Theaterkritik | Premiere im "Roten Salon" der Volksbühne - Das Fest ist vorüber

Im ersten Teil der neuen Reihe "Schmeiß die Oma aus dem Zug" inszeniert Silvia Rieger einen Abgesang auf die Welt – und auf das Theater der alten Volksbühne. Von Barbara Behrendt
"Schmeiß die Oma aus dem Zug" – wer nicht zu jung dafür ist, wird bei diesem Titel an Danny De Vitos Kino-Kassenschlager "Schmeiß die Mama aus dem Zug" aus den 1980er Jahren denken. Die Inszenierung im "Roten Salon" der Volksbühne ist von einer schwarzen Hollywood-Komödie mit Figuren und Plot und Höhepunkten allerdings so weit entfernt wie die Erde von der Sonne.
Nichts Neues natürlich, dass die Volksbühne mit einem Titel eine völlig falsche Fährte legt. Womöglich spielt er ironisch auf Vergängliches an: Die Frau, die inzwischen eine Oma ist, kann weg. Könnte man raten.
Was dieser Abend verhandelt – auch darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Silvia Rieger, der große, irre Castorf-Star, hat bereits zwei, drei Mal Regie geführt in den letzten 15 Jahren – es sollen äußerst kryptische Abende gewesen sein. Die neue Inszenierung bildet da keine Ausnahme.
Ein goldenes Klavier, Glitzer und Girlanden
Bis auf das Bühnenbild, das ist wunderbar sinnlich und voller Assoziationen: Wenn das Publikum die Volksbühnen-Bar "Roter Salon" betritt, steht schon ein Harlekin mit weiß gepudertem Gesicht und Paillettenhut am Tresen und macht geräuschvoll den Abwasch. Das rauschende Fest ist gerade vorüber. Girlanden hängen noch von der Decke, viel buntes Krepppapier liegt am Boden. Das goldene Klavier im Eck steht verlassen. Und auch die beiden Frauen im Parkett, um sie herum das Publikum, sitzen einsam. Jede an einem kleinen Bar-Tisch, Sabine Zielke in Glitzerrobe mit Weinglas. Jeanette Spassova in ausladendem Altrosa. Beides altbekannte Volksbühnen-Stars. Die beste Zeit ist vorbei, soll das wohl bedeuten. Der stärkste Moment des Abends.
Ibsen, Goethe und Celan
Wie weitermachen, wenn die Kunst und die Welt in Scherben liegen? Jeanette Spassova zetert mit ihrem imaginären Ehemann über das öde, nach Bohnerwachs riechende Familienleben einer Frau. Eine Ironisierung des realistischen Theaters von Ibsen und Co.? Es folgt das Gretchen im "Faust": "Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer, ich find' sie nimmer und nimmermehr." Auch damit kommt sie nicht weiter, Goethe wird abgeräumt.
In der zentralen Szene öffnet Silvia Rieger mit Napoleon-Hut den goldenen Vorhang zum Bühnenpodest, dahinter eine naiv gemalte Landschaft mit Blümchen und Bergen. An der Rampe sitzend spricht sie mit Jeanette Spassova im Dialog einen Text über die Heiligen Drei Könige, die es erst Jahrzehnte später zur Krippe Jesu schaffen, weil sie vom Krieg und vom Schlachtfeld aufgehalten werden. Sie rezitieren aber auch einen Auszug aus Paul Celans "Gespräch im Gebirg". Ein dunkler Text vom Versagen der Sprache angesichts der Ermordung der Juden in der Shoah. Hier ist ihm allerdings der Kontext entzogen – dass von zwei jüdischen Menschen erzählt wird, ist unklar. Es bleibt der Verlust der Sprache, das Nichtverstehen in der Welt.
Diese Volksbühnenkunst ist vorbei
Selbst wenn man all diese Anspielungen verstehen sollte (der Programmzettel gibt Hinweise): Wohin führt das?
Die kleine einstündige Fingerübung bestätigt in der Form die Aussage: Das rauschende Fest ist vorüber, Ibsen ist vorbei, Goethe ist vorbei – und auch diese Form der alten Volksbühnenkunst ist vorbei. Die klassische Volksbühnen-Ästhetik aus den 1990ern, in der psychologisch nachvollziehbare Figuren tunlichst vermieden werden müssen, in der Sätze völlig kontextfrei geschrien und Texte geklittert werden, bis niemand mehr mitkommt: Noch immer gibt es, auch an diesem Abend, ein paar Aficionados, die das feiern. Für den Rest der Welt wirkt es zunehmend öde und elitär.
Silvia Rieger weiß es und beklagt es: "Schmeiß die Oma aus dem Zug" – ein Abgesang auf die eigene Kunsttradition und Ästhetik. So wäre zumindest eine Lesart. Ganz so ernst kann sie es damit allerdings nicht meinen: In jedem neuen Monat soll in Zukunft ein neues Kapitel der "Oma"-Reihe zu sehen sein.
Sendung: rbb24 Inforadio, 02.10.2024, 6:55 Uhr
Nächster Artikel
Reiseeinschränkungen und Hacker-Angriffe - Wie Russland deutschen Wissenschaftlern die Arbeit erschwert
2. Fußball-Bundesliga - Wie Hertha in der Innenverteidigung für die neue Saison planen könnte
Interview | Streit beim Oster-Essen - Warum Diskussionen am Familientisch zur Zeit besonders oft eskalieren
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte