#Wiegehtesuns? | Der Maler - "Mir wurde klar, wie wertvoll unsere Roma-Kultur ist"

Seit sechs Jahren lebt Emanuel Barica aus Rumänien in Berlin. Der 25-jährige Künstler ist innerhalb der Roma-Community bekannt und gut vernetzt. Vor der Pandemie hat er oft im Freien gezeichnet. Das hat sich nun geändert. Ein Protokoll.
Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf. In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Alltag gerade aussieht – persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Der 25-jährige Emanuel Barica ist Rom, seit sechs Jahren lebt der Künstler in Berlin. Vor der Pandemie hat er oft draußen gearbeitet. Das ist nun anders. So geht es Emanuel:
Wegen Corona habe ich jetzt mehr Zeit für meine Kunst. Ich zeichne, manchmal zehn, zwölf Stunden hintereinander, unter anderem Porträts. Vor der Pandemie habe ich oft draußen gearbeitet, etwa auf dem Alexanderplatz. Das ist jetzt kaum möglich. Daher sitze ich oft in meinem 14 Quadratmeter kleinen WG-Zimmer. Ich öffne das Fenster, um die Vögel zwitschern zu hören und Kontakt zur Natur zu bekommen. Außerdem höre ich Musik; sie inspiriert mich.
Zum Zeichnen benutze ich Stifte und Papier. Immer öfter zeichne ich auch mit dem Finger auf dem Bildschirm meines Smartphones. Diese digitale Kunst verkaufe ich über meinen Instagram-Kanal. Ich gebe Zeichenkurse, die wir wegen Corona ins Internet verlegt haben. Jeder der Kurse dauert ungefähr 30 Minuten. Ich habe sie zusammen mit Amaro Foro organisiert, einer Jugendorganisation für Roma und Nicht-Roma in Berlin.
Aufgewachsen bin ich in Bukarest und in Botoschan, einer Stadt im Nordosten Rumäniens. Wir Roma-Kinder saßen im Klassenzimmer immer ganz hinten. Ich erinnere mich, wie ich auf die Fragen der Lehrerin antworten wollte. Weil ich ein Rom bin, nahm sie mich nicht ernst.
Ich fing an zu glauben, dass unsere Roma-Kultur minderwertig sei. Das haben uns die rumänischen Leute so vermittelt.
Mit 15 sah ich im Fernsehen japanische Animationsfilme, Anime. Durch sie lernte ich viel über Moral, Ethik und Menschenrechte. Die Helden dieser Filme traten für ihre Sache ein. Ich beschloss, das auch zu tun. Mir wurde klar, wie wertvoll unsere Roma-Kultur ist. Unsere Sprache, unser Zusammenhalt. Wir wurden in Rumänien jahrhundertelang als Sklaven gehalten. Trotzdem – unsere Kultur ist noch da.
Wegen dieser Animationsfilme fing ich an zu zeichnen, vor allem Porträts und Karikaturen. Meine Kunst war mir bald wichtiger als die Schule, auf die ich eh keinen Bock hatte. Mit 17 ging ich nicht mehr hin. Auch weil ich meine Mutter unterstützen wollte, die ohne meinen Vater zurechtkommen musste.
Dann wollte ich auch nicht mehr in Rumänien leben, weil ich als Rom dort keine Zukunft habe. Ein Freund aus Kindertagen war schon in Deutschland. Mit 19 setzte ich mich in den Bus nach Berlin. Dank Amaro Foro habe ich viele Kontakte geknüpft. Ich bin mit dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus plus nach Polen, Mazedonien und Albanien gereist, habe an Kursen teilgenommen. Eine Kunstschule habe ich bis heute nicht besucht. Ausstellungen hatte ich trotzdem, unter anderem im Abgeordnetenhaus.
Berlin ist ein cooler Ort für Künstler. Sie kommen, um sich hier eine Karriere aufzubauen. Daher gibt es auch viel Wettbewerb. Mir gefällt, dass ich hier immer wieder interessante Menschen kennen lerne. Vor ein paar Jahren zeichnete ich am U-Bahnhof Kottbusser Tor, als mich ein Mann aus Polen ansprach. Wir unterhielten uns über Kunst, und er lud mich ein, die Gemäldegalerie zu besuchen. Es gibt viele große Künstler, die ich bewundere. Aber wichtiger als Vorbilder ist es mir, als Künstler das Leben zu erforschen.
Gesprächsprotokoll: Josefine Janert
Wie geht es Ihnen? Wie sieht Ihr Alltag gerade aus? Erzählen Sie rbb|24 Ihre Geschichte in Zeiten von Corona! Einfach eine Mail schicken an internet@rbb-online.de. Wir melden uns bei Ihnen.
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.
Nächster Artikel
"Nazi-Auto"-Post auf X - Berliner Senatorin Kiziltepe hält an Einschätzung zu Elon Musk fest
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Mehrere Linien betroffen - Kabeldiebstahl führt zu Einschränkungen bei der Berliner S-Bahn
Bundesnetzagentur - Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für vertorbenen Papst Franziskus wird ausgelegt
Kazuki Yamada - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bekommt neuen Chefdirigenten
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem
Startzeiten und Sperrungen - Auftakt des 23. Spreewaldmarathons
Torsten Körner, Regisseur von Frauenfußball-Doku - "Frauen sollten nicht bei schlechtem Wetter spielen"
Cottbus vor Partie in Unterhaching - Bestehen beim Absteiger
68 Kilo - Zoll meldet größten Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens BER
Interview | Jobturbo-Expertin - "Integration durch Arbeit funktioniert erst ab einem gewissen Sprachlevel"
Parkplatz an der A10 - Zwei stehende Laster fangen Feuer - Fahrer können sich retten
Flugverkehr in die USA - Trump-Politik trifft auch den Flughafen BER
Volleyball-Playoffs - Volleys steuern auf enges Finale zu
Frankfurt (Oder) - Ordnungsamt kontrolliert Anzeigepflicht für Hunde – es drohen hohe Bußgelder
Potsdam - Verteidigung legt im Fall des getöteten Wachmanns Revision ein
Antisemitismus - Shapira-Prozess gegen Freie Universität Berlin soll im Sommer starten
Fußball - Hertha beendet im Sommer Zusammenarbeit mit Frauen-Trainer Meister
Dienstag verschwunden - Zwei vermisste Jungen aus Sachsen-Anhalt in Berlin und Brandenburg gefunden
Bebauung landeseigener Flächen - Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt in Berlin nicht in Schwung
Berliner Breitscheidplatz - Weltkugelbrunnen soll bald wieder "Platzjuwel" statt Mülleimer werden
Barnim - Fahrgäste verteidigen 30-Jährige im Bus und werden von Männergruppe attackiert
Konzert | Bear McCreary in Berlin - Filmmusik, die keine Leinwand braucht
Angaben des Innenministeriums - Weniger Geflüchtete in Brandenburg leben in Flüchtlingsunterkünften
Neuzulassungen bei Pkw - Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch - abgesehen von Tesla
Oder-Spree - Zugverkehr nach tödlichem Unfall auf RE1-Strecke stundenlang unterbrochen
Frist längst abgelaufen - Brandenburg warnt vor Zwangsgeld bei fehlender Grundsteuererklärung
Basketball-Bundesliga - Später K.o. in Würzburg: Alba Berlins Siegesserie ist gerissen
7:0-Sieg im vierten Final-Spiel - Eisbären Berlin nach Machtdemonstration in Köln kurz vor elftem DEL-Titel
KZ-Befreiung vor 80 Jahren - Gedenkstätte Sachsenhausen: Extra-Termin für russische Botschaft
Finanzen und Flächen - Experten zweifeln an Zielen beim Radwegeausbau in Brandenburg
2. Fußball-Bundesliga - Heimschwache Herthaner empfangen auswärtsstarke Magdeburger
Katholische Kirche Deutschland - Zentrale Trauerfeier für verstorbenen Papst Franziskus in Berlin
Einspruch gegen Ergebnis - BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl
Flutlicht, Ersatzbänke, Torlinientechnik - DFL erteilt Energie Cottbus Auflagen für Zweitliga-Lizenz
52 Kilogramm schwerer Fisch - XXL-Wels aus Oder bringt Anglerin Titel ein
Zugausfälle und Verspätungen - Berliner U-Bahn so unzuverlässig und unpünktlich wie seit fünf Jahren nicht
Märchenfilm-Klassiker - "Aschenbrödel"-Königin Karin Lesch gestorben
Vor 80 Jahren - Gedenken an Befreiung des Kriegsgefangenenlagers bei Mühlberg
Handball - Füchse-Spieler Langhoff erstmals fürs DHB-Team nominiert
Interview | Ex-Energie-Torwart Gerhard Tremmel - "Cottbus gehört für mich auf jeden Fall in die 2. Liga"
Berliner Behörden - Ein Sozialamts-Mitarbeiter kümmert sich um 278 Fälle von Grundsicherung
Berliner ÖPNV - Petition fordert eigene "Flinta"-Abteile in Fahrzeugen der BVG
Zoll-Aktion - Millionen von Zigaretten illegal hergestellt - Bande zerschlagen
Fehlende Azubi-Stellen - Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe treibt die Ausbildungsplatzumlage voran
Gesundheitsatlas der AOK - Weniger Menschen in Berlin und Brandenburg haben Lungenkrankheit COPD
Spandau - Polizei ermittelt nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Berlin-Wilhelmstadt
Verspätungen und Ausfälle - Ist die Berliner U-Bahn der Zukunft fahrerlos?
Koalitionsvertrag - Junge Union Brandenburg ist gegen Eingreifen der Politik beim Mindestlohn
Interview | Eiskunstlauf-Doku "Ice Aged" - "Es ist nie zu spät, Kindheitsträume zu verwirklichen"
Ehemaliges Tagebaugebiet - Renaturiertes Ökosystem in Welzow-Süd wird weiter erforscht
Innenverwaltung - Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten