#Wiegehtesuns | Seelsorgerin aus Cottbus - "Für die Patienten wird es zu Weihnachten ganz schwierig"

Wegen der Corona-Pandemie herrscht in vielen Krankenhäusern Besuchsverbot. Bekannte und Verwandte dürfen nicht zu den Patienten. Weil Pfleger und Ärzte kaum Zeit für längere Gespräche haben, sind Klinik-Seelsorger:innen wie Karen Martens sehr gefragt. Ein Gesprächsprotokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Karen Martens ist seit November 2021 Klinik-Seelsorgerin am Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum. Sie hat in Leipzig Theologie studiert, lebte 20 Jahre lang in Schweden und war unter anderem Gefängnis-Seelsorgerin. Heute wohnt die Pfarrerin in der Cottbuser Innenstadt mit Blick auf das Staatstheater.
Seelsorge hat mich immer schon interessiert. Bereits beim Studium war ich im Krankenhaus und habe Seelsorge-Übungen gemacht. Dann im Gefängnis gab es auch viele Gespräche zur Seelsorge und das hat mir großen Spaß gemacht. Man hatte wohl den Eindruck, dass ich das ganz gut mache. Nach einer Auszeit habe ich im Internet die Stellenausschreibung der Klinikseelsorgerin in Cottbus gesehen, mich beworben und jetzt bin ich hier.
Im Krankenhaus sind wir zu dritt. Ich habe noch einen evangelischen Kollegen und eine katholische Kollegin. Morgens besprechen wir den Tag und sind anschließend unterwegs auf Station und führen Gespräche. Manche Patienten rufen uns an oder die Pfleger sagen uns Bescheid. Langweilig wird es nie, eigentlich wird man nie fertig.
Bisher sind alle Patienten erfreut gewesen, wenn ich vorbeigekommen bin. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Leute zuerst sagen, sie brauchten niemanden zum Reden. Aber dann fangen sie doch an zu erzählen! Ob es nun um die Schmerzen geht, oder die Freude darüber, dass man jetzt operiert ist. Auch das aktuelle Besuchsverbot ist natürlich ein Thema.
Manche Patienten fühlen sich dadurch allein und verlassen. Sie können zwar mit ihren Angehörigen telefonieren. Aber gerade die älteren Leute wissen manchmal nicht mit einem Handy umzugehen. Und manchmal geht es ja auch rein körperlich nicht, irgendwo anzurufen. Das ist dann schon schwierig. Die Schwestern und Ärzte haben so viel zu tun. Die haben selten Zeit, sich mal hinzusetzen und mit den Patienten zu reden. Dann würde jemand anderes auf der Strecke bleiben. So sind wir oft die Einzigen, die dafür die Zeit haben.
Neben den Patienten leidet auch das Personal unter der Pandemie. Alle arbeiten so hart und kommen jetzt an ihre Grenzen. Bisher habe ich noch keine Gespräche mit ihnen geführt, aber ich hoffe, dass das auch kommt. Und ich wünsche mir, dass die Klinikleitung solche Gespräche auch als Arbeitszeit ansieht. Denn Seelsorge ist wichtig, um die Arbeit und das, was man dort täglich erlebt, gut zu verarbeiten.
Für die Patienten wird es, glaube ich, gerade zu Weihnachten ganz schwierig. Wenn man da allein im Bett liegt und es ist nichts los – da werden die Menschen traurig. Da vermisst man die Familie schon ganz besonders, es ist ja ein Familienfest. Deshalb überlegen wir, was wir machen können, um die Stimmung aufzuhellen. Wir wollen auf mehreren Stationen eine Andacht halten. Geplant ist, die Andacht auch aufzunehmen und über die Klinikfernseher zu verbreiten. So, dass es auch diejenigen sehen können, zu denen wir nicht hinkommen können.
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass ich ein bisschen Hoffnung verbreiten kann. Nicht so viel durch Worte, sondern einfach, weil ich da bin. Und: Dass die Leute, auf die ich treffe, aus sich herauszukommen und mit mir sprechen. Denn die meisten sagen mir hinterher: Es hat sehr gut getan, dass ich mal ein bisschen reden konnte.
Gesprächsprotokoll: Daniel Friedrich
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 25.11.2021, 15.40 Uhr
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
Bezahlbare Wohnungen - Wie Berlin den Großteil seiner Sozialwohnungen verlor
Angaben von Bausenator Gaebler - Berlin verfehlt Ziel für Wohnungsneubau erneut deutlich
Nord-Süd-Strecke in Berlin - Stellwerkstörung führt weiter zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Die Meisterschaft der Eisbären in der Analyse - Ein Titel für Tobias Eder
Rund 30 Höfe und Gärten - Baumblütenfest in Werder beginnt am Samstag
150 Fahrzeuge - Bundeswehr-Konvoi auf Brandenburger Straßen unterwegs
Wetter in der Region - Sonnige Aussichten für die letzten April-Tage
Wartungsarbeiten - Elsenbrücke in Berlin-Friedrichshain am Wochenende gesperrt
Premiere am Deutschen Theater - Ein Mann ist ein Mann
1.000 Prozent Erhöhung - Streit um die Grundsteuer: Berliner Clubs vor dem Aus?
#Wiegehtesuns? | Geflüchtete aus Afghanistan - "Ich wünsche mir einen unbefristeten Aufenthaltstitel"
Landkreis Teltow-Fläming - Vermisste Zwölfjährige gefunden - Polizei ermittelt gegen Mann
Meisterschaft verteidigt - Eisbären Berlin bejubeln gegen Köln elften DEL-Titel
Zweite Fußball-Bundesliga - Fünf Erkenntnisse aus Herthas Unentschieden gegen Magdeburg
Zweite Fußball-Bundesliga - Hertha mit glücklichem Punktgewinn gegen Magdeburg
Kommentar zum Abstieg aus der Bundesliga - Turbine Potsdam droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Nextbike - Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin
"Baum des Jahres" - Ist die Roteiche nun gut oder schlecht für Brandenburgs Wälder?
Neue BVG-Nutzungsordnung - Mutwilliges Offenhalten von Bus- und Bahn-Türen kann zu Geldstrafe führen
Mehrere Verkehrsverstöße - Zu schnell gefahren: Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
Fußball-Bundesliga - Union Berlin vor brisantem Wiedersehen mit dem VfL Bochum
Berlin-Kreuzberg - Mann mit Reizgas besprüht, verfolgt und niedergestochen
Brandenburg - Dietmar Woidke längster amtierender Regierungschef in der Mark
"Halte an Einschätzungen fest" - Senatorin verteidigt umstrittene "Nazi"-Äußerung zu Tesla
Sparmaßnahme gekippt - Becken bestimmter Berliner Sommerbäder werden jetzt doch geheizt
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Wie kann Brandenburg seine Kliniken für den Kriegsfall vorbereiten?
Drogenpolitik - Altlandsberg soll keinen Cannabis-Shop bekommen – vorerst
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Berliner Nahverkehr - Kabeldiebstahl führt bis Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Ansage in Zug - Fahrgäste überfüllter Regionalbahn sollten keine Radfahrer mehr reinlassen
Bundesnetzagentur - Zahl der Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin und Brandenburg
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für Papst Franziskus in Apostolischer Nuntiatur ausgelegt
Kazuki Yamada - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bekommt neuen Chefdirigenten
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Handball-Bundesliga - Schlusslicht VfL Potsdam unterliegt VfL Gummersbach
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem
Startzeiten und Sperrungen - Auftakt des 23. Spreewaldmarathons
Torsten Körner, Regisseur von Frauenfußball-Doku - "Frauen sollten nicht bei schlechtem Wetter spielen"
Cottbus vor Partie in Unterhaching - Bestehen beim Absteiger
68 Kilo - Zoll meldet größten Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens BER
Interview | Jobturbo-Expertin - "Integration durch Arbeit funktioniert erst ab einem gewissen Sprachlevel"
Parkplatz an der A10 - Zwei stehende Laster fangen Feuer - Fahrer können sich retten
Flugverkehr in die USA - Trump-Politik trifft auch den Flughafen BER
Volleyball-Playoffs - Volleys steuern auf enges Finale zu
Frankfurt (Oder) - Ordnungsamt kontrolliert Anzeigepflicht für Hunde – es drohen hohe Bußgelder
Potsdam - Verteidigung legt im Fall des getöteten Wachmanns Revision ein
Antisemitismus - Shapira-Prozess gegen Freie Universität Berlin soll im Sommer starten
Fußball - Hertha beendet im Sommer Zusammenarbeit mit Frauen-Trainer Meister
Dienstag verschwunden - Zwei vermisste Jungen aus Sachsen-Anhalt in Berlin und Brandenburg gefunden
Bebauung landeseigener Flächen - Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt in Berlin nicht in Schwung
Berliner Breitscheidplatz - Weltkugelbrunnen soll bald wieder "Platzjuwel" statt Mülleimer werden
Barnim - Fahrgäste verteidigen 30-Jährige im Bus und werden von Männergruppe attackiert
Konzert | Bear McCreary in Berlin - Filmmusik, die keine Leinwand braucht
Angaben des Innenministeriums - Weniger Geflüchtete in Brandenburg leben in Flüchtlingsunterkünften