Interview zum Opferfest - "Jeder glaubt an irgendetwas"

Sa 15.06.24 | 11:10 Uhr
  37
Auf dem Dach der Sehitlik Moschee ist eine Mondsichel angebracht (Quelle: dpa/Christophe Gateau)
Audio: rbb24 Inforadio | 16.06.2024 | Interview mit Iman Andrea Reimann | Bild: dpa/Christophe Gateau

Iman Andrea Reimann konvertierte in den 1990er Jahren zum Islam. Über die Bedeutung des am Samstag beginnenden Opferfests - des wichtigsten muslimischen Fests - und die Pläne für eine Drei-Religionen-Kita spricht sie im Interview.

rbb: Frau Reimann, am Sonntag beginnt das Opferfest. Welche Bedeutung hat das für Sie und wie werden Sie es hier in Berlin feiern?

Iman Andrea Reimann: Mit meiner Gemeinde, dem Deutschen Muslimischen Zentrum, treffen wir uns in einem großen Festsaal in Kreuzberg. Da kommen über 1.000 Leute zusammen. Nach Ramadan hatten wir etwa 1.200 Teilnehmer, und ich gehe davon aus, dass wir auch zum Opferfest wieder so viele sein werden. Das Opferfest ist eines der schönsten Feste im Islam.

Traditionell werden ja auch Tiere geschächtet und das Fleisch an Bedürftige verteilt. Wie wird das in einer deutschen Großstadt wie Berlin gehandhabt?

Rechtlich ist das Schächten hier nicht erlaubt. Deswegen spendet man das Geld über eine Hilfsorganisation oder über Verwandte in den Herkunftsländern. Man transferiert Geld und bittet, in seinem Namen ein Tier zu schlachten, das dann an Bedürftige verteilt wird.

Zur Person

Iman Andrea Reimann (Quelle: rbb)
rbb

Iman Andrea Reimann (Jahrgang 1973) wuchs zunächst in Potsdam und Ost-Berlin auf. Ende der 1970er Jahre reiste sie als Sechsjährige mit ihrer Mutter nach Westdeutschland aus. 1982 zog die Familie nach Kreuzberg. Sie ist Mutter von zwei Töchtern. 1994 ist Reimann zum Islam konvertiert. Die ausgebildete Erzieherin war zahn Jahre lang Geschäftsführerin des Deutschen Muslimischen Zentrums Berlin und ist Leiterin der Kita Regenbogenkidz. Mit christlichen und jüdischen Partnerinnen plant sie derzeit eine Drei-Religionen-Kita in Berlin.

Spielt in diesem Jahr auch der Krieg in Gaza dabei eine Rolle, an wen gespendet wird? Gibt es da spezielle Hilfsaktionen?

Das ist immer ein Thema und hängt davon ab, wo man sich hingezogen fühlt. Wenn ich zum Beispiel aus Marokko stamme und weiß, dass es dort noch Opfer von Erdbeben gibt, würde ich wahrscheinlich eher dorthin spenden. Es hängt davon ab, wo man Verwandte hat oder wer gerade Hilfe braucht.

Wie bereiten Sie sich auf das Opferfest vor?

Vor dem Opferfest haben wir die zehn Tage von Dhu al-Hijjah [Anm. d. Red. Name des zwölften und letzten Monats im Jahreskreislauf des islamischen Kalenders]. Man soll ähnlich wie im Ramadan zur Besinnung kommen, sich fragen, was gut gelaufen ist und worauf man sich noch einmal fokussieren möchte.

Das Opferfest bedeutet, dass ich Dinge loslasse, die mich nicht voranbringen. Wenn ich also Eigenschaften an mir feststelle, die nicht so toll sind, sollte ich das hinterfragen. Ein Ziel kann auch die Versöhnung sein – mit Menschen, mit denen ich im Streit bin.

Das Opferfest geht zurück auf Sure 37 im Koran. Darin wird erzählt, dass Gott Ibrahim befiehlt, seinen Sohn zu opfern. Im letzten Moment hält ein Engel Ibrahim von dem Opfer ab. Stattdessen wird ein Widder geschlachtet und Ibrahim wird für seinen Gehorsam gegenüber Gott belohnt. Dieselbe Geschichte gibt es in der Bibel mit Abraham und seinem Sohn Isaak. Das verbindet eigentlich Islam, Christentum und Judentum. Eine interreligiöse Verbindung, nicht wahr?

Auf jeden Fall. Man kann da sehr viel hineininterpretieren und am Ende ist es egal, ob Isaak oder Ismael dort steht. Für die jeweilige Religionsgemeinschaft hat es natürlich eine Bedeutung. Aber es geht vor allem um die innere Auseinandersetzung. Was bin ich bereit abzugeben, was ich sehr liebe und worauf ich vielleicht lange gewartet habe? Diese Auseinandersetzung zwischen Mensch und Gott spielt hier eine zentrale Rolle.

Das Opferfest bedeutet, dass ich Dinge loslasse, die mich nicht voranbringen. Wenn ich also Eigenschaften an mir feststelle, die nicht so toll sind, sollte ich das hinterfragen

Iman Andrea Reimann

Sie haben den interreligiösen Dialog zu Ihrer Hauptbeschäftigung gemacht. Hat das auch mit Ihrer Biografie zu tun? Sie stammen aus einer Pfarrersfamilie. Ihr Großvater war Pfarrer in der DDR, auf einem Dorf in Brandenburg. Sie selbst sind also christlich aufgewachsen.

Für mich ist es bis heute ein großes Geschenk, dass ich so aufwachsen konnte. In der Geborgenheit, die der Glaube an Gott gibt, der einen auch in schwierigen Zeiten trägt und etwas Besonderes bereithält. Das ist für mich bis heute sehr wichtig.

Trotzdem hat Sie die Geschichte über Umwege doch zum Islam geführt. Zunächst sind Sie mit Ihrer Mutter nach Westdeutschland gegangen. Drei Jahre später kamen Sie nach Kreuzberg, an den Kottbusser Damm. Haben Sie dort in der Schule den Islam kennengelernt?

Ich habe Jugoslawen, Polen und Türken in der Klasse kennengelernt. Da hat das noch keine große Rolle gespielt. Ich hatte eine türkische Freundin, die nach den Sommerferien in der sechsten Klasse mit einem langen Mantel und Kopftuch wiederkam. Das hat mich überrascht, und ich habe gemerkt, dass es auch etwas anderes gibt. Aber es war irgendwie normal, wir haben uns nicht groß darüber ausgetauscht. In der Oberschule habe ich dann mehr von Muslimen erfahren, aber das hat mich nicht wirklich berührt.

Das Interesse kam erst Anfang meiner Zwanziger Jahre. Damals kam ich mit dem Thema Sterben in Kontakt. Ich habe mich gefragt, was passiert, wenn wir sterben. Ich hatte keine Ahnung und wusste nicht, wie ich damit umgehen sollte. Dann habe ich ein Buch gefunden, das sich aus muslimischer Sicht mit Sterben und Leben beschäftigt, und das hat mich überzeugt.

Was hat Sie daran überzeugt?

Mein Leben in religiöse Praxis zu überführen, also nicht nur zum Gottesdienst zu gehen, sondern die fünf täglichen Gebete zu verrichten. Diese Struktur, sich immer wieder innerlich auszurichten, war für mich wichtig. Wo stehe ich eigentlich? Bin ich an Gott noch nah dran oder nicht? Warum mache ich überhaupt Dinge? Diese Reflexion hat mir die Augen geöffnet und ich dachte, das passt doch irgendwie gut zu mir.

Und das passte besser als das Christentum?

Ja, obwohl ich das nicht unbedingt abgewogen habe, was die guten und die schlechten Seiten sind. Es war einfach so. Ich habe gesagt, so mache ich das, und das ist, glaube ich, auch eine Typfrage.

Das war etwa Mitte der 1990er. Damals kam das wahrscheinlich noch nicht so häufig vor, oder? Haben Sie viele komische Blicke geerntet?

Ja, besonders als ich angefangen habe, mich zu bedecken, also den Hijab, das Kopftuch, zu tragen. Das war natürlich auffälliger, und es gab viele Fragen wie: "Warum machst du das jetzt?" Es gab damals auch kaum deutschsprachige Angebote. Es gab nur zwei Gruppen, und bei einer, dem Deutschen Muslimischen Zentrum, bin ich geblieben. Es war wirklich nicht einfach, sich mit Literatur und anderen Dingen zu beschäftigen, weil es das einfach nicht gab.


Video: rbb24 Abendschau | 07.06.2024 | Carmen Gräf

Seitdem ist viel passiert. Sie haben das Muslimische Zentrum in Moabit geleitet. Derzeit sind sie mit den Planungen einer Drei-Religionen-Kita beschäftigt - zusammen mit Ihren jüdischen und christlichen Partnerinnen. Dafür haben Sie vor ein paar Tagen den Förderpreis der Deutschen Nationalstiftung bekommen. Was ist die Idee und das Konzept des Drei-Religionen-Kita-Hauses?

Die Idee, die wir seit über zehn Jahren verfolgen, ist, dass wir Kinder in ihrer eigenen Religion beheimaten wollen. Das bedeutet nicht, dass alle Kinder oder Familien denselben Standpunkt oder das gleiche Religionsverständnis und die gleiche Praxis haben müssen. Aber sie sollen Basis-Wissen erhalten und sich gut damit fühlen können, um dann auch mit den anderen in Begegnung zu kommen. Wir haben auf den verschiedenen Etagen Räume, in denen man zusammen Musik machen oder im Freigelände Sport treiben kann.

Durch solche Projekte sollen die Kinder merken, dass es eigentlich total cool ist, mit anderen zusammenzukommen, die eine ganz andere Praxis haben. Wir hoffen, dass wir durch die Elternarbeit ins gesellschaftliche Leben eingreifen können. Denn Eltern gehen auch an andere Orte, treffen wieder Menschen und können Dinge weitergeben, die sie bei uns erleben. So haben wir die Hoffnung, dass wir ein Stück weit die Berliner Gesellschaft positiv beeinflussen können, was das Zusammenleben angeht.

Durch solche Projekte sollen die Kinder merken, dass es eigentlich total cool ist, mit anderen zusammenzukommen, die eine ganz andere Praxis haben.

Iman Andrea Reimann

Aber es gibt doch viele Kitas oder Schulen, in denen sich christliche, nichtgläubige, muslimische und manchmal auch jüdische Kinder treffen. Was ist das Besondere an Ihrem Projekt?

Wir konstruieren eine Gleichheit, die es so nicht gibt. In Kindergärten oder Schulen gehört eine Gruppe oft der absoluten Minderheit an. Sich dann zu behaupten oder etwas repräsentieren zu müssen, ist manchmal sehr anstrengend oder kann zum Ausschluss führen. Das möchten wir durch dieses Projekt verhindern. Bei uns sind alle Religionen in gleicher Anzahl vertreten, was nicht bedeutet, dass sich keine Eltern anmelden können, die keiner Religion angehören. Diese müssten aber das Konzept mittragen.

Der Bau sollte eigentlich im Laufe dieses Jahres fertig sein. Wie ist denn jetzt die Prognose?

Es stellt einen vor große Herausforderungen, ein Bauvorhaben umzusetzen. Ab November werden wir das Baugrundstück nutzen können, nachdem alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Dann wird das Baugrundstück vorbereitet, sodass Anfang nächsten Jahres, also 2025, richtig losgelegt werden kann.

Wie wird das finanziert?

Normalerweise über den Kita-Ausbau der Senatsverwaltung für Bildung und Jugend. Zusätzlich bekommen wir Unterstützung von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Aktion Mensch und anderen Töpfen. Es ist also eine sehr solide Finanzierung.

Sie setzen sich auf vielen Gebieten für interreligiöse Verständigung und Zusammenarbeit ein. Aber müsste man in einer Stadt wie Berlin, in einer so religionsfernen Stadt, nicht auch die Nichtgläubigen mehr einbeziehen?

Bestimmt, und ich glaube, dass das in Zukunft auch noch mehr passieren wird. Wir haben hier das Berliner Forum der Religionen, das dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Es umfasst etwa 100 Gruppen, von Weltanschauungen über spirituelle Gruppen bis hin zu Religionsgemeinschaften. Ich denke, sie sind sehr gute Partner und Türöffner, um noch mehr Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Einstellungen anzusprechen.

Was gut läuft, sind Veranstaltungen in Moscheen oder Kirchen, wo man versucht, Themen mit nichtgläubigen Menschen zu diskutieren. Jeder glaubt ja an irgendetwas, aber ich benutze "Nichtgläubige" nur als Vokabel, um Verständnis zu schaffen und ins Gespräch zu kommen. Es geht nicht darum zu sagen: "Ah, wenn du religiös bist, können wir zusammenarbeiten." Das können wir uns, glaube ich, nicht mehr leisten. Wir müssen alle zusammenhalten, um die Themen unserer Stadt und der Menschen zu bearbeiten. Das Religiöse oder Nichtreligiöse ist für mich dann eher zweitrangig.

Sie setzen auf den Dialog im kleinen Kreis, der sich dann verbreitet und auf Multiplikation mit möglichst vielen Menschen. Was erhoffen Sie sich für die nächsten Jahre für Ihre Arbeit?

Zum einen erhoffe ich mir, dass ich weiterhin Energie und Motivation habe. Und von den Menschen, mit denen ich bis jetzt zusammenarbeite, dass wir diesen Weg gemeinsam weitergehen. Ich hoffe, dass wir in Deutschland, in Berlin, keine politischen Verhältnisse bekommen, die das religiöse Leben noch mehr einschränken oder unmöglich machen und dadurch das gesamtgesellschaftliche Zusammenleben noch mehr einschränken oder polarisieren. Wir müssen vermeiden, dass Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Ich hoffe, dass wir dem entgegenwirken können. Und ich wünsche mir noch mehr schöne Projekte, vielleicht eine interreligiöse Schule oder ähnliche Initiativen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview mit Iman Andrea Reimann führte Ursula Vosshenrich für Radio3.

Der Text ist eine redigierte und gekürzte Fassung. Das vollständige Interview können Sie oben im Audio-Player nachhören-

Sendung: rbb24 Inforadio, 16.06.2024, 12:30 Uhr

37 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 37.

    @ 20. Bummi
    "Im Zeitalter von LGBTQIA+ dürfte Religion gar keine Rolle mehr spielen."

    Tatsächlich hat's die Religion bereits in die Community geschafft. In den Vereinigten Staaten und Kanada schreibt man 2SLGBTQIA+: Two Spirit people, ein Zugeständnis an die Native Americans.

  2. 34.

    "Dafür gibt's heute Zwangs-und Kinderehen ! "

    Was hat die Religion damit zu tun? Ich bin Atheist, ich lehne jede Religion, Opium für Volk, ab. Mir gefallen aber auch keine rassistischen Untertöne.

  3. 33.

    Dafür gibt's heute Zwangs-und Kinderehen ! Die Zahl der Kinderehen liegt im niedrigen 4stelligen Bereich. Selbst wenn diese für ungültig erklärt werden, heißt das nicht das Ende !!!

  4. 32.

    Was und wo relativiere ich denn? Sie sollten sich angewöhnen nicht einfach so etwas in der Raum zu werfen. Ihr Geraune ist unredlich.

  5. 29.

    Glaubst du an den lieben Gott?
    Oder an Guevara?
    Ich glaube an die Deutsche Bank
    denn die zahlt aus in bar! Ha!

    M.M. Westernhagen

  6. 28.
    Antwort auf [Robert] vom 15.06.2024 um 17:04

    Nein, rassistische Vorurteile ihrerseits. Es ist nicht die Religion die Frauen zwingt sich zu verschleiern. Es sind die Männer.

    Übrigens ist es auch bei uns noch nicht allzu lange her, da duften Frauen kein eigenes Bankkonto haben oder gar arbeiten gehen wenn der Ehemann dem nicht zugestimmt hat.

  7. 27.

    "Wir müssen vermeiden, dass Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Ich hoffe, dass wir dem entgegenwirken können. Und ich wünsche mir noch mehr schöne Projekte, vielleicht eine interreligiöse Schule oder ähnliche Initiativen."

    Was für ein schönes Schlusswort. Es bekommt meine absolute Zustimmung. Danke an Iman Andrea Reimann für ihre wundervollen Worte.

  8. 26.

    Das Bestreben, alles und wirklich alles per Wissen(schaft) zu erfassen, ist genauso vermessen, wie die Religion für alles und jedes zu benutzen. Kurzum: Es ist der Gedanke der Lückenlosigkeit, der Allbeherrschung, was das eigentliche Problem ausmacht, nicht der Glaube und nicht das Wissen-Wollen v. a. gegenüber Jenem, was noch gänzlich unbekannt ist.

    Wer mit allem RECHNEN will, hat sich schon immer verrechnet. Die zahllosen Zusammenstöße auf den Autostraßen, wo sich der Hintere anmaßt, das Verhalten des Vorderen auszurechnen und deshalb den Mindestabstand unterschreitet, ist ein beredtes Beispiel davon.

    Es gibt offene Sichten und geschlossene.

  9. 25.

    Den LGBTQIA+ Vergleich verstehe ich nicht, muss ich zugestehen. LGBTQIA+ als Religionsersatz? Da kann ich nicht mitreden, da nicht betroffen. Und was das Mittelalter mit meiner Position zur Religion zu tun haben soll, verstehe ich auch nicht. Galt die Antwort wirklich mir?

  10. 24.

    Nach der Machtübernahme der Nazi-Partei AfD, wird es so sein, daß jeder nur noch in seinem stillen Kämmerlein, das machen kann, was er will, solange er kein Internet hat!

  11. 23.

    Ich stimme Ihnen zu. Religion ist Opium fürs Volk, egal welche Religion und war deshalb schon immer Werkzeug der Mächtigen um die Menschen klein und dumm zu halten.

  12. 22.

    Falsch, nicht von den Religionen, sonder von fanatischen Religionsführern, die ihre Gläubigen ausbeuten! Siehe Iran usw.!

  13. 21.

    Christen dürfen laut Religion Tiere essen und die Auswahl der Arten ist riesig. Sie dienen der Grundbedürfnisse der Menschen. Hat nicht der Islam die gleiche Einstellung dazu? Was im Islam verurteilt wird, dass ist die Schächtung der Tiere beim Opferfest. Das gibt es ebenfalls bei anderen Religionen. Ich gehe bei dem Thema nicht näher ein. Mich stört, dass einseitig darüber geredet wird. An die gewesenen Vorfälle der Art von Schlachtung in deutschen Schlachthäusern, denkt keiner mehr daran? Was da vorgefallen ist während und nach dem Töten der Tiere. Islam ist nicht gleich Islam im bösen Sinne. Nicht jeder im Islam lebt mit Gewalt. Nicht jeder Christ ist Christ im Guten. Miteinander Traditionen verstehen, wenn man schon das Gleiche macht, wäre gut für alle Menschen.

  14. 20.

    Im Zeitalter von LGBTQIA+ dürfte Religion gar keine Rolle mehr spielen. Wo bleibt denn da die progressive gesellschaftliche Weiterentwicklung ? Wieder hin zum Mittelalter ?

  15. 19.

    Jeder soll glauben, was er will. Aber im eigenen Kämmerlein, still und ruhig, und nicht anderen damit ständig auf den Zeiger gehen. Das größte Unheil geht und ging bis heute von Religionen aus.

  16. 18.

    "Abschaffen" im Sinne des Verbots, dies war nicht meine Wortwahl. Ich sprach von "hinter uns zu lassen". Aber nein, für Blödsinn halte ich das nicht. Religion war und ist der größte Kriegstreiber der Menschheit. Das sollte eine gesellschaftliche Ambition sein, solchen Dokmen ein Ende zu setzen.
    Und wie ich auch erwähnte, jeder braucht sein Ventil, seine Ansprechpartner, Gruppen, was auch immer für Verarbeitung. Aber bitte in der Realität bleiben.

  17. 17.

    "Jeder glaubt an irgendetwas" - was für schöne und verbindende Worte. Der eine glaubt an einen Gott, der andere an Naturgesetze, den Zufall, die Liebe oder schützende Aluhüte. Aber JEDEM Menschen wohnt Glaube und damit verbunden Hoffnung inne. Wer das verstanden hat, kennt keine "Ungläubigen" und kann mit den Menschen verschiedener Kulturen und Religionen friedlich zusammenleben.

  18. 16.

    Nein, falsch! Jeder soll glauben was er will und die ,,Abschaffung'' der Religion ist Blödsinn.

  19. 15.

    "Das religiöse oder nicht religiöse ist für mich dann eher zweitrangig" , bedeutet also doch noch von Bedeutung. Hier kann Frau Reimann noch ein Stück weiter springen. Ansonsten sehr schöne Gedanken und Worte. Spiritualität ist, glaube ich nicht in Worte zu fassen, daher Ende meiner Durchsage.

  20. 14.

    Religionen sind seit jeher der Grund für großen Unfrieden auf dem Planeten.
    In der Vergangenheit war sie das Werkzeug für bekommen und erhalten von Macht.
    In der Gegenwart ist sie in armen ländern Werkzeug für Unterdrückung und Gewalt, in reicheren Ländern ist sie zunehmend Kommerz. Man muss sich gut verkaufen, um Mitglieder zu gewinnen.
    Jeder braucht sein Ventil, aber sicher nicht in Fantasiegeschichten.
    Wie Menschen täten gut daran, Religionen hinter uns zu lassen.

  21. 13.

    Ich glaube an den Film Idiocracy und dass sich alles genau so so entwickeln wird.

  22. 12.

    Einstein glaubte an einen Schöpfer...nicht an einen personalisierten Gott, aber an einen SCHÖPFER...Danke. Es gibt wirklich mehr als Materialismus.

  23. 11.

    "Ich halte dagegen: Eher glaubt man an das was man anfassen kann."

    Und ich halte dagegen, denn ich glaube an das, was man nicht wirklich beweisen und anfassen kann. Was wäre falsch daran, wenn ich mich irren würde? Für mich nichts. Nachteile habe ich damit bestimmt nicht, denn der Glaube ist ganz häufig auch an die Hoffnung gekoppelt. Wenn ich sterbe und danach sollte nichts mehr sein, dann ist mir das vollkommen wurscht, denn ich merke es ja nicht mehr, ich bin ja tot. Vielleicht gibt es aber doch etwas nach dem Tod und das schenkt mir Hoffnung. Ich werde übrigens in keiner Weise beeinflusst und habe völlige Freiheit für mich. Es gibt übrigens auch gläubige Wissenschaftler, das nur nebenbei.

  24. 10.

    Ja, jeder glaubt an etwas.
    Ich glaube an die Dummheit und Ignoranz der Menschen.
    Daran wird es nie mangeln. Egal in welche Richtung.

  25. 9.

    Ein Leben ohne Spiritualität ist möglich, aber sinnlos!
    Da fehlt Ihnen offenbar was!

  26. 8.

    Sorry, ich bin auch gläubig aber Ihr Kommentar ist mir doch "a little too much", tut mir leid. Wenn ich so etwas lese befürchte ich, dass Menschen, die nicht glauben, sich von solch absoluten Aussagen eher abgestoßen fühlen könnten als angezogen. Ich finde Ihren Kommentar schon übertrieben und deswegen befremdlich und ich bin gläubig. Sie müssen hier keinen überzeugen oder bekehren. Jeder darf das tun und an das glauben, was er oder sie möchte oder eben auch nicht. Im übrigen geht es hier um das Opferfest im Islam. Von daher haben Sie gerade völlig das Thema verfehlt oder wollen Sie hier jetzt eine Diskussion um die verschiedenen Gleubensrichtungen anstoßen? Ich bin übrigens auch Christ, aber mein Glaube geht in die Richtung: leben und leben lassen.

  27. 7.

    Gottheiten in der Form wie es noch den Kindern mit Bilderbuch vermittelt wird, die gibt es bestimmt nicht. Alle Religionen haben gemeinsam die Hoffnung, dass ihnen ein Gott in schlechten Zeiten weiterhilft. Es gab bei allen Religionen in der Vergangenheit grausame Taten. Verurteilt wird heutzutage aber fremde Kulturen. Keine Religion ganz sich sauber waschen, den Glauben an Irgendwas benötigt aber jeder Mensch. Der gehört dazu, wie der Weihrauch in mancher Kirche und umstrittene Opferfeste.

  28. 6.

    Es gibt nichts das zu absurd ist, als das nicht irgendwo auf der Welt irgenjemand daran glaubt.

  29. 5.

    Ich glaube an Gott,den Vater.Ich glaube an Jesus,den Sohn, der mich durch seinen Tod am Kreuz... erlöst und befreit hat. Ich glaube an den heiligen Geist (Gottes Geist), der mich durch dieses Leben führt und leitet...
    Es gibt den Zeitgeist...
    Es gibt Satan, den Feind. Es gibt gefallene Engel=Dämonen (geistliche Welt).
    Schaut Euch um in der Welt...Kriege, Katastrophen, Kälte, Herzlosigkeit... = Satans Werke...
    Die "Ehrfurcht vor Gott ist der Beginn der Weisheit".
    Gottes Gericht kommt für ALLE.

  30. 4.

    "jeder glaubt an irgendwas"
    Das nutzt den Glaubensoberhäuptern und stimmt nicht. Es hängt davon ab, mit wem man sich umgibt. Ich halte dagegen: Eher glaubt man an das was man anfassen kann. Wenn es existenziell (!) wird. Man kann noch soviel „Opium“ unters Volk bringen, beeinflussen um zu lenken, am Ende setzt sich das materielle Überleben durch. Das geht nur mit Wissen.

  31. 3.

    Ich glaube nur an mich selbst. Ich habe nichts gegen ein Glauben,aber wenn es fanatisch wird,halte ich dass für sehr gefährlich.

  32. 2.

    Ich glaube nur an die KI!

  33. 1.

    "jeder glaubt an irgendwas"
    das halte ich für eine steile These. Götter und Glauben sind eine reine Kopfgeburt und Wunschdenken der Menschen und entstammen Zeiten, als vieles noch nicht (wissenschaftlich) erklärbar war, wie z.B. Dürren, Seuchen, andere Katastrophen. Heutzutage ist es eher die Ausnahme als die Regel, ernsthaft noch an die existenz von Gottheiten zu glauben.

Nächster Artikel