Buckow - Amt will einen Teil der explodierten Kita-Beiträge übernehmen

Beitragserhöhungen, teurer Neubau und zu wenig Kinder: Die Eltern in Buckow sehen sich mit deutlichen Steigerungen bei den Kita-Kosten konfrontiert. Jetzt haben die Ausschüsse getagt und sind zu einer Lösung gekommen, die für Entlastung sorgen soll.
Unter den Eltern in Buckow in der Märkischen Schweiz (Märkisch-Oderland) herrschte in den vergangenen Wochen große Aufregung. Die Kitapreise wurden neu berechnet. Viele Zahlen machten unter den Erziehungsberechtigen die Runde und sprachen teilweise von massiven Steigerungen. Bereits im vergangenen Oktober wurde in der Buckower Stadtverordnetenversammlung heftig über die Kitabeiträge diskusstiert. Weil es keine Einigung gab, wurde das Thema vom Bürgermeister in den Ausschuss zurückverwiesen. Dort kam es am Dienstagabend erneut auf den Tisch.
Beiträge zu teuer für die Eltern?
Der Ort, um über die neue Kita-Beiträge zu diskutieren, hätte dafür nicht besser gewählt sein können. In der alten Buckower Kindertagestätte sind der Sozial-, der Finanz- und der Kurausschuss der Stadt zusammengekommen, um gemeinsam über das heiß umstrittene Thema zu diskutieren. Auch betroffen Eltern wie Viola Koschka haben an der Sitzung teilgenommen. Sie hat ein Kind in der Kita und macht sich nun Sorgen, dass sie bald rund 1.000 Euro für die Betreuung zahlen müsse. "Was ich bezahlen müsste, wäre über die Hälfte meines Lohns. Das geht überhaupt nicht. Ich würde dann tatsächlich überlegen, ob ich mein Kind zu Hause betreue, weil es sich dann fast gar nicht mehr lohnt, arbeiten zu gehen."
Kita-Neubau über den Verhältnissen
Doch schnell wird während der aktuellen Sitzung klar, dass die Zahlen, die in den Whatsapp-Gruppen der Eltern kreisen nur die halbe Wahrheit. Eigentlich sollen die Kitabeiträge laut dem Brandenburger Bildungsministerium alle zwei bis drei Jahre neu berechnet werden. In Buckow war das aber 2014 das letzte Mal der Fall.
Doch mittlerweile hat die Stadt beispielsweise auch in einen Kita-Neubau investiert, der anscheinend eine Nummer zu teuer ist. Karolin Schönwald, die Leiterin des Sozialausschusses spricht von einem Dilemma. "Wir haben eine Kita, die sehr hohe Kosten produziert, weil sie einfach auch toll ist. Ein neues Gebäude, was wir uns vielleicht nicht hätten leisten können. Das hätten wir uns früher überlegen müssen. Und dann ja weniger Kinder als die umliegenden Gemeinden. Wenn man die Elternkosten dann kostendeckend anhebt, führt es eben dazu, dass sich das viele nicht leisten können."
Amt übernimmt Teil der Kosten
Ein externes Institut hat ermittelt, dass die monatlichen Kosten für ein Kind, das zehn Stunden in der Kita betreut wird, tatsächlich bei rund 1.000 Euro liegen. Allerdings hat das Amt Märkische Schweiz von Anfang vorgeschlagen, dass die Eltern nur 55 Prozent - der Kosten selbst zahlen müssen. Außerdem gibt es Staffelungen je nachdem, wie lange das Kind in der Kita betreutet wird und wie hoch das Netto-Jahreseinkommen der Eltern ist. Der volle Betrag soll erst bei einem Netto-Einkommen von 55.000 Euro pro Jahr fällig sein.
Nach langen Diskussionen ist deutlich geworden, dass es keine wirklichen Alternativen gibt. Daher einigten sich die Ausschüsse am Ende einstimmig auf den Vorschlag. Auch wenn die Stadt dadurch weiter Defizite einfährt, ist Bürgermeister Thomas Mix mit der Entscheidungsfindung zufrieden. "Das ist das, was ich mir gewünscht habe: Dass wir das im Sozialausschuss mit den Eltern breit diskutieren und viele Gerüchte sich einfach nicht als Wahrheit rausgestellt haben."
Land arbeitet an Entlastungspaket
Weniger zufrieden ist im Gegensatz dazu Mutter Viola Koschka. Auch wenn sich ihr Beitrag jetzt nur noch um die Hälfte erhöht. "Wir müssen erstmal unsere finanzielle Situation durchrechnen. Ich hab keine Ahnung, ob man dann den Job kürzt und weniger Stunden arbeiten geht. Wir müssen als Eltern erstmal zusehen, wie wir klarkommen."
Sollte der Satzung in der kommenden Stadtverordnetenversammlung zugestimmt werden, würde sie wahrscheinlich im August 2023 in Kraft treten. Aber schon ab Januar soll es ein Paket des Lands Brandenburg geben, welches Eltern bei den Kitapreisen entlasten soll. Derzeit die Landesregierung an einer Änderung des Kitagesetzes, wie es in der vergangenen Woche in einem Schreiben hieß. Demnach ist vorgesehen, zeitlich befristet bis Ende 2024 die Elternbeitragsfreiheit bis zu einem Netto-Jahreseinkommen von 35.000 Euro auszuweiten. Von der Einkommensgrenze bis zu einem Jahres-Nettoeinkommen bis zu 55.000 Euro sollen Beitragsgrenzen gelten. Eine Entscheidung soll im Dezember fallen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 23.11.2022, 15:40 Uhr
Mit Material von Philipp Gerstner
Nächster Artikel
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben
Forschung, Therapie, Rausch - Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen
Die Geschichte von LSD - Der Rausch im Roggen
Westend- und Ringbahnbrücke - Abbruch der A100-Brücken schreitet voran
Worst Case in der Bundesliga - Das wären die Folgen, wenn Alba Berlin die BBL-Playoffs verpasst
Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald
Tödlicher Streit - Mann in Berlin-Charlottenburg erstochen - Polizei schießt Tatverdächtigen an
0:0 beim Meister - Favoritenschreck Union Berlin schlägt auch in Leverkusen zu
Union Berlin ärgert auch Leverkusen - Steffen Baumgarts Zeitreise
Vorsitzender der Berliner Enquetekommission - Streit um Umgang mit AfD im Bundestag: Saleh kritisiert Spahn
Erster Ostermarsch - Friedensbewegung demonstriert in Potsdam
Siegesserie gerissen - Hertha BSC schaltet beim 1:1 gegen Darmstadt zu spät in den Offensivmodus
1:1-Unentschieden gegen Darmstadt - Hertha findet zu neuer Stabilität
Selbstversuch - Mit dem Heimwegtelefon nachts durch Brandenburg
Berliner Nahverkehr - Wie die BVG mit Bettlern umgeht - und wie es andere Städte machen
Regionalliga Nordost - BFC Dynamo geht bei Spitzenreiter Lok Leipzig unter - auch Luckenwalde verliert
A100 in Berlin - Abriss der maroden Autobahnbrücke hat begonnen
Berlin-Marzahn - Unbekannter soll 34-Jährigem ins Gesicht geschossen haben
Straßenradrennen - Berliner Schachmann holt starken dritten Platz bei Baskenland-Rundfahrt
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Kompliziertes Angebot der Liga - Alba Berlin kann auch die kommenden Jahre in der Euroleague spielen - theoretisch
Neuer Comedy-Club "Punch Line" - Zum Lachen in den Keller
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse
Fußball-Bundesliga - Abstieg so gut wie besiegelt: Turbine Potsdam verliert in Jena
Fragen und Antworten - Wie es bei einem Abstieg mit Turbine Potsdam weitergehen könnte
Interview | Clärchens Ballhaus - "Ich hatte das Gefühl, hier tanzen noch die Generationen vor mir"
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit lebloser Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
Regionalliga Nordost - SV Babelsberg bleibt torlos bei Niederlage gegen den Halleschen FC
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Rundfunkratssitzung - Fall Gelbhaar: rbb wehrt sich gegen Kritik des Berliner Senats
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Nach Niederlage in Saarlouis - Alba Berlins Basketballerinnen stehen im Playoff-Halbfinale vor dem Aus
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Aufstiegsrennen in der 3. Liga - Das sind die vier Baustellen von Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Benefizfestival in Südbrandenburg - Veranstalter sagen Jubiläumsausgabe von "Mosh gegen Krebs" ab
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz