Nackt und gefräßig - Spanische Wegschnecke in diesem Jahr eine Plage

Mo 24.06.24 | 12:39 Uhr
  20
Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus) frisst Salat. (Quelle: dpa/bildagentur-online)
dpa/bildagentur-online
Audio: rbb24 Inforadio | 24.06.2024 | Sandra Schwarte | Bild: dpa/bildagentur-online

Das Frühjahr und der Frühsommer haben vielen Gärtnern und Kleingärtnern eine Schneckenplage beschert. Die Spanische Wegschnecke trete derzeit in ungewöhnlich hoher Dichte auf und sie fresse bei den Pflanzen "genau das, was auch wir selber gerne essen würden", sagte die Schneckenexpertin Heike Reise vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz (Sachsen) am Montag dem rbb.

Spanische Wegschnecke ohne natürliche Feinde

Durch den vielen Regen der letzten Zeit hätten sich die Bestände der Nacktschnecke gut erholt, die Jungtiere aus dem Frühling seien im Sommer nun ausgewachsen, hieß es weiter. Eine ähnliche Plage habe es zuletzt vor etwa zehn Jahren gegeben. Nicht nur in Gemüsegärten würden die Schnecken alles wegfressen, auch in der Natur sorge sie dafür, dass bestimmte Pflanzenarten verschwinden würden.

Die Spanische Wegschnecke habe kaum natürliche Feinde, so Reise. Es gebe fast keine Igel mehr, und die großen Schnecken würden auch von Igeln nicht gefressen werden. Darüber hinaus verdränge die Nackschnecke andere Schneckenarten durch ihre große Zahl.

Die Expertin betonte, Gartenbesitzer sollten eingesammelte Spanische Wegschnecken unbedingt töten. Sie woanders auszusetzen, funktioniere nicht, die Schnecken seien trotz ihrer Langsamkeit recht mobil.

Sendung: rbb24 Inforadio, 24.06.2024, 11:05 Uhr

20 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 20.

    Antwort auf "Maris" vom Montag, 24.06.2024 | 20:41 Uhr
    "Meine eingesammelten Nacktschnecken ziehen immer an die gleiche Stelle am Waldramd um. " Genau DAS ist eins der Probleme, dass es immer EINEN gibt, der alles besser weiß und nicht auf die Empfehlungen der Experten hört

  2. 19.

    Erstmal sind es keine riesigen Mengen Spüli, sondern lediglich ein kleiner Spritzer. Und hinterher sind das letztendlich Phosphate und Proteine, die da auf dem Kompost über 2-3 Jahre verwertet werden. Machen die Bauern auch, nur dass da viel zu viel von allem auf die Felder aufgebracht werden.

  3. 18.

    Das heißt dann Evolution und so. Nix bleibt immer so wie es immer schon war - dann wären wir, als eingeschleppte Art "Mensch", nicht da ;-)

  4. 17.

    Spüliwasser auf den Kompost und Naturgarten. Wie passt das zusammen?

  5. 16.

    Meine eingesammelten Nacktschnecken ziehen immer an die gleiche Stelle am Waldramd um. Dort kommen sie ohnehin auch natürlich vor. Spanische Wegschnecken sind keine eingeschleppte Art, sondern m.E. profitieren sie einfach davon, dass unsere aufgeräumte Kulturlandschaft immer artenärmer wird. Der Klimawandel mit den immer milderen Wintern tut sein Übriges zur reichlichen Vermehrung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass vergleichsweise wenige Schnecken - im Vergleich zu der im Wald heimischen Population - ein Ökosystem zum Kippen bringen. Da richten wir mit industrieller Umweltverschmutzung ganz andere Schäden an. Übrigens, genau dort, wo meine Nacktschnecken landen, sehe ich öfter die Rüsselspuren von Wildschweinen.

  6. 14.

    Bloß nicht!!! Ist höchst giftig auch für andere (Haus -) Tiere!!

  7. 13.

    Eingeschleppte Arten verdrängen heimische Arten und vernichten Ressourcen...
    Einsammeln und ...

  8. 12.

    Leckerlis für meine 80 cm Koi, s. Die sind wie wild auf die Schmackos. Kloppen sich drum. Ich habe keine mehr im Garten. Und wenn sich mal eine verirrt, dann siehe oben.

  9. 11.

    Mache ich auch so. Und wenn man sie liegen lässt, und die anderen zur Beerdigung kommen, kann man die dann auch gleich killen.

  10. 10.

    Spüli auf dem Komposthaufen ist ja jetzt nicht wirklich toll. Das dauert ziemlich lange, bis es abgebaut ist.

  11. 9.

    Holzbrett ins Beet legen, leicht feucht machen. Tagsüber verkriechen sich die Viecher drunter und bei der frühabendlichen Runde kommen die FKK-Schnecken in den Eimer. Den Rest überlasse ich der Phantasie.
    Wenn schon Schneckenkorn, dann bitte auf Basis von Eisen-III-Phosphat. Dies ist, im Gegensatz zu methiocarbhaltigen Mitteln, die es am Markt eigentlich nicht mehr geben sollte, unbedenklich für Igel.

  12. 8.

    "Die Expertin betonte, Gartenbesitzer sollten eingesammelte Spanische Wegschnecken unbedingt töten." ... Alter! Hat sie nicht gesagt! Naturschützer, Tierliebhaber und der NaBu regen sich auf in 3....2....1.... ! :-D

  13. 7.

    Bitte einfach mit der Gartenschere durchschneiden. Da leidet das Tier nicht. So sieht es der Tierschutz vor. Gärtner*in zufrieden. Schnecke unschädlich.

  14. 6.

    Besser kochendes Wasser drüber. Da sind sie sofort tot und ertrinken nicht qualvoll. Man muss sie ja nicht leiden lassen. Spülwasser auf dem Kompost, gut fürs spätere Gemüse? Bringe meine Überbrühten etwas in den Wald, da der Geruch von Toten wieder neue Schnecken anlockt...

  15. 5.

    Bei mir kommen die Nacktschnecken in einen kleinen Eimer mit Spüliwasser, Deckel nicht vergessen, 2 Tage stehenlassen und dann werden diese auf dem Kompost entsorgt und können dort verrotten. Das dürfte in diesem Jahr schon an die 500 Stück gewesen sein. Gift oder Schneckenkorn kommen mir nicht in meinen Naturgarten. Die Tigerschnegel und Schnecken mit Haus dürfen jedoch bleiben ;-)

  16. 4.

    Denkste. Schnecken essen ihre toten Artgenossen und werden vom Geruch ihrer Verwesung angelockt. Wer Scheckenkorn wirft, kann nur seine Pflanzen bis zu einem Punkt bringen, an dem sie für die Schnecken unattraktiv sind.

  17. 3.

    Wie war noch neulich ein Artikel? Schnecken muss man nicht weit werfen... hm... ich werfe sie jeden Tag zu meinen Nachbarn zurück, aber sie kommen dann lieber zu meinem Salat *lol* den ich jetzt in Balkonkästen hoch aufstelle. Um Pflanzen, die mir lieb sind, streue ich etwas Eisenzeugs (um den auswildernden Weihnachsstern, den Rhabarber). Ansonsten achte ich darauf, nicht DRAUFZUTRETEN - kriegste nie wieder aus der Sohle `-_-´

    Meinen Igel hat so ein Blödmann totgefahren - ich frage mich immer, WIE trifft man auf leeren nächtlichen Straßen GENAU den Igel? Selbst mit Bemühen würde es mir schwerfallen!

    Also bleibt nur, sie zu halbieren oder sich zu arrangieren... (letzteres, halbieren war glaube ich letztes Jahr noch strikt untersagt *lol* )

  18. 2.

    ... ich könnte da ein französisches Kochbuch mit deliziös klingenden Rezepten empfehlen...

  19. 1.

    Schneckenkorn, hilft 1A...

Nächster Artikel