Interview | Zeitzeuge Kennedy-Rede - "Es war, als ob irgendein großer Popstar kommt"

Mo 26.06.23 | 08:55 Uhr
  6
Archivbild: John F. Kennedy bei seinem Besuch in Berlin am 26. Juni 1963, Rede vor dem Rathaus Schoeneberg. (Quelle: dpa/akg)
dpa/akg
Audio: rbb24 Inforadio | 23.06.2023 | Gespräch mit Ed Koch | Bild: dpa/akg Download (mp3, 8 MB)

Als John F. Kennedy am 26. Juni 1963 den Satz "Ich bin ein Berliner" sagte, stand Ed Koch in der jubelnden Menge vor dem Rathaus Schöneberg. Damals war er 14 Jahre alt. Im Interview erinnert er sich an das historische Ereignis.

rbb: Herr Koch, sie waren 14 Jahre alt, als Kennedy seine berühmte Rede vor dem Schöneberger Rathaus hielt. Was hat sie damals als Jugendlichen bewogen, zu dieser Veranstaltung zu gehen?

Ed Koch: Es gab natürlich ein großes Interesse an Amerika. Und ich habe im amerikanischen Sektor gelebt, hatte ständig mit den Amerikanern in irgendeiner Art und Weise zu tun. Wir haben den Unabhängigkeitstag gefeiert, waren oft eingeladen. Also es gab eine sehr emotionale Verbindung zu den Amerikanern. Und da ich auch schon mit 14 politisch sehr interessiert war, habe ich natürlich auch den Wahlkampf Nixon-Kennedy verfolgt. Und als es dann endlich so weit war, dass Kennedy Berlin besuchte - wir haben ja lange darauf gewartet - war vollkommen klar, dass sich an vorderster Linie dabei sein muss. Ich wollte mich nicht irgendwo an die Straße stellen, wo die Kolonne innerhalb von drei Sekunden vorbeifährt. Wenn schon, dann richtig.

zur person

Ed Koch (Quelle: privat)
privat

Ed Koch

ist Herausgeber des jugendpolitischen Pressedienstes "paperpress".

Wie haben Sie die Stimmung erlebt an diesem Tag in Berlin und speziell auf dem Platz?

Es war euphorisch. Man soll ja solche Vergleiche nicht machen, aber es war, als ob der Messias persönlich kommt oder irgendein großer Popstar. Die Stadt war emotionell aufgeladen, schon vorher, auch durch die Presseberichterstattung. Es herrschte also Feiertagsstimmung. Es war zwar ein Mittwoch, aber es war im Grunde genommen ein Sonntag. Es war schulfrei und ich glaube, viele Leute haben sich auch freigenommen und sind dann zum, damals noch, Rudolph-Wilde-Platz gegangen.

Was haben Sie von der Rede in Erinnerung? Und war dieser berühmte Satz "Ich bin ein Berliner" etwas, wo die Leute schon damals aufgehorcht haben?

Ja, natürlich. Innerhalb seiner Rede hat Herr Weber, der Dolmetscher, immer alles direkt übersetzt. Kennedy hat natürlich in Englisch gesprochen. Also mit gut 14 habe ich schon so ein bisschen Englisch verstanden. Aber dann kam er eben der Break in seiner englischen Ansprache mit "Ich bin ein Berliner". Und diesen Satz hat er zwei Mal gesagt, da war natürlich ein großes Aufhorchen, und es brach ein unheimlicher Jubel aus im englischen Teil der Rede. Der Dolmetscher hat das dann nochmals übersetzt, also insgesamt ist der Satz vier Mal gesagt worden, und vier Mal gab's Riesenjubel.

Was haben Sie von dieser Rede mit nach Hause genommen? Haben Sie die Zusammenhänge voll begriffen?

Wir lebten hier in einer Zeit in Berlin, die recht kritisch war. Das Chruschtschow-Ultimatum von 1958 war noch nicht allzu lange vorbei. Und dann all die anderen Probleme, die es in Berlin gab. Wir fühlten uns schon, muss man ehrlicherweise sagen, durch die Sowjetunion bedroht. Wir hatten immer die Angst, dass sie sich dann doch irgendwie mal West-Berlin greifen. Und wir haben nicht einschätzen können, ob die West-Alliierten das einfach so hinnehmen, oder ob sie irgendetwas dagegen unternehmen. Also dass ein Dritter Weltkrieg wegen West-Berlin begonnen werden könnte, das war uns allen klar. Und die Reaktion nach dem Mauerbau war von amerikanischer Seite ziemlich soft. Uns ging es natürlich um eine Garantieerklärung, also darum, dass uns die Amerikaner erzählen: Leute, macht euch keine Sorgen, ihr seid sicher.

Kennedy ist ja nach dem Mauerbau nicht gekommen, sondern ein paar Tage später ist der Vize-Präsident Johnson nach Berlin gekommen und hat uns erst mal beruhigt. Interessant ist auch, dass Johnson kam, bevor sich Herr Adenauer hier mal in der Stadt blicken ließ. Der ist ja auch erst einmal auf Tauchstation gegangen.

Ich würde gerne den Bogen schlagen in die Gegenwart. Sie sind jetzt Mitte 70 und wir haben gerade wieder eine sehr komplizierte Situation: Russland führt Krieg gegen die Ukraine Zwischen dem Westen und Russland herrscht sozusagen offene Feindschaft. Lässt sich aus Kennedys Rede und ihren Erfahrungen von damals für heute irgendetwas lernen?

Naja, also zumindest ist es nach wie vor wichtig, dass es Garantien der USA gibt, mit denen wir sicher leben können. Und wenn man sich anschaut, wie die nächsten amerikanischen Präsidentschaftswahlen ausgehen könnten - mit einem Präsidenten, der doch, sagen wir mal, eher russlandaffin ist - dann ist es schon eine gefährliche Situation. Nachdem es wieder Krieg in Europa gibt, habe ich so im Inneren das Gefühl, es könnte also wieder brenzlig werden.

Berlin war immer im Mittelpunkt. Und es war immer so, dass, wenn irgendwo ein Krieg ausbricht und irgendeiner auf den berühmten roten Knopf drückt, dann wären wir hier vermutlich diejenigen gewesen, auf die diese Bombe runtergegangen wäre. Und diese Gefahr bis jetzt im Grunde genommen wieder da.

Vielen Dank für das Gespräch!

Mit Ed Koch sprach Dietmar Ringel für rbb24 Inforadio. Der Text ist eine gekürzte und bearbeitete Version. Das Originalgespräch können Sie mit Klick auf das Audiosymbol im Header nachhören.

Sendung: rbb24 Inforadio, 23.06.2023, 09:28 Uhr

Acht Stunden wie im Rausch

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Kennedy hat nichts mit einem Popstar zu tun, das die West Berliner so euphorisch waren, ist der Tatsache geschuldet, das 2 Jahre zuvor die Mauer gebaut wurde.
    Für uns West Berliner war das eine Beruhigung, um hier auf unsere Insel ruhig weiter zu leben .
    Ich war 13 Jahre und war am Rathaus Schöneberg dabei.
    Dieses Freiheitsgefühl lasse ich mir niemanden nehmen, auch nicht von den roten Socken, die hier so schreiben!


  2. 5.

    Schön das ich die Bräsigen aufgemischt habe.

    Wo war die Sowjetunion 1962 noch mal einmarschiert in der Welt?

    Ich versteh´die Selbstverständlichkeit immer nicht, mit der gelogen wird, das sich die Balken biegen.

    Das mit dem Stalinismus der Sozialismus bereits beendet war - fraglos.
    Aber das rechtfertigt doch nicht die Mord- Totschlags- Invasionspoltik der USA. Nur weil sind ihre Ökonomie auch nicht funktioniert hätte.

    Ja das tut weh - oder? Die Stationierung von Raketen auf Kuba war eine Reaktion auf die Stationierung von USA /Nato-Raketen in der Türkei. Das ist nun Mal die Wahrheit. Aber mit der Wahrheit haben es die Reaktionären ja nicht so.
    Sie halten sie für ihr Eigentum. Deshalb ist die Eigentumsfrage für sie ja auch so wichtig.

    Übrigens - strengt Euch mal bisschen an Bildungsbürger: "So ein Blödsinn" ist kein Argument.
    Wollt Ihr mir als Like tatsächlich so wenig Niveau entgegensetzen in Eurer geschichtsklitterigen Welt? Einfach weil Ihr ja eh die Übermacht habt?

  3. 4.

    P.S.
    Ich negiere damit nicht die vielen Fehler und Verbrechen der USA-Demokratie, sondern will sie nur ins Verhältnis setzen zu den menschen(rechts)verachtenden Diktaturen in Osteuropa!

  4. 3.

    Martina:
    "Ich steh´nicht so auf Kennedy. Der hat beinahe mein Leben schon im ersten Lebensjahr mitverantwortlich beendet."

    So ein Blödsinn!

    Martina:
    "Die Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba war ja eine Reaktion der SU auf die vorher erfolgte Stationierung von Raketen an der Grenze der Sowjetunion in der Türkei durch USA /NATO."

    Und dies war eine Reaktion auf die Bedrohung der westlichen Demokratien durch die sowjetische Diktatur!

    Martina:
    "Ist der Teil der Geschichtsschreibung, der bis heute gerne absichtsvoll verschwiegen wird. Man müsste sonst über eine ganze Kette von Geschichtsklitterung und -vergessenheit sprechen.

    Und was ist mit Ihre Geschichtsklitterung und -vergessenheit?

    Martina:
    "Kann man in Geschichtsbüchern nachlesen, die die Perspektive allerlei betroffener Länder, Regionen und deren Bevölkerungen wiedergeben."

    Meinen Sie die Geschichtsbücher der stalinistischen Diktaturen?

  5. 2.

    Ja das war ein großer Augenblick für Berlin.
    Aber Kennedy war kein Sänger.
    Später kam dann David Hasselhoff und sang gegen die Mauer: "I am looking for freedom" , während auf der anderen Seite die Mauerspechte spechteten.
    So ähnlich war es jedenfalls.
    Ich war ja noch jung.
    Kennedy war aber auch hier dauernd wegen seiner Jaqelline in den Zeitschriften, die man beim Friseur laß. sie war neben der Callas ja auch ein Ideal.
    Wir sind immer an die See gefahren.
    Schön war es.

  6. 1.

    Ich steh´nicht so auf Kennedy. Der hat beinahe mein Leben schon im ersten Lebensjahr mitverantwortlich beendet.

    Die Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba war ja eine Reaktion der SU auf die vorher erfolgte Stationierung von Raketen an der Grenze der Sowjetunion in der Türkei durch USA /NATO.

    Ist der Teil der Geschichtsschreibung, der bis heute gerne absichtsvoll verschwiegen wird. Man müsste sonst über eine ganze Kette von Geschichtsklitterung und -vergessenheit sprechen.

    Das Popstar-Image hatte wenig mit den tatsächlichen politischen Positionen und Praxis Kennedys zu tun. Auch wenn schlimmer natürlich immer ging und geht.
    Kann man in Geschichtsbüchern nachlesen, die die Perspektive allerlei betroffener Länder, Regionen und deren Bevölkerungen wiedergeben. Die Vorhof- und Containment-Strategie der USA /NATO bescherte denen tausende Tote, Diktaturen und Rückstand der bis heute wirkt.

    Kommt in der "Zeitenwende"-Erzählung natürlich absichtsoll nicht vor.

Nächster Artikel