Serie: "Bau fällig" | Das Kathreiner-Haus - Schönebergs unscheinbarer Wolkenkratzer

Mo 01.01.24 | 16:26 Uhr | Von Simon Wenzel
  31
Untersichtiges Foto mit Blick an der Fassade des Hochhauses hinauf. rbb / Sebastian Schneider
Bild: rbb / Sebastian Schneider

Direkt am Kleistpark in Schöneberg steht eines der ältesten Hochhäuser Berlins. Doch seit fünfzehn Jahren ist es weitgehend ungenutzt. Bis die Berliner Justiz einziehen kann, ist es noch ein langer, von denkmalgeschützten Steinen gepflasterter, Weg. Von Simon Wenzel

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 23.07.2023.

Wer die Potsdamer Straße auf Höhe des Kleistparks regelmäßig passiert, muss den eingezäunten Hauseingang des Kathreiner-Hauses früher oder später bemerken. Beste Lage, ein riesiges, altes Bürogebäude, noch dazu in äußerlich akzeptablem Zustand - aber niemand kommt herein, seit Jahren. Am Bauzaun hängen Werbeplakate für Veranstaltungen, teilweise sind sie schon ausgeblichen und zerrissen. Es sind nur die jüngsten Zeichen des Leerstands. Bevor der Zaun kam, war der überdachte Eingang das Zuhause eines Obdachlosen, der sich hier eine kleine Burg aus seinen Besitztümern errichtet hatte.

Der Besuchereingang an der Potsdamer Straße, versperrt von einem Bauzaun. Bild: rbb / Sebastian Schneider
So sieht der Besuchereingang heute aus: Der Bauzaun mit vielen alten und einigen neuen Veranstaltungspostern symbolisiert die großen Pläne und den Stillstand gleichermaßen.Bild: rbb / Sebastian Schneider

Die Fassade fängt an zu bröckeln

Seit 2008 steht das Kathreiner-Haus fast vollständig leer. Es gehört dem Land Berlin und soll eigentlich für die Berliner Justiz umgebaut werden. Das Verwaltungsgericht soll irgendwann einmal einziehen.

An der südlichen Seite, zum Kleistpark hin, liegt der eigentliche Haupteingang. Aus dem Ehrenhof wird sichtbar, dass hinter der unscheinbaren Fassade zur Straße ein kleiner Riese in die Höhe ragt: immerhin 46 Meter hoch, erbaut Ende der 1920er-Jahre für den Malzkaffeeproduzenten Kathreiner. Das historische Gebäude war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung das erste Bürohochhaus Berlins. Die Presse nannte den Bau des Architekten Bruno Paul damals "so etwas wie einen Wolkenkratzer" - auch wenn fast zeitgleich in New York das Empire State Building mit seinen 381 Metern Höhe errichtet wurde.

Ein Raum im Erdgeschoss des Kathreiner Hauses mit Sicherheitsgittern hinter den Fenstern. Bild: rbb / Sebastian Schneider
Hinter den Jalousien kann man die Potsdamer Straße erahnen.Bild: rbb / Sebastian Schneider

Heute ist der damalige Glanz nur noch zu erahnen. Die Scheiben der gläsernen Eingangstür sind dreckig. Irgendwer hat Botschaften in den Staub geschrieben: Ein Herz und "Borusia Dortmund". Der Borussia fehlt ein "s", dem Kathreiner-Hochhaus eine Reinigung und erste Fassadenteile: Über der Fensterscheibe klafft eine Lücke in den beigefarbenen Steinplatten. Travertin, ein hellbeiger Kalkstein, verkleidet das gesamte Gebäude. Seit einiger Zeit aber beginnen vereinzelt Teile abzufallen oder herauszustehen. Auch deshalb wurde vor einigen Monaten der Zaun ums ganze Gebäude aufgebaut - aus Angst vor Steinschlag.

Architekt Heiko Klimek zeigt dem rbb-Reporter den Innenhof des Gebäudes. Bild: rbb / Sebastian Schneider
BIM-Architekt Heiko Klimek zeigt aus einem Fenster in den Innenhof des Kathreiner-Hauses. Er soll komplett bebaut zu einem Plenarsaal werden.Bild: rbb / Sebastian Schneider

Ein Plenarsaal im Innenhof?

Die Staubschicht kleidet auch den Boden im Inneren des Gebäudes. Im Foyer, durch das früher die Mitarbeiter von Kathreiner schritten und später die der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), sollen später mal rund 400 Mitarbeiter des Gerichts und ebenso viele Besucher zusammentreffen. Gerade liegen hier noch ein altes Notausgangsschild und etwas Putz auf dem Boden.

Die Pläne für die Zukunft sind groß. Um das zu verdeutlichen, ist das Erdgeschoss ein guter Startpunkt. Der Besuchereingang zur Potsdamer Straße muss umgebaut werden, er braucht eine Sicherheitsschleuse - das erfordert der Umbau für ein künftiges Verwaltungsgericht. Der Innenhof soll überbaut werden - ein Großprojekt. Dort soll ein 150 Quadratmeter großer Plenarsaal entstehen. Insgesamt müssen für das Gericht 15 kleine und große Sitzungssääle ins Gebäue gebaut werden, bisher gibt es hier fast nur Büros.

Für den Baumanager Heiko Klimek von der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) ist der aufwändige Umbau des Kathreiner-Hauses ein Herzensprojekt, wie er erzählt. "Mein halbes Leben wohne ich in Schöneberg, ich habe meine Joggingrunde hier in der Gegend. Als ich die Chance hatte, bei der BIM dieses Projekt zu übernehmen, habe ich mich darauf beworben", sagt Klimek. Als Architekt sieht er das denkmalgeschützte Gebäude ohnehin mit anderen Augen und schwärmt beim Rundgang immer wieder von kleinen Details, die das Bürogebäude auch heute noch besonders machen.

Bildergalerie: Berliner Skyline und Peter Maffay-Poster

Bisherige Nutzung

- Erbaut und genutzt als Bürogebäude für die Firma Kathreiner Malzkaffee von 1930 bis vermutlich* 1945

- Erhebliche Zerstörung im zweiten Weltkrieg, Wiederaufbau ab 1948

- Ab 1954 nutzte die BVG das Gebäude bis 2008

- Anschließend nur noch kurze Zwischennutzung durch verschiedene Polizeidienststellen und der Bildungsverwaltung

 

* Die Geschichte des Kathreiner-Hauses lässt sich in den letzten Kriegsjahren und danach nur noch bruchstückhaft in Erfahrung bringen. Ab 1940 fehlte die Adresse Potsdamer Straße 186 vorerst in den Adressbüchern der Stadt Berlin. Der Schluss liegt nahe, dass das Gebäude und seine Umgebung zwischen 1940 und 1945 so stark beschädigt wurde, dass eine Nutzung nicht mehr möglich war.

In den Büros hängen noch alte Karibik-Poster

Schon der Grundriss ist außergewöhnlich: Wie ein "H" sieht das Haus aus der Luft aus. Die beiden langen Seitenflügel, an der Straße und zum Kleistpark hin, haben nur fünf Stockwerke. In der Mitte ragt der doppelt so hohe Hochhaus-Trakt in die Höhe. Eine architektonische Raffinesse, die dafür sorgt, dass das Gebäude von der Potsdamer Straße zunächst nicht sonderlich auffällt, denn seine Front ist nicht höher als die anderer Gebäude in der Umgebung. Elf Stockwerke sind es bis ganz nach oben. Heutzutage nimmt man sie zu Fuß. Von den fünf Fahrstühlen funktioniert nur noch einer und der wurde schon lange nicht mehr gewartet.

Trotz des langen Leerstandes wirkt es in manchen Büros, als müsste nur mal durchgefegt und müssten neue Möbel hineingestellt werden, dann könnte hier morgen schon wieder Betriebsamkeit herrschen. Auf einem Schreibtisch liegt ein Schild mit der Aufschrift: "Bitte etwas Geduld - Bin gleich zurück". Es gehörte wohl mal zu einem Kundenschalter der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Tür des Büros hat jedenfalls eine Plexiglasscheibe mit Durchreiche und Sprechstelle. Daneben an der Wand hängt ein Poster mit Urlaubsmotiv - ein Strand, eine Palme, sieht nach Südsee aus. Die einzige Farbe, die dem Bild geblieben ist, ist blau.

Prunkvolle Geländer, Stuck an den Decken oder verschnörkelte Türrahmen gibt es im Kathreiner-Haus nicht. Es war schließlich schon immer ein Bürogebäude. Was auffällt, sind die hellen Flure: Gläserne Oberlichter in den Wänden sorgen dafür, dass das Tageslicht, das in die Büros fällt, auch die Gänge erreicht. "Es ist schön zu sehen, wie das hier damals alles umgesetzt wurde, und wir haben die große Aufgabe, das jetzt in die Zukunft umzusetzen", sagt Heiko Klimek. Ihm gefallen auch die "runden Ecken" besonders, wie er lachend sagt: Einige Büroflure schlängeln sich so in die Seitenflügel.

Ein Plakat von Peter Maffay hängt am 05.07.23 an einer Bürotür des leerstehenden Kathreiner Hauses in Berlin-Schöneberg. (Quelle: rbb / Sebastian Schneider).Das einzige menschliche Antlitz, was man in diesem Stockwerk noch sieht - aber was für eins: Der junge Peter Maffay.

Denkmalschutz erschwert den Umbau

Das Erbe der Vergangenheit ist allerdings auch ein Problem: Seit 1980 ist das Gebäude denkmalgeschützt. Hier muss seitdem jede Umbau- und Modernisierungsmaßnahme mit dem Landesdenkmalamt verhandelt werden. Wenn es das Amt verlangt, müssten schützenswerte Bauteile, wie die gläsernen Oberlichter, Glasbausteine oder Keramikkacheln in den Wänden und hölzerne Treppenstufen katalogisiert, zwischengelagert und später wieder an ihren alten Platz eingebaut werden. Das ist aufwendig und kollidiert in manchen Fällen mit heutzutage vorgeschriebenen Baurichtlinien.

Die Bürowände beispielsweise sind zu dünn, bieten nur wenig Lärmschutz. Erst Recht, wenn hinter einigen später mal Gerichtsverhandlungen stattfinden sollen. Der Holzboden, der ab der sechsten Etage im Treppenhaus verbaut ist, hält den heutigen Brandschutzauflagen nicht stand und auch für die schöne aber bröckelnde Fassade muss eine Lösung her: Die Travertin-Steinplatten sind einen Zentimeter zu dünn, noch dazu ist das Gebäude nicht ausreichend isoliert.

Der Baumanager Heiko Klimek von der BIM auf dem Dach des Kathreiner Hauses. Bild: rbb / Sebastian Schneider
Architekt und Baumanager des Umbaus: Heiko Klimek von der BIM will bis 2030 das Kathreiner-Hochhaus in eine neue Zukunft führen. | Bild: rbb / Sebastian Schneider

Wiedereröffnung genau 100 Jahre nach Erbauung geplant

Für den Umbau des Kathreiner-Hauses sind bisland rund 43 Millionen Euro vom Land bewilligt. Wahrscheinlich wird es mehr kosten, vielleicht sogar deutlich mehr. Auch wenn die BIM das noch nicht genau sagen kann. Nur so viel: "Die ganzen Abstimmungen, die wir jetzt noch treffen, die werden Auswirkungen haben, das können wir im Moment aber noch nicht beziffern", sagt Architekt Klimek. Es ist beispielsweise noch nicht klar, wie mit der Fassadendämmung und den sich ablösenden Steinen verfahren wird. Müssten alle Steine abgenommen und hinterher neu angebracht werden, würde das die Kosten enorm erhöhen.

Es dürfte aber schon ausreichen, dass seit dem Planungsbeginn 2018 die Preise für viele Materialien deutlich gestiegen sind. Alleine das wird wohl dafür sorgen, dass die ursprüngliche Kalkulation nicht zu halten ist.

Mindestens sechs Jahre wird der Umbau noch dauern - wenn alles optimal läuft. Anfang nächsten Jahres sollen die wichtigsten Fragen mit dem Denkmalamt geklärt sein, so Klimek. "Wenn wir dann mit den Abstimmungen fertig sind, brauchen wir noch etwa 16 bis 18 Monate für die reine Planungsphase und 40 Monate Bauzeit", sagt er. Sollte er diesen Zeitplan einhalten, wäre der Bau 2030, genau 100 Jahre nach der ursprünglichen Eröffnung des Kathreiner-Hauses fertig. "Das Gebäude genau dann in seine Zukunft zu überführen wäre natürlich eine schöne Geschichte", sagt Klimek.

Der Vollständigkeit halber sei allerdings erwähnt, dass schon einmal, im Sommer 2019, ein ähnlicher Zeitplan aufgestellt wurde: Nach dem sollte der Umbau 2024 abgeschlossen werden.

Sie kommen auch oft an einem besonderen, leerstehenden Gebäude vorbei und fragen sich, was es damit eigentlich auf sich hat? Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an internet@rbb-online.de mit dem Betreff "Bau fällig", wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Beitrag von Simon Wenzel

31 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 31.

    Es ist schon erstaunlich, welche Bruchbuden auf Kosten der Steuerzahler als wert für ein "Denkmal" erachtet werden. Nicht alles, was alt ist und für irgendeinen Baustil steht, verdient es erhalten zu werfen. Es gibt schlichtweg auch Gebäude mit architektonischen Grundsatzfehlern, die man besser nicht konserviert. Dazu gehören wie bei diesem Gebäude unisolierte Fensterrahmen aus Metall, die dort früher trotz Heizung so mancher Zimmerpflanze auf der Fensterbank den Kältetod im Winter gebracht haben.
    Wer die Denkmalschützer kennt, der weiß, dass die gerade solche antiquierten Details gegen jefe Vernunft verteidigen, so wue das auch bei der Schulsanierung beweisen, indem sie auf Holzfenstern, orginalen Klinken usw. beharren.

  2. 30.

    Das Problem liegt doch noch viel früher! Die BVG hat ja wohl 2008 nicht über Nacht beschlossen am nächsten Tag auszuziehen, oder?
    Wieso gab es keine Nachfolgeplanung, als die Auszugspläne der BVG klar wurden? Das schafft jede mittelständische Firma für ihre Leute.
    Komplett inkompetent die Berliner Verwaltung und Politik...

  3. 29.

    Das meiste Geld für Berlin wird für unseren Senat verschwendet. Da wird jeden Tag nur neuer Schabernack ausgedacht. Dieses Gebäude ,hätten sie doch schon längs für Asylanten benutzen können, nicht zu vergessen die 3 Millionen pro Jahr für Tetra Pack , wurde gezahlt , nie benutzt.

  4. 28.

    Wer ist eigendlich dieser Peter Maffay?
    Kann mich da jemand aufklären?

  5. 27.

    Ähm - stimmt nicht. Das Kathreiner-Haus ist auf der anderen Seite des Parks. Mea Culpa.

  6. 26.

    Simmt.
    https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article136193194/Spielzeugfirma-zieht-in-alte-BVG-Zentrale-am-Kleistpark.html

  7. 25.

    "Stimmt! Bitte auch den Fahradweg in der Krummestraße. In Charlottenburg beachten.
    Dort war eher ein Grafitti-Künstler als ein Stadtplaner im Gange!
    Soviel Zickzack auf dem Asphalt! "

    Was hat ein Radweg mit dem Gebäude zu tun? Einfach mal sinnlos vor sich hinblubbern? Was vorher sinnlos als Parkplätze verschwendet wurde soll Teil der Opernroute werden.

  8. 24.

    Vielleicht wird solange mit der Sanierung gewartet, bis der Bau dermaßen vergammelt ist, dass nur noch abgerissen werden kann. Denkmalschutz hin oder her. So meine Vermutung. Neubau ist nun mal günstiger als eine Sanierung.

  9. 21.

    ".. steht eins der ältesten Hochhäuser Berlins.."

    Nein, das stimmt nicht. Der Borsigturm in Tegel ist mit 65m nicht nur höher, sondern auch älter ( 1922 - 1924 gebaut; in nur 2 Jahren).

  10. 20.

    Beim Denkmalschutz hilft nur so lange zu warten bis das Gebäude von selber einstürzt. Eine Verhinderungsbehörde ohne gleichen. Statt etwas sinnvoll zu schützen wird sich so lange ausgespielt bis nur noch Verfall als Option bleibt.

  11. 19.

    Sie verwechseln nicht gerade die Städte und Bürgermeister?
    Wieviele denkmalgeschützte und brachliegende Gebäude gibt es eigentlich in Hamburg? Mir fallen mindestens fünf ein. Fragen Sie mal Ihren Bürgermeister Wegner.

  12. 18.

    Sie stiften Verwirrung. Frau Gallina ist wohl grün und auch Justizsenatorin, und Herr Tschenscher ist auch Bürgermeister, aber in Hamburg. Hier geht's um Berliner Zustände.

  13. 17.

    War in diesem Gebäude nicht das Fundbüro der BVG?

  14. 16.

    Nur zur Klarstellung (weil der Artikel auch falsche Eindrücke entstehen lässt): Das Haus wurde (mindestens seit Mitte der 90er Jahre) vom Landesverfassungsschutz genutzt. Also die BVG hat diesmal keine Schuld an der Misere. Außerdem ist diese schon lange kein "Eigenbetrieb" des Landes mehr, sondern seit 1995 eine "Anstalt öffentlichen Rechts".

  15. 15.

    Wortklauberei. Jede Senatsverwaltung wird von einem Mitglied der Regierung geleitet. Ja, die Regierung ist letztendlich in der Verantwortung, die Verwaltung ist nur der verlängerte Arm. Und die hier vorgefundenen Defizite kann niemand rechtfertigen.

  16. 14.

    Ein wirklich schönes Gebäude. Zudem hat es die Kriegszerstörungen wohl halbwegs schadlos überstanden. Es ist also noch viel Original dran.
    Ich denke, es wäre kostengünstiger, dieses Haus wieder als reines Bürogebäude herzurichten und Büros aus einem Bau der 1970er oder 80er hierher umzusiedeln. Das so leer gezogene Haus ohne Denkmalschutz abreißen und neues Gerichtsgebäude bauen oder umbauen. Ein Umbau eines Baudenkmals in eine völlig neue Nutzungsstruktur ist fast unmöglich und zudem noch viel teurer als Neubau.

  17. 13.

    Die grüne Justizsenatorin Galinat versenkt seit Herbst 2022 monatlich 300 tsd. Euro !!! an Miete für ein leerstehendes Bürogebäude, dass einmal von der Staatsanwaltschaft bezogen werden soll. Bisher sind über 4 Millionen Euro für nichts aufgelaufen und Bürgermeister Tschenscher sagt nichts. Soviel zum Verhältnis zu Steuergelder.

  18. 12.

    Sie beschreiben das aber deutlich anders als es im Ursprungskommentar steht.
    Sie erinnern sich sicherlich was Ende 2019 begann über die ganze Welt incl. Berlin zu ziehen.
    Keine Ausrede aber Corona und der Umgang damit hat so etliche Zeitpläne in die Tonne geschoben.
    Und in den Jahren davor hat sich Berlin intensiv mit sich selbst und seinen Schulden beschäftigen müssen.
    So ein Objekt finden Sie in jeder Stadt nicht nur in Deutschland.
    Nicht falsch verstehen. Ich bin ebenfalls der Meinung dass vieles in Deutschland schneller gehen sollte.
    Aber pauschale inhaltsleere Kritik ala Schildkröten Regierung bringt gar nix, insbesondere wenn eben auch die Verwaltungen betroffen sind.

  19. 11.

    Stimmt! Bitte auch den Fahradweg in der Krummestraße. In Charlottenburg beachten.
    Dort war eher ein Grafitti-Künstler als ein Stadtplaner im Gange!
    Soviel Zickzack auf dem Asphalt!
    Mit Steuergelder errichtet, mit Steuergelder rückgebaut.
    War die Berliner Kasse nicht leer??

  20. 10.

    Das hat nicht mit Bürokratie sondern mit den allgemeinen Regeln der Technik zu tun, die bekannterweise sich entwickeln. Siehe auch DIN zu Natursteinarbeiten.

  21. 9.

    Langezeit saß dort der Verfassungsschutz und ausgelagerte Bereiche der Innenverwaltung.

  22. 8.

    Unfassbar was in dieser Stadt alles so schief läuft wie hier Steuergelder verschwendet werden ohne Worte.

  23. 7.

    Informativ auf jeden Fall, das finde ich auch. Der Denkmalschutz wird uns nochmal das Genick brechen...

    Sprachlich empfehle ich, mindestens eine Person korrekturlesen zu lassen, so viele Satzbau- und Grammatikfehler, wie er enthält.

  24. 6.

    Dennoch ist der Hinweis grundsätzlich völlig richtig: Wenn ein solches Gebäude 15 (!) Jahre nach dem Auszug eines Eigenbetriebs von Berlin ungenutzt bleiben kann (bei Aufwendungen zum Schutz vor Verfall), während andernorts massiv Büro-Neubauten entstehen, dann läuft in dieser Stadt oder in diesem Land irgend etwas ganz grundsätzlich falsch: Wir können nicht weiter Flächen, Baustoffe und Geld verschwenden, so lange solche Prachtstücke (und auch zahlreiche weniger schöne Bauten) Jahr um Jahr einfach leerstehen. - Ich habe überhaupt nichts gegen Regelungen für Gebäude, sondern halte sie für sinnvoll. Aber es darf nicht sein, dass zu ihrer Anwendung und Umsetzung regelmäßig Jahrzehnte vergehen. Wie auch im aktuellen Beispiel: 2019 gab es einen Zeitplan - nach vier Jahren ist er versandet. Wie kann das sein? Warum wird die so dringend überfällige Reform der Verwaltung nicht endlich angegangen?

  25. 5.

    Deutsche Bürokratie in einem Satz:
    Die Travertin-Steinplatten an der Fassade sind einen Zentimeter zu dünn.

  26. 4.

    Da sieht man mal wieder wie schlecht es um politische Bildung in diesem Land bei einigen steht.
    Wusste nicht dass die Regierung in Berlin Denkmalamt oder Berliner Immobilienmanagement GmbH heißt.
    Bislang arbeitet nur die Verwaltung an dem Projekt.
    Die Regierung hat wahrscheinlich relativ schnell die Mittel für die Planung genehmigt und muss am Ende noch die Finanzierung des Umbaus genehmigen. Aber soweit ist es ja noch gar nicht.
    Auch eine Regierung/Verwaltung kann sich nicht über bestehende Gesetze hinwegsetzen und wenn es Denkmalschutz ist.

  27. 3.

    Ein sehr gelungener Beitrag.
    Sprachlich überzeugend und auch informativ.
    Das muss jetzt gesagt werden: Danke schön!

  28. 2.

    Für mich als architekturbegeisterten Ur-Berliner ein toller Beitrag. War selbst vor knapp zwei Jahren beruflich in dem Gebäude und hatte mich damals auch schon gefragt, wieso man ein solch tolles Gebäude in Spitzenlage ungenutzt lassen kann.

  29. 1.

    Da sieht man wieder, wie unsere Schildkröten Regierung arbeitet!

Nächster Artikel