Berliner Datenschutzbericht - Mehr als eine halbe Million Euro Bußgelder für Datenschutzverstöße

Di 17.09.24 | 16:00 Uhr
  7
Symbolbild: Eine Seniorin sitzt verzweifelt vorm Laptop. (Quelle: dpa/Monkey Business 2)
Audio: rbb24 Inforadio | 17.09.2024 | Kerstin Reinsch | Bild: dpa/Monkey Business 2

Die Berliner Datenschutzbeauftragte listet in ihrem aktuellen Jahresbericht wieder zahlreiche Verstöße auf. Ein Unternehmen sammelte die Gesundheitsdaten seiner Mitarbeiter - bei der Polizei wurde eine Datenbank nicht nur dienstlich genutzt.

Wegen Verstößen gegen den Datenschutz sind im vergangenen Jahr in Berlin Bußgelder in einer Gesamthöhe von 549.410 Euro verhängt worden. Das geht aus dem Datenschutzbericht 2023 hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde.

Allein 300.000 Euro Strafe musste eine Bank in Berlin zahlen, weil sie einem Kunden nicht sagen wollte, warum sie einen Kreditantrag abgelehnt hat.

Den anderen größeren Bußgeldposten wegen Datenschutzverstößen musste ein Kulturunternehmen zahlen, das Informationen darüber gesammelt hatte, wie gesund seine Beschäftigten sind und wie groß ihr Interesse daran ist, einen Betriebsrat zu gründen. 215.000 Euro musste das Unternehmen deshalb bezahlen.

Tiktok schaltete Inhalte von Minderjährigen frei

An einem Bußgeld in dreistelliger Millionenhöhe, das auf europäischer Ebene verhängt wurde, war die Berliner Datenschutzbehörde nach eigenen Angaben maßgeblich beteiligt: Die irische Datenschutzaufsicht hatte gegen das Video-Portal Tiktok 345 Millionen Euro Strafe verhängt.

Tiktok hatte Inhalte von Minderjährigen für die Öffentlichkeit freigeschaltet, ohne darüber ausreichend informiert zu haben. "Das Bußgeld gegen Tiktok zeigt, dass die europäischen Datenschutzbehörden auch gegenüber großen Online-Plattformen maßgebliche Verbesserungen beim Datenschutz durchsetzen konnten", sagte die Berliner Datenschutzbeauftragte, Meike Kamp.

Polizisten nutzten Datenbank privat

Im vergangenen Jahr gab es außerdem wieder mehrere Verfahren gegen Polizeibeamtinnen und -beamte, die die Polizeidatenbank Poliks für private Auskünfte missbraucht hatten. 35 Verfahren gegen Polizisten waren eingeleitet worden, in 32 Fällen sind bereits Bußgelder verhängt.

Die Gründe für die private Nutzung der Polizeidatenbank waren vielfältig. So hatte ein Polizist die Handynummer einer Frau bei einem Polizeieinsatz bekommen und für einen Flirtversuch benutzt. Eine Beamtin fragte die Daten ihres Ex-Mannes ab. Ein anderer Beamter war Opfer eines Einbruchs. Er nutzte die Poliks-Datenbank, um zu erfahren, wie weit die Kollegen mit den Ermittlungen vorangekommen waren.

Neuer Leitfaden für Datenschutzfragen

Wenn die Berliner Verwaltung in Zukunft Verfahren digital anbieten will oder Künstliche Intelligenz einsetzen möchte, gibt es jetzt eine Blaupause, um den Datenschutz einzuhalten.

Mit ihrem Team hat Kamp einen Leitfaden entwickelt, der eine Art Hilfe zur Selbsthilfe sein soll. Plant die Verwaltung also beispielsweise ein Verfahren, wie der Personalausweis digital beantragt werden kann, zeigt der Leitfaden, welche Datenschutzfragen wann mit bedacht werden sollten, und wer geforderte Konzepte erstellen kann.

Damit soll verhindert werden, dass passiert, was in der Vergangenheit oft passierte: Ein Konzept zur Digitalisierung ist fertig und erst dann fällt auf, dass der Datenschutz nicht eingehalten wurde. Das hatte bislang ein aufwändiges Nacharbeiten zur Folge, was Zeit und Nerven kostete. Die neue Blaupause soll helfen, das in Zukunft zu verhindern.

Sendung: rbb24 Abendschau, 17.09.2024, 19:30 Uhr

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Kann man heutzutage überhaupt noch arbeiten ohne gegen den Datenschutz zu verstoßen? Alle werden damit traktiert, oft wird man vor seinen eigenen Daten geschützt. Missbräuche kann man mit schärferen Gesetzen nicht verhindern. Vor allem sollte man da bei Temu, Amazon, Google und Facebook ansetzen. Die werden aber verschont. Lieber kleine Sünder suchen .

  2. 6.

    Und ich finde der Datenschutz kann nicht hoch genug sein um Menschen vor ihrer eigenen Dummheit zu schützen.

    Auch vor denen die sich eine Stasi 2.0 wünschen.

    Warum wandern sie nicht nach China oder Nordkorea aus?

  3. 5.

    „ Oder das wir keine Kameraüberwachung mit Gesicht/ Kennzeichenerkennung auf der Straßen haben. Dadurch wäre die Aufklärungsquote über 80%. “
    Woher haben sie denn die 80% ?

  4. 4.

    Gibt es den überhaupt einen Nachweis das tiktok solche „Strafen“ überhaupt tatsächlich bezahlt oder ist es nur symbolisch, weil Anwälte das dann zurückweisen und dann die die Sache erledigt ist ?
    Wer bekommt dann das Geld ?

  5. 3.

    Der Datenschutz ist zu stark. Das sieht man daran, dass wir auf Informationen z.B. aus den USA angewiesen sind, wo der Datenschutz geringer ausfällt. Dadurch konnten bei uns einige Terroranschläge vereitelt werden. Oder das wir keine Kameraüberwachung mit Gesicht/ Kennzeichenerkennung auf der Straßen haben. Dadurch wäre die Aufklärungsquote über 80%. Wir könnten wesentlich schneller Straftäter finden oder Menschen die angeschoben werden sollen und sich nicht melden. Auch in den USA besser.

  6. 2.

    Der Datenschutz ist in Deutschland zu hoch. Die Menschen werden bevormundet wie das neue iphone zeigt - in Deutschland ohne die KI-Freischaltung wegen Datenschutz. Gebt den Menschen die Entscheidungsgewalt zurück, es sind unsere individuellen Daten über die wir als Bürger auch entscheiden wollen!

  7. 1.

    Das wäre schön

Nächster Artikel