Einspruch des VfL Bochum - Feuerzeug-Wurf: DFB-Gericht entscheidet Anfang 2025 über Spielwertung

Fr 20.12.24 | 13:45 Uhr
  21
Bochum-Torhüter Patrick Drewes hält sich den Kopf, nachdem er von einem Union-Fan mit einem Feuerzeug getroffen wurde (Quelle: IMAGO / Matthias Koch)
Video: DER TAG | 20.12.2024 | Jana Paßkönig | Bild: IMAGO / Matthias Koch

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes verhandelt am 9. Januar 2025 über den Einspruch des VfL Bochum gegen die Wertung des Bundesliga-Spiels beim 1. FC Union Berlin (1:1). Die Partie war am vergangenen Samstag für mehr als 25 Minuten unterbrochen gewesen, nachdem Bochums Torhüter Patrick Drewes von einem aus dem Union-Block geworfenen Feuerzeug getroffen worden war und vom Feld musste.

Ausgang unklar

Die mündliche Verhandlung findet ab 13.30 Uhr am DFB-Campus in Frankfurt statt und wird von Stephan Oberholz, dem Vorsitzenden des DFB-Sportgerichts, geleitet, wie der DFB mitteilte.

Bochum bezieht seinen Einspruch darauf, dass Drewes wenige Minuten vor Abpfiff aus dem Zuschauerbereich von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und daraufhin nicht mehr weiterspielen konnte.

Die Partie war nach dem Vorfall und der folgenden längeren Unterbrechung durch Schiedsrichter Martin Petersen beim Spielstand von 1:1 ohne Drewes fortgesetzt und anschließend auch beendet worden. Da Bochum zum Zeitpunkt der Spielfortsetzung sein Auswechselkontingent bereits ausgeschöpft hatte, ging Angreifer Philipp Hofmann kurzzeitig ins Tor.

Sendung: rbb24, 20.12.24, 18 Uhr

Nächster Artikel

21 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 21.

    Was soll es da für eine Entscheidung geben. Keine Änderung natürlich. Oder hätten die auch Beschwerde eingereicht, wenn sie gewonnen hätten. Natürlich nicht. Dies ist nur ein Versuch Punkte für ein Spiel zu kriegen, die sie sowieso nie gekriegt hätten.

  2. 20.

    Und ich dachte immer, Schwalben wären Zugvögel. Aber scheinbar überwintern einige in deutschen Stadien. Liegt wohl am Klimawandel und an der Erderwärmung.

  3. 19.

    Zitat: "st es eben nicht. Denn auch ohne hier die nicht wenigen Ungereimtheiten nochmal aufzurollen, darf durchaus diskutiert werden, ob der VfL Bochum, ausgehend vom augenscheinlichen 'Schauspiel' Drewes, frühzeitig erkannt zu haben meinte, eine Wettbewerbsverzerrung anstreben zu können. Denn das wäre dann nicht mehr nur ein 'simpler' Verstoß gegen die Fair Play Regeln, sondern ein Betrugsversuch."
    Zitat: "Die Entscheidung dazu überlassen wir doch lieber mal dem DFB Sportgericht und nicht dem Gefühl eines... "Union Fans, ne Gerd.

  4. 18.

    Zitat: "Letztendlich ist es völlig Latte wie der Torwart von Bochum reagiert hat..."

    Ist es eben nicht. Denn auch ohne hier die nicht wenigen Ungereimtheiten nochmal aufzurollen, darf durchaus diskutiert werden, ob der VfL Bochum, ausgehend vom augenscheinlichen 'Schauspiel' Drewes, frühzeitig erkannt zu haben meinte, eine Wettbewerbsverzerrung anstreben zu können. Denn das wäre dann nicht mehr nur ein 'simpler' Verstoß gegen die Fair Play Regeln, sondern ein Betrugsversuch.

  5. 17.

    Zitat: "Ganz klar muss es ein Sieg für Bochum sein und dazu 3 Spiele Sperre der Waldtribüne."

    Die Entscheidung dazu überlassen wir doch lieber mal dem DFB Sportgericht und nicht dem Gefühl eines HBSC Fans, ne Felicio1892.

  6. 16.

    Solange gewaltfreie Stadien nicht selbstverständlich sind, weil bei uneinsichtigen Fans entsprechende Appelle nicht fruchten, könnte eine Helmpflicht für Spieler in großen Stadien übergangsweise helfen, diese besser vor Katastrophen zu schützen.

  7. 15.

    Ok, dann war Ihr Einwand eher ironisch gemeint, wie subtil. Das ändert natürlich alles… hätte ich doch bloß auf den Subtext geachtet.

  8. 13.

    Rechtfertigen sie so den Wurf des Feuerzeug?
    Letztendlich ist es völlig Latte wie der Torwart von Bochum reagiert hat, entscheidend ist die Tat durch einen durchgeknallten Fan aus einem Unioner Block. Alles andere von Ihnen ist komplett subjektiv und einzig und allein ihre persönliche Wahrnehmung aufgrund ihrer persönlichen Empfindungslage.
    Danke

  9. 12.

    Der Unterschied zwischen Experte und Amateur ist, dass Experten viel mehr wissen als Amateure - so die „landläufige Lehre“.
    Die Slow Motion zeigt ziemlich genau, dass das Feuerzeug bestenfalls den „Haarschopf“ streifte und der Torwart erstmal schaute, was „es“ war und dann hochhielt und dann (wahrscheinlich) realisierte, dass 1. Gegenstände dieser Art immer ein Großereignis darstellen und dann 2. mit „Verletzungen“ dieser Art den Skandal nochmal verstärken.
    Der Torwart war niemals verletzt!

  10. 11.

    "Chapeau und herzlichen Glückwunsch!"
    Endlich haben wir den Beweis für die Schuld des Torwarts:
    "Der Torwart hat anscheinend einige Milli-Sekunden später die Chance erkannt..." - Dank der Zeitlupe wissen wir endgültig, dass der Türhüter vieeeeeeeeeel zu spät reagiert hat. Hätte er nicht in Zeitlupe reagiert, sondern sich am Besten schon vor dem Treffer an den Kopf gefasst ...
    Kann jeder selbst ausprobieren: Einfach mit einem Hammer auf den Finger hauen - wer länger als einige Milli-Sekunden braucht um den Schmerz zu spüren, wiederholt es noch einmal ohne Zeitlupe.

  11. 10.

    Der DFB sollte den Arztbericht verwenden

  12. 9.

    Guten Morgen
    In den letzten Tagen des Jahres ist die Möglichkeit, aus fünf Urlaubstagen zwei Wochen zu machen, nachvollziehbar. Wer würde nicht ... wenn man die Chance hätte.
    Union Berlin hat bereits reagiert und die höchstmögliche Strafe verhängt. Das Stadionverbot ist ein Anfang, der in einer Strafanzeige wegen versuchter Körperverletzung mündet. Der Verein selbst wird von der DFL eine satte Geldstrafe erhalten.
    Fröhliche Festtage und entspannte Feiertage

  13. 8.

    Werfen von Gegenständen auf das Spielfeld muss bestraft werden, egal obs ein Plaste-Feuerzeug (Ossi, sonst Plastik…), Pappbecher oder richtig gefährlich: Pyro ist.
    Aber ebenso unsportlich sind Showeinlagen der Spieler, um die Theatralik des Ereignisses nochmal so richtig anzuheizen.
    Der Torwart hat anscheinend einige Milli-Sekunden später die Chance erkannt, Bochum entscheidend vor dem Abstieg retten zu können - Chapeau und herzlichen Glückwunsch!

  14. 7.

    Die ehemalige Fußballnationaltorhüterin Almuth Schult wirft die Frage auf, ob der betroffene Torhüter in seiner Karriere vielleicht schon einmal eine Gehirnerschütterung erlitten habe und deshalb „sehr anfällig“ für solche Vorfälle sei, „erstens mental, dass Erinnerungen hochkommen.

    Schult, die zuletzt in den USA beim Playoff-Halbfinalisten Kansas City Current aktiv war, kritisiert, dass sich Außenstehende "ein Urteil" darüber bilden könnten, ob Drewes in der Szene "clever" gewesen sei, "damit sein Team die Punkte bekommt". Diese Hintergedanken nennt Almuth Schult „eine harte Unterstellung“.

    In ihrer derzeitigen Rolle als ARD-Fußballexpertin gab sie zu bedenken: "Gehirnerschütterungen darf man einfach nicht unterschätzen. „Man weiß nicht, wo der Kopf mit welcher Wucht getroffen wurde und man kennt die Beschaffenheit des Feuerzeuges nicht.“

  15. 6.

    Meiner Meinung nach muss selbstverständlich das Werfen von Gegenständen auf das Spielfeld sanktioniert werden, genauso allerdings auch, wenn Spieler der Mannschaften das Genre wechseln und sich aufs Schauspielern verlegen. Vortäuschen von Verletzungen hat mit sportlich Fair nichts zu tun, wobei natürlich die Diagnose der Verletzung den Ärzten und nicht den Zuschauern oder den Medien obliegt. Genauso gehören Schwalben nicht auf den Platz sondern in die Luft (oder auf die Straße ;-))

  16. 5.

    Das haben wir schon als Steppkes in der Kindermanschaft gelernt. Bei unsanften Berührungen mit dem Gegenspieler, fallen lassen, Abrollen, Schienbein halten und laut jammern. Das ist doch heute in der Zeitlupe zu sehen wo der Spieler getroffen wurde und wo dann angeblich Schmerzen sind. Die Körperteile können ganz schön weit auseinander liegen. Gibt's in keiner anderen Sportart.

  17. 4.

    Ganz klar muss es ein Sieg für Bochum sein und dazu 3 Spiele Sperre der Waldtribüne.

  18. 3.

    Mal sehen, ob der deutsche Fußball seine Würde behält oder das Werfen von Gegenständen auf Menschen belohnt wird. Das Hinzufügen von Verletzungen gehört leider zum Fußball wie der Pfosten zum Tor. Da schaut man lieber auf andere Sportarten, wo so etwas eher undenkbar erscheint.

  19. 2.

    Mal sehen, ob der deutsche Fußball seine Würde behält oder Schauspielkunst belohnt wird. Das Vortäuschen von Verletzungen gehört leider zum Fußball wie der Pfosten zum Tor. Da schaut man lieber auf andere Sportarten, wo so etwas eher undenkbar erscheint.