rbb|24-Adventskalender | Hochgestochen, tiefgestapelt - 23. Tür: Stadtrundgang mit Vokabeltraining

Sa 23.12.23 | 06:00 Uhr | Von Stefan Ruwoldt
  3
Planstadt Eisenhüttenstadt (Quelle: rbb/M. Behrendt)
Bild: rbb/M. Behrendt

Diesmal: besonders östlich. Die Eisenhütte und ihre Stadt ganz im Osten bekommen Besuch aus dem Westen. Sie sprechen diesmal nicht über das Früher. Außerdem bekommt der Besuch ein paar Lektüretipps.

Weihnachtskalender sind mit einer Art Schuld verbunden: Dafür, dass man an diesem Countdown zur Heiligen Nacht teilnehmen darf, muss man immer schön artig sein. Oder: Man bekommt Süßigkeiten, aber täglich nur eine, nicht schummeln! Es sind immer Versprechen. Man muss etwas dafür tun. Hier muss man das nicht. Hier versprechen wir etwas. Dies ist eine schuldfreie Kalendertür.

Eine Aufgabe beim Stadtrundgang

Die "23" ist ein Ausflug in den tiefen Brandenburger Osten. Nach Eisenhüttenstadt, ein kleiner Stadtgang - mit einer Aufgabe.

Eisenhüttenstadt hatte seine große Wachstumsphase nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Nachbarschaft zu Fürstenberg an der Oder sollte ein neues Stahlwerk entstehen. Das Werk brauchte Arbeiterinnen und Arbeiter, und die bekamen dafür eine eigene neue Stadt. Eisenhüttenstadt wurde gebaut.

Das Werk wuchs und die Stadt wuchs auch - und zwar von wenigen Tausend in den 50ern auf 50.000 Einwohner Ende der 80er. Nach der Wende schrumpelte die Stadt, hat aber nun recht stabile 24.000 Hüttenstädter. Allerdings hat diese Statistik einen Makel.

Illustrator Embe - Marcus Behrendt (Quelle: rbb/Marcus Behrendt)
rbb/Marcus Behrendt

Illustrator und Comiczeichner "EMBE", bekannt auch als Marcus Behrendt, hat für den Adventskalender eine neue Farbe erfunden: das röteste Weihnachtsrot außerhalb von Vatikanstadt. Er ist auch Pädagoge und zeichnet schneller als ein Weihnachtsschlitten im Sturzflug. Stets mit den besten Utensilien ausgestattet, kritzelt er sich durch alle Medien. In der Weihnachtszeit liest er gerne einen guten Comic und genießt die schärfsten Soßen der Welt.

Redakteur Stefan Ruwoldt (rbb/M. Behrendt)
rbb/Marcus Behrendt

Redakteur Stefan Ruwoldt hat diesen Weihnachtskalender auf dem Kopf stehend mit nur einer Hand geschrieben, und das Ganze an nur einem einzigen Tag und mit einer Feder, die Friedrich der Große einst aus Frankreich importiert hatte und dann in Pankow irgendwie vergaß. Rekord. Natürlich. Nach dem 24sten aber sitzt dieser Redakteur wieder an einem ganz normalen Schreibtisch und freut sich auf seine Feierabende ohne Bestwerte.

Deutlich mehr Abschiede als Begrüßungen

Das Durchschnittsalter in Eisenhüttenstadt beträgt derzeit 52 Jahre, in Deutschland sind es 45 Jahre. Der Altersindex der alternden Bundesrepublik, also eine statistische Zahl, die - grob gesagt - gut ist, wenn sie um die 100 und damit einigermaßen niedrig ist, beträgt 150. In Eisenhüttenstadt beträgt sie 320 (Berlin: 135). War die Stadt früher sehr jung, ist sie jetzt alt, sehr alt.

Die Alterszahlen deuten an, was dazwischen passiert ist - also in den Jahren von 1989 bis 2023. 35 Jahre verabschiedeten sich die Generationen aus Eisenhüttenstadt, mussten woanders lernen und arbeiten, gründeten Familien und kommen wieder - aber nur auf Besuch und nur manchmal. Jetzt, also Weihnachten, ist dieses "Manchmal". Sie kommen nach Hause zu denen, die noch da sind, und verabreden sich, vielleicht in Wohnungen, oder durch Zufall beim Einkauf am Citycenter und wenn sie noch nicht ganz so alt sind irgendwo, vielleicht am Denver-Brunnen. Sie quatschen über Hüttenstadt und warum sie nicht mehr hier sind.

Ein Stahlpreis für die Aufmerksamen

An Autoren, die festhalten und begleiten, was hier passiert ist und die solche Geschichten schreiben und aufschreiben, wird alljährlich der Stahlpreis in Eisenhüttenstadt vergeben, der Literaturpreis einer vom Stahlwerk mitfinanzierte Stiftung. In diesem Jahr ging er an den Berliner Autoren Jochen Schmidt. Vor Schmidt waren es unter anderem Jenny Erpenbeck, Kerstin Hensel, Clemens Meyer und Kathrin Schmidt.

Jochen Schmidt kennt natürlich in Eisenhüttenstadt das Museum im alten Haus der Kinderkrippe, er kennt das Friedrich-Wolf-Theater und er weiß, wo das alte Hotel Lunik steht. Aber er braucht eben das alles nicht, auch nicht das Walter-Womacka-Bild am Linden-Zentrum, um zu beschreiben, was Eisenhüttenstadt hinter sich hat und dabei ist, hinter sich zu lassen.

Den Literaturpreis haben er und die anderen auch darum bekommen, weil sie es schaffen, den Osten zu beschreiben, ohne mit Stichwörtern wie "Wohnkomplex", "sozialistische Wohnstadt" und "Walter Ulbricht" zu werfen. Das war auch hier die Aufgabe. Es geht doch.

Sendung:

Beitrag von Stefan Ruwoldt

3 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 3.

    Aktuell gibt es wenig Hoffnung, dass das, was nach dem Rückbau von eineinhalb „Wohnkomplexen“ übrig ist, länger Bestand haben wird. Ein Eisenhüttenstadt ohne Stahlwerk mag möglich, aber nicht sinnvoll sein. Fürstenberg lebte früher von der Binnenschifffahrt und der Korbflechterei. Eine Glashütte gab es auch mal.
    Irgendwann ein einziges Museum.

  2. 2.

    Um diesozialistische Stadt herum sind viele Einfamilienhäuser gebaut worden, das trägt zur unstädtischen Leere in der Stadt bei. Wir waren tief beeindruckt dennoch von dieser baulichen Geschlossenheit. - Tip an den Autor: Zweiter Weltkrieg wid groß geschrieben.

  3. 1.

    Stimmt, Iron Town ist schön, aber ich denke es wird doch mehr Rückbau bzw Umbau nötig werden, die Einwohnerzahl wird sich noch verringern wie in vielen anderen Städten in Neufuenfland

    Immerhin, Vorhersagen sind schwer bis unmöglich, wenn es um die Zukunft geht %)

Nächster Artikel