel was gescheites gemacht hat . "

    Woran erkennen sie Kritik an der Beleidigung?

  25. 85.

    Dann kaufe Deine Gukken zukünftig aus China. Die Spreewaldhofprodukte sind noch die besten.

  26. 84.

    Ich erkenne nichts Radikales in diesem Post....oder ist Kritik an der letzten Regierung bei Ihnen unerwünscht?

  27. 83.

    Die Spreewald Gurken sind die besten! Damit bin ich seit 70 Jahren zufrieden. Warum gehen so erfolgreiche Produkte kaputt? Und sagt jetzt nicht , das der Krieg in der Ukraine schuld sei. Wir werden nur noch verarscht ! Reiche werden immer reicher und die Armen immer ärmer!! Und dann wundert ihr euch, dass die AFD ( Nazis ) gewählt werden! Armes Deutschland !!

  28. 82.

    Wenn es nachgewiesenermaßen nichts Besseres gäbe als die Spreewaldgukken, dann gäbe es keine Absatzprobleme!

  29. 81.

    Warum können Rechtsextremisten eigentlich nichts anderes außer beleidigen? Noch ein Grund warum man niemals mit Rechtsextremisten diskutieren sollte.

  30. 80.

    Lieber Sven, haben Sie irgendwelche Berührungspunkte zu einem Industrieunternehmen? Wohl kaum. Für Sie sind Energiepreise nur für die Lampe an der Decke, zum Aufladen des Handys und im Winter für die Heizung relevant.

    In der Industrie wird hingegen rund um die Uhr sehr viel Energie für sehr hohe Temperaturen, für Druckluftkompressoren usw. benötigt. Das ist genau diese Industrie, die Deutschland durch Exporte noch sehr viele Steuergelder ins Land holt und Leuten wie Ihnen den Lebensunterhalt finanziert. Egal, ob Sie Beamter, Arbeitsloser, im öffentlichen Dienst sind oder auf anderen Wegen von Steuergeldern und sonstige Abgaben abhängig sind.

  31. 78.

    Warum können Rechtsextremisten eigentlich nichts anderes außer beleidigen? Noch ein Grund warum man niemals mit Rechtsextremisten diskutieren sollte.

  32. 76.

    Kommt auf die Definition von regional an Keine Ahnung was bei Ihnen im Supermarkt steht, aber hier kann man in der Regel zwischen max 2 Anbietern wählen. Also Spreewald oder Hamburg ... Nur manchmal findet man auch polnische Gurken. Und Polen oder Spreewald-regionaler geht's ja nicht....

  33. 75.

    "Es gibt einige Sachen, die Westdeutsche nicht können. Dazu zählen eben Gurken, aber auch Senf, oder Sekt und Bier....."

    Deswegen wird auch alles außer der Rotläppchensekt aus der DDR inzwischen mit "West" Rezepten produziert, schon klar.

  34. 74.

    So sieht's aus! Die kleinen, in diesem Fall die Mitarbeiter des Gurkenwerkes, zahlen die Zeche. Seit Jahrhunderten erprobtes Spiel der Kapitalisten und immer noch füllen sie Leichensäcke und ihre Taschen.

  35. 73.

    Es gibt nichts besseres als Spreewaldgurken. Schon gar keine Westdeutschen. Es gibt einige Sachen, die Westdeutsche nicht können. Dazu zählen eben Gurken, aber auch Senf, oder Sekt und Bier.....

  36. 72.

    Hallo Frank, hallo Kay, hallo Rentner usw. Das hier beschriebene Schöneiche liegt weder in mol, noch bei Zossen. Es liegt ca. 15 Autominuten von golßen entfernt. Dort ist der Gurkenhof Frehn ansässig. Einen Großteil der Gurken fur den Spreewaldhof wurden dort geerntet. Es wohnen dort in Schöneiche fast nur ausländische Arbeiter. Als ich durchfuhr, kam mir das Grausen. Wenn Gurken dort produziert werden sollen, dann mit billigen Arbeitskräften. Und aufgrund der geografischen Lage dürften die Gurken nicht das Etikett Spreewälder bekommen.

  37. 71.

    Alles Klar .
    Wer bezahlt dich denn für solchen Käse den du hier ablässt?

    Kein normal denkender Mensch glaubt das dieAmpel was gescheites gemacht hat .

  38. 70.

    Tatsächlich? Zossen liegt nicht in LDS, sondern in TF.
    Das Schöneiche in der Nähe von Zossen hatte nie eine Gurkenfabrik, nur eine Mülldeponie "Schöneicher Plan".

  39. 69.

    Die Gurken haben schon lange an Geschmack verloren. Es gibt weit bessere.

  40. 68.

    Ich weiß, wo das liegt. Ich wohne da. Aber weder haben wir hier ne Gurkenfabrik noch sind wir Nachbarn von Golßen. Das hier beschriebene Schöneiche liegt im Landkreis LDS bei Zossen.

  41. 65.

    „Oft“ ?
    Also ein konkretes Beispiel hätte ich schon wirklich gern mal.

  42. 64.

    Jetzt aber bitte nicht alle Gurkengläser dieser Firma aus Protest, so wie damals bei Nokia mit den Handys, wegwerfen.

  43. 63.

    Deutschland und die EU sind schon jetzt Verlierer in dem Krieg und der wirtschaftliche Niedergang ist nicht mehr aufzuhalten. Ein Schuldenschnitt bei ukrainischen Staatsanleihen ist da nicht erfolgt. Fragen sie sich doch wer Interesse an dem Krieg hatte. Der Wesen hatte die legale Regierung weg geputscht. Dann wurde aus dem Westen diese jetzige an die Macht gebracht welche Frieden versprach und Krieg brachte.

  44. 62.

    Danke für die statische Auswertung.
    Kann man daran erkennen, dass der Industriestrompreis trotz Atomkraftausstieges auf das Niveau von vor Jens S. Und Friedrich M. gesunken ist?
    Frage für nen Freund. :-)

  45. 61.

    Moin, ich wohne in Schöneweide. Hier wird Beelitzer Spargel
    angebaut. Mit dem Auto fährt man von uns bis
    Beelitz 45 Minuten, nur an Spargelfeldern vorbei.
    Soviel zu Spreewaldgurken!

  46. 60.

    Es lohnt sich auf dem Gurkenglas einmal auf die Herkunft der Gurken zu achten ! Oft kommen diese nämlich aus Indien (kein Scherz).

  47. 59.

    Aber Herr Schmidt,

    bei der Aussage 'gewollter Krieg' sollten Sie schon etwas differenzieren.
    Man könnte meinen, wir, Deutschland, die Europäer oder die USA würden diesen Krieg wollen.
    Soll Menschen geben, die glauben noch ganz andere Dinge.

    Soweit ich mich entsinne wollte ein einziges Land diesen 3-Tage-Krieg.
    Sie erinnern sich doch bestimmt ebenfalls.

  48. 58.

    Dann kommen sie doch einfach mal in die Friedrichshagener Str. in Köpenick: War dort gestern grad einkaufen, es gab im Regal Produkte etlicher Hersteller aus der Spree-Region, daneben auch noch eine Menge auf Paletten…..
    Übrigens für die Online-Fans: Sie können auch auf der Webseite bestellen

  49. 57.

    Ich kaufe auch einmal im Jahr eine größere Menge und bin immer zufrieden gewesen.
    Hoffentlich geht's weiter.

  50. 56.

    Das ist ja mal eine Antwort. Dankeschön.
    Ich schätze Konserven insgesamt kommen aus der Mode, weil wir alle Kühlschränke haben und auf diese Konservierungsmethoden nicht mehr angewiesen sind. Ich esse sie gern, aber nur im Winter.

  51. 55.

    Das stimmt, aber in diesem Schöneiche ist keine Konservenfabrik, da ist der Betriebssitz von Gurkenhof Frehn und der hat auch Meerrettich vom Feinsten.
    Das Ergebnis der Schließung ist, dass auch er länger rumgurken muss, also höhere Kosten hat. Es geht also nicht nur um die Spreewaldkonserve, sondern auch um alle Zulieferer aus der Landwirtschaft, den Herstellern der Gurkengläser...

  52. 54.

    Alles passt. Der Wohlstand geht vorbei. Wie viele andere Riesenreiche vor uns. Demografie, der gewollte Krieg. Unser Buch ist schon geschrieben. Russland und die USA haben demnächst das kleine Europa im Griff. Wir sind nur noch Marionetten von Trump und Putin. Entweder mitmachen oder untergehen.
    Sind mindestens 2mal im Jahr in Burg für Wellness und mehr seit Jahren. Wird es dann ne andere Gurke.

  53. 52.

    Wann ein Beitrag, oder in diesem Fall eine Aussage keinen Sinn macht, dann gehört er /sie selbstverständlich, wie Sie es schreiben, breit gelatscht.

    Ganz egal, ob es nun um die Gewürzgurke oder andere lokale Produkte geht, es ist weltfremd anzunehmen, man würde auf die günstigere Alternative aus dem Discounter verzichten, weil man sich die lokalen Produkte nicht leisten kann oder möchte.

    Ich ziehe es vor in der Realität zu leben und nicht im Kindergarten.

  54. 51.

    Großes Lob an die Ampel

    Und Danke an Jan

    Die Ampel macht nichts anderes, als unsere Freiheit zu verteidigen und Verantwortung zu übernehmen - und das macht sie meiner Meinung nach sehr, sehr gut. Schrecklich, dass so viele Menschen wegschauen, wenn es drauf ankommt und alles nur, weil ihnen ihr geringer Wohlstand wichtiger ist.

  55. 50.

    Die Lebensmittelindustrie zahlt eher schlecht und für die qualifizierten Jobs reicht sicherlich eh einer der beiden Standorte. Bei dem Mindestlohn reicht in dieser Gegend durchaus aus um Leute zu finden, die froh sind nicht weit pendeln zu müssen.

  56. 49.

    Sauerkonserven sind auch ein Exot im Portfolio von ANDROS.
    Ich kaufe einmal im Jahr bei Krügermann meine Gurken - für mich die schmackhaftesten von allen. Mit echtem Spreewaldambiente. Und für meinen Enkel ist es lehrreich zu sehen wie die Gurken ins Glas kommen.
    Jedes Jahr ein schöner Ausflug.

  57. 48.

    Ich nehme mal an, dass mit Schöneiche das benachbarte Dorf gemeint ist mit den Ortsteil Steinreich und dem dort ansässigen agrarunternehmen Frenzel. Wenn man dort war, kommt einem das grausen über die Wohnblöcke. Ich habe ich nur ausländische Kennzeichen gesehen, Leute die dort wahrscheinlich auf dem Feld usw arbeiten. Meines Erachtens dürfte dann dort keine Gurke mehr unter dem Begriff Spreewälder hergestellt werden, da Schöneiche nicht mehr zum Spreewald gehört. In Golßen ist Schluss mit Spreewald.

  58. 47.

    Er sprach ja wohl von Gewürzgurken und nicht von Lebensmitteln allgemein. Und da hat er recht!
    Übrigens stammen viele Produkte in den Discountern wie auch die Eigenmarken der Supermärkte meist auch von den lokalen Herstellern. Es is häufig der Handel der gerade dadurch jene in den Ruin treibt.
    Aber hier scheint es ja inzwischen mehr als üblich zu sein durch „Breitlatschen“ jeden Sinn eines Beitrages zu diffamieren!
    Ich würde hier eher an die Beschäftigten dieses französischen (!) Unternehmens denken.

  59. 46.

    Macht Merz jetzt den Laschet?

  60. 45.

    Letztens war ich im großen Supermarkt mit dem roten K und suchte vergebens die Auswahl einheimischer Spreewaldgurken. Nur noch Eigenmarken aus vermutliche osteuropäischer Produktion. Gleiche Ware fand ich in Filialen in Pl und CZ.
    Schade, schade.

  61. 44.

    Zur Information: die Industriestrompreise. Ich habe mir mal die Freiheit genommen, die Regierungen dazu zu schreiben. Und für die Anhänger der blauen "Das-glaube-ich-nicht-Partei" habe ich mal den Punkt mit einem Sternchen markiert, an dem Putin losgelegt hat. Quelle Statista:
    '98 9,34 SPD/Grüne
    '99 8,86 SPD/Grüne
    '00 6,05 SPD/Grüne
    '01 6,47 SPD/Grüne
    '02 6,86 SPD/Grüne
    '03 7,98 SPD/Grüne
    '04 8,92 SPD/Grüne
    '05 9,73 SPD/Grüne
    '06 11,53 UNION/SPD
    '07 11,41 UNION/SPD
    '08 13,25 UNION/SPD
    '09 11,40 UNION/SPD
    '10** 12,07 UNION/FDP
    '11 14,04 UNION/FDP
    '12 14,33 UNION/FDP
    '13 15,11 UNION/FDP
    '14 15,32 UNION/SPD
    '15 15,23 UNION/SPD
    '16 15,55 UNION/SPD
    '17 17,09 UNION/SPD
    '18 17,96 UNION/SPD
    '19 18,43 UNION/SPD
    '20 17,76 UNION/SPD
    '21 21,38 UNION/SPD
    '22 43,20 AMPEL*
    '23 24,46 AMPEL
    '24 16,99 AMPEL

  62. 43.

    Wenn man sich lokale Lebensmittel nicht leisten kann, aus welchen Gründen auch immer, soll man auf die günstigere Alternative aus dem Discounter verzichten? In welcher Welt leben Sie?

    In meinem Kopf wohnt der Osterhase und Peter Pan unter einem und dem selben Dach - pflege ich gerne zu sagen, wenn ich mal wieder unzulänglich bin.

  63. 42.

    "2021 war die Spreewaldkonserve GmbH vom französischen Unternehmen Andros übernommen worden. Im "Handelsblatt" attestierte ein Marktbeobachter der Branche schon damals Schwierigkeiten. Das Konservengeschäft sei geprägt von einer niedrigen Nachfrage, von niedrigen Preisen für die Produkte und von niedrigen Margen, also Gewinnen."
    Also zeichnete es sich doch schon 2021 ab. Und wenn unrentabel entweder abstoßen/ verkaufen oder schließen.
    Halberstädter haben doch ähnliches Problem. Keine oder zu wenig Nachfrage an den Produkten um genügend Gewinn zu erzielen (=Marktwirtschaft)

  64. 41.

    Vielleicht gibt es ja auch schlich keine Mitarbeiter mehr. Z.B. gehen viele in Rente.
    Die Nachfolgesuche ist zunehmend erschwert.
    Dies auf allen Ebenen - von der Geschäftsführung bis zum Band
    Viele Firmen geben daher ihre Geschäftstätigkeiten auf oder gehen in die Insolvenz

    Damit hat die Ampel nichts zu tun - eher die Parteien rechts der Mitte

  65. 40.

    Zur Ergänzung: die meisten Gewürzgurken werden inNiederbayern hergestellt (ist zwar ein anderes Bundesland, aber ‚noch‘ kein Ausland), hier in der Region kommen die meisten allerdings im Handel angebotenen wirklich von verschiedenen Herstellern aus der Lausitz (von Spreewald bis Bautzen).
    Einige wenige kommen auch aus anderen Regionen, „Lokale Spezialitäten“ gibt es natürlich auch, die sind allerdings meist sogar teurer als heimische Produkte!
    Kühne hat übrigens auch Fertigungsstätten in Polen, wo welches Produkt dann herkommt weiß ich allerdings nicht.
    Und Leute die aus Kostengründen keine solchen hiesigen Produkte kaufen sollten besser ganz auf diese drauf verzichten!

  66. 39.

    Paula :-)
    Was wollen Sie uns nun damit sagen?
    Benennen Sie mir ein Land in dem es den Menschen besser geht als im Kapitalismus, nur eines?

    Sehn Sie.

  67. 38.

    Der Französische Konzern Andros hat Spreewaldgurken 2021 übernommen. Von wegen OST-Deutscher Mittelständler und GRÜHNE Energieverschwörung. Firmenpolitik halt und schon seit Jahren Vorbereitet.

  68. 36.

    Klar, der Handel möchte bewusst den Gewinn schmälern. Absolut logisch Ihre Wahrnehmung.

    Wenn ich ein Produkt haben möchte, dann bekomme ich es auch.
    Lassen Sie sich notfalls erklären an welcher Ecke.

  69. 35.

    Es ist aber das Schöneiche im Landkreis Oder Spree und das liegt, wie in einer Enklave, am Berliner Ring in der Nähe von Rüdersdorf. Ich habe auch erst nachschauen müssen.

  70. 34.

    Schade!

  71. 33.

    Im Kapitalismus steht das Kapital, nicht der Mensch im Mittelpunkt. Für betroffenen Mitarbeiter und deren Familien tut es mir sehr leid.

  72. 32.

    Saisonal tauch(t)en Gewürzgurken als Konserven bei den Discountern im Berliner Speckgürtel schonmal als Polen-Importe auf. Man muss allerdings dazu auch wissen, dass die Lebensmittel-Logistiker diese und jene Produkte stets dort einkaufen, wo die benötigten Mengen in akzeptierter Qualität preiswert zu bekommen sind. Das führte hier auch schon zu H-Milch aus Tschechien, Dauerwurst aus Polen usw. - qualitativ waren diese Artikel m. E. stets ebenbürtig.

    Wie der rbb-Artikel (und andere Quellen) schrieben, war/ist die Konservenproduktion größter Beschäftigungsbetrieb vor Ort. Und dieser hat nunmehr erkannt, dass ein Fortführen des Geschäftsbetriebs an sich verschlechternden Standortbedingungen scheitert. Auch das rückläufige Konservengeschäft insgesamt wurde genannt. Dem versuchte man mit Salatzubereitungen, Brotaufstrichen usw. zumindest teilweise zu begegnen.

    Ich finde diese Entwicklung bedauernswert, sie scheint aber politisch gewollt zu sein.

  73. 31.

    Wo man auch hin hört es gibt nur schlechte Nachrichten aus der Industrie. Vielen Dank an die Ampel dieses habt ihr super hinbekommen und immer den Ukraine Krieg vor zuschieben ist für mir eine faule Ausrede. Es hängt alles an der verfehlten Energie und Wirtschaftspolitik der Ampel und der Wirtschaftsministerium unter der Leitung von Herrn Habeck. Wer ist wieder der Betroffene der Arbeitnehmer.

  74. 30.

    >"Was hat da nun die AfD mit zu tun ?"
    Ja wohl in diesem Fall erstmal nichts. Auch wenn die AfD kommunal eine Entscheidungsmehrheit hätten, hat sie auf geschäftliche Entscheidungen wenig bis keinen Einfluss. Auf die Energie- und Lohnkosten auch nicht.
    >"Die Energiepreise werden unter anderem als Grund genannt , daran wirkt unter anderem die Regierung mit!"
    Die Energiepreise sind nur ein Kostenpunkt in einem Unternehmen. Geschäftlich spielen andere Faktoren noch eine Rolle. Nachfrage, Absatz, Lohnkosten, Maschinenkosten usw.
    Also ich war nicht Schuld am sinkenden Absatz. Seit Jahrzehnten gehören Spreewaldgurken in meinen Haushalt, so 4 Gläser im Jahr. Mehr brauchts davon auch nicht zum Glücklichsein ;-)

  75. 29.

    Der Handel selbst verursacht sinkende Nachfrage. Wir versuchen seit Jahren bei Aldi/Rewe usw eine „lumpige grüne Gurke“ aus der Region oder Deutschland zu kaufen, es ist nur EU-Ware (Holland, Spanien usw). Wir beschädigen uns selbst und treiben die Abhängigkeit weiter hoch. Dazu Energiepreise die jeden Mittelständler in die Knie zwingen dank Ampel-Politik. Man ist vom Stromexporteur zum Stromimporteur geworden für die nächste Abhängigkeit. 3 Jahre Ampel und alles geht den Bach runter (gestern der Wirtschaftsbericht dazu). Das ist aber erst der Anfang einer „Nachhaltigkeit schlechtester Wirtschaftspolitik seit 1946“, sagen die Wirtschaftsweisen, nicht die AfD

  76. 27.

    Zur Marktwirtschaft gehört immer auch, dass Betriebe schließen müssen. Es ist aber grundsätzlich so, dass es nie an der Unternehmensführung liegt, sondern ausschließlich an externen Faktoren. Das müssen wir uns immer vor Augen halten. :)

  77. 26.

    Das muss der Habeck Effekt sein.....
    Wer dann noch nach höheren Mindestlöhnen schreit hat wirklich nix verstanden. Wir haben in Deutschland in Ausgabe und Abgabe Problem.

  78. 25.

    Schau dir erst einmal die Entwicklung vom Industrie-Strompreis selber an, da der Durchschnitt der letzten 4 Jahre 70 Prozent über dem von 2014 liegt.

  79. 24.

    "und wir als Endverbraucher die Biligeren Gurken aus dem Ausland nehmen,"

    Gibt's denn im Supermarktregal Gewürzgurken und ähnliches aus dem Ausland? Die Konkurrenz ist doch eher (west)deutsch; wie z.B. Kühne aus Hamburg.

  80. 23.

    Die Wirtschaft ist am abschmieren. Trotz „guter“ Politik?

  81. 22.

    Die linksgrünen und ihre Fans sehen sich in der Defensive und ihre Felle davonschwimmen. Da verwundert es nicht, daß sie völlig ohne Sinn und Verstand Zusammenhänge konstruieren, selbst wenn es um eine Gurkenfabrik geht, um ihren Hass zu verbreiten.

  82. 21.

    Falsch. Die sinkende Kaufkraft, die niedergehende Wirtschaft, auf Grund der falschen Weichenstellung der Politik sind der Grund dafür. Die zum Teil hausgemachten hohen Energiepreise tragen sehr wohl dazu bei. Vielleicht ist das in der Blase Berlin noch nicht angekommen, rundherum schon.

  83. 20.

    Das ließt sich so, als ob der ganze Ort einmal für die Gurkenproduktion entstanden ist. Wenn dieser Zweck nicht mehr besteht, dann sollten sich die Menschen eher eine neue Heimat suchen und dabei vom Staat unterstützt werden. Das wäre jedenfalls besser als dauerhaft eine Ortschaft ohne Zukunft zu alimentieren. Das gilt übrigens auch für viele andere Gemeinden in Brandenburg.

  84. 19.

    Die explodierten Energiekosten waren und sind Politikziel. Die Vorgängerregierung hatte die ersten Weichen dazu gestellt und die Ampelregierung hat diese Entwicklung beschleunigt. Spitz formuliert: "Jedes Unternehmen, dass den Geschäftsbetrieb einstellt oder das Land verlässt, erleichtert unseren ökologischen Fußabdruck."

    Es mag sein, dass ich mich irre, nur scheinen sich die Auswirkungen dieser Politik im Osten Deutschlands zu konzentrieren. Hier bringt es zuhauf Unternehmen ins Straucheln, die ich wortgetreu dem Mittelstand zuschreiben würde. Dieser hat - im Gegensatz zu den deutschen Großkonzernen, die u. U. ausländischen Industriemagnaten gehören, kaum bis keinen Einfluss auf die Bundespolitik. Mittelstandsunternehmen, denen nach und nach die ökonomischen Geschäftsgrundlagen entzogen werden, bekommen aus der Landespolitik eine mitleidsvolle Geste und der Kommunalpolitik fehlen Mittel und Einfluss, um das Problem "nach oben durchzureichen".

  85. 18.

    Die "Unternehmer" von INSM haben übrigens gegen die jahrzehntelange Misswirtschaft mit immer mehr Bürokratie, dafür aber maroder Infrastruktur demonstriert. Die Energiepreise haben wir auch der Abhängigkeit von Putin zu verdanken, vor der Habeck früh gewarnt hatte.

  86. 17.

    Da werden sich die anderen Industrien in der Region freuen, endlich ein paar freie Stellen besetzen zu können.

  87. 16.

    Die Spreewaldgurke vom selben Feld bekommt man einmal für einen Goldtaler mit Branding und einmal beim Discounter nachgeworfen. Mir persönlich ist es vollkommen egal was auf der Gurke steht, Hauptsache sie schmeckt und niemand greift mir dabei in meine Taschen - und so wies ausschaut bin ich mit dieser Sichtweise nicht alleine. Wichtig ist am Ende nur eine Sache, dass man weiterhin in den Spreewald gurken kann.

  88. 15.

    Schau dir erstmal die Entwicklung der Industrie Strompreise über die letzten 10 Jahre an, bevor über exorbitanten Strompreise geschrieben wird.

  89. 14.

    Gesunkene Nachfrage…. Wie wäre es mal mit konstruktiver Werbung .
    Wer sich auf das Handelsmarketing verlässt verliert auf Dauer.

  90. 13.

    Welch ein Rummel und Theater, als der Betrieb vor einiger Zeit verkauft wurde. Nun merken die neuen Besitzer ups, wir machen zu wenig Kohle. Mit dazu beigetragen haben unsere Energiepreise und die Erhöhung der Löhne. Es wird nicht die letzte Firma sein die aus diesen Gründen schließt.

  91. 12.

    Und selbst? Unternehmer? Gestern demonstrierten die Unternehmer und natürlich aus Langeweile, was sonst? Zu wirtschaften gibt es ja nicht mehr viel. Schön, dass im Kanzleramt noch Licht brennt, obwohl... das Bisschen könnte man auch im Dunkeln erledigen, dann gäbe es wenigstens eine Ausrede für Mangel an Erleuchtung.

  92. 11.

    Die AfD ist in der Opposition, hat die exorbitanten Strompreise nicht zu verantworten, auch nicht die Bürokratie, die das ganze Land lähmt oder Steuern, die Unternehmer vergraulen und Arbeitnehmer verärgern.
    Was wäre Ihre Theorie, wenn Saskia Esken und Anton Hofreiter in Golßen beheimatet wären, dazu noch ein paar NGOs? Welche Auswirkungen hätte das denn Ihrer Meinung?
    Es geht hier nicht um die AfD, sondern um 200 Menschen, die ihren Job verlieren, weil Deutschland seit über drei Jahren eine Regierung hat, die ihren Job nicht macht und die beleidigte Leberwurst spielt, wenn andere nachhelfen.

  93. 10.

    Was hat die Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit eines Betriebes mit der AfD zu tun ? Dünnes Eis und Tauwetter !!!

  94. 9.

    Was hat das mit Misswirtschaft zu tun wenn man als Bsp Energiepreise nicht mehr weiter umlegen kann und wir als Endverbraucher die Biligeren Gurken aus dem Ausland nehmen, weil wir Verbraucher auf den Preis schauen. Ich kenne viele die sehr gerne Regionale Produkte kaufen würden sich die aber leider nicht laufend leisten können. Und das ist überall so.

  95. 7.

    Energiepreise die neue Ausrede für Misswirtschaft.

  96. 6.

    Was hat da nun die AfD mit zu tun ?

    Die Energiepreise werden unter anderem als Grund genannt , daran wirkt unter anderem die Regierung mit!

    Naja aber klar auch da ist dann die AfD schuld und nicht die die seit vielen Lagern regieren

  97. 4.

    Erste Frage:
    Darf sich dann die Gurkenstadt Golßen überhaupt noch Gurkenstadt nennen, wenn dort selbige gar nicht mehr hergestellt bzw. produziert werden?

    Zweite Frage:
    Wenn nur noch in Schöneiche b. Bärlin (LK LOS) produziert wird und in Golßen das Lager und die Abfertigung der LKW verbleiben, müssen die in Schöneiche gefertigten Produkte dort aufgeladen, nach Golßen gefahren, abgeladen sortiert / kommissioniert und dann wieder verladen werden...?

    --> immer wenn man´s nicht mehr versteht, nennt man datt Logistik, welche ihrerseits nicht zwingend was mit Logik zu tun haben muss...

  98. 3.

    Mensch, Klasse! Da sinkt doch gleich der Energieverbrauch auf Null und damit auch der CO2 Ausstoß auf ebenfalls Null. Zwei Fliegen mit einer Klappe, dazu noch 200 neue Arbeitslose, die ohne Schichtarbeit etwas für die Gesundheit tun. Die paar Kröten an Steuern werden der Kleinstadt sicher nicht fehlen, es geht doch allen großartig in der Lausitz und selbst an ihren Rändern. Was für ein Erfolg! Wenn die Wirtschaftskraft laut Vorhersage sinkt, ist es wichtig, früh die Weichen zu stellen, um ein konformes Ergebnis zu erzielen. Die Resteampel bemüht sich, ihr Ziel zu erreichen, die hat echt 'ne zweite Chance verdient. So macht man aus Unternehmen Industriedenkmale.

  99. 2.

    Es ist mir neu, dass Gurken in Konservenfabriken "hergestellt" werden.
    Meines Wissens nach werden Gurken von der Landwirtschaft angebaut...

  100. 1.

    Tja, das sind halt die Auswirkungen, wenn die AfD viel Zustimmung bekommt. In Golßen ist auch Landeschef Hans-Chr. Berndt beheimatet und der rechtsextreme Verein Zukunft Heimat. Alles Gute für die Gurken in Schöneiche!