In Cottbus werden Weihnachtsbäume jährlich nicht nur entsorgt, sondern vorher auch noch mal weit geworfen. Die Einnahmen des Wettbewerbs in diesem Jahr gingen an die Familie des kürzlich in der Lausitz getöteten Polizisten.
Notfälle passieren auch an den Feiertagen. Doch wen kann man wie alarmieren? Feuer, Unfälle, psychische Krisen und erkrankte Tiere - auch Silvester und Neujahr sind die Notrufnummern in Berlin und Brandenburg durchgehend besetzt. Ein Überblick.
Statistisch wird alle vier Minuten in Deutschland in eine Wohnung eingebrochen. Dabei machen Täter auch nicht an Weihnachten halt. Gerade über das Fest meldet die Brandenburger Polizei zahlreiche Attacken.
Geschenke sind schön, aber weniger wäre oftmals mehr. Wie ein bewusster Umgang mit Konsum helfen kann, die Lebensqualität zu steigern, erklärt Lisa Sophie Walsleben, Psychologin an der TU Berlin.
Erst die Geschenke-Orgie, dann der Silvester-Müll - und am Ende muss auch noch der Baum raus. Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel fällt besonders viel Abfall an. Was davon wie entsorgt werden sollte.
Vertreter der christlichen Kirchen in Berlin und Brandenburg haben zum Weihnachtsfest zu Mitmenschlichkeit aufgerufen. Der katholische Erzbischof Koch sagte, auch in schweren Zeiten helfe die Liebe, froh zu werden.
Weihnachten ist für viele ein Fest mit Familie und Freunden. Doch was ist, wenn man grade in dieser Zeit einsam ist? Die "Silbernetz"-Telefonhotline will vor allem für ältere Menschen da sein. Die Nachfrage steigt jährlich, sagt Gründerin Elke Schilling.
Heiligabend ist für viele Menschen ein Fest mit der Familie. Für Andreas Penski ist es ein Arbeitstag. Seit 30 Jahren ist der Berliner als Weihnachtsmann unterwegs. Im Interview spricht er über besondere Momente, Logistik und Nachwuchssorgen.
"Sind die Lichter angezündet?", heißt es in einem Weihnachtslied. Aber warum feiern wir dieses Fest überhaupt und was hat es mit dem Weihnachtsmann, dem Weihnachtsbaum oder dem Christkind auf sich?
Das Thema Nachhaltigkeit spielt inzwischen auch bei Weihnachtsgeschenken eine Rolle: Second-Hand-Produkte liegen im Trend. In einem Berliner Gebrauchtwarenkaufhaus werden Spielwaren, Kleidung und Geschirr aus zweiter Hand verkauft. Von Lisa Splanemann
Brennende Kerzen und elektrische Lichterketten gehören für viele Menschen zu Weihnachten. Doch von ihnen kann eine Brandgefahr ausgehen. Die Feuerwehr gibt Tipps, wie man Feuer zu Weihnachten vermeidet und was im Ernstfall zu tun ist.
Es wird wieder keine Flocken geben: Zum Fest erwarten Berlin und Brandenburg wie gewohnt bleigraue Wolken und Temperaturen über null Grad. Weiße Weihnachten gab es hier zuletzt vor 14 Jahren - eine Region in Deutschland hat gute Chancen.
Falls Sie den Braten nicht riechen können: Sie sind nicht allein. So herzerwärmend das Fest für die meisten sein mag, nicht wenige schreckt der Gedanke an Familienkrach unterm Tannenbaum und lauwarme Würstchen ab. Hier ein paar Alternativen.
Der Tatverdächtige des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt war bereits vorher der Berliner Justiz aufgefallen. So sollte Taleb A. einen Tag vor der Tat vor dem Amtsgericht Tiergarten erscheinen. Saudi-Arabien warnte vor ihm.
Nach dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg verstärkt die Polizei ihre Präsenz auf Weihnachtsmärkten in Berlin und Brandenburg. Feuerwehren aus der Region unterstützen die Rettungskräfte in Sachsen-Anhalt.
Bereits zum 30. Mal feiert Frank Zander in Berlin Weihnachten mit Obdachlosen und Bedürftigen. Nach fünfjähriger Pause konnte der Entertainer seine Gäste erstmals wieder im Estrel in Neukölln begrüßen.
Jedes Jahr gibt es in Eisenhüttenstadt in der zentralen Erstaufnahmeeinrichtung eine Weihnachtsfeier. Etwa 1.000 Geflüchtete und Asylsuchende sind hier untergebracht - die meisten können mit der Tradition erstmal wenig anfangen. Von Andreas König
Politiker aus Berlin und Brandenburg zeigen sich erschüttert über den Anschlag in Magdeburg. Polizei und Feuerwehr bieten Einsatzkräften ihre Hilfe an. Bundeskanzler Scholz trat am Vormittag in Magdeburg mit Ministerpräsident Haselhoff vor Kameras.
Alles begann 1995 in Diedersdorf. Die Hertha-Hymne "Nur nach Hause" war bereits erschaffen und Frank Zander lud erstmals bedürftige Menschen zu Gänsebraten ein. Nun findet das Weihnachtsessen zum 30. Mal statt - erstmals seit Jahren wieder mit Zander im Estrel.
Er riecht gut, entzückt Kinder und sorgt insgesamt für ordentlich Stimmung: der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer. Doch kommt er von einer Plantage, könnte es sein, dass das gute Stück Gifte ausdünstet.
Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist für Menschen mit Behinderungen oft mit großen Hürden verbunden. In Berlin leben 25.500 Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung. Christel Jung ist eine von ihnen und macht den Selbsttest. Von Christina Rubarth
Mit der Eröffnung der Weihnachtsmärkte starten Berlin und Brandenburg offiziell in die Adventszeit - mal besinnlich, mal mit Gaudi. Auch der Baum vorm Brandenburger Tor soll am 1. Advent strahlen, doch Unter den Linden bleibt es 2024 dunkel.
Lieder, Glühwein, Karussell: Zwischen Ewigkeitssonntag und Heiligabend öffnen alljährlich die Weihnachtsmärkte. Doch statt als "Weihnachtsmarkt" im Advent wollen einige als "Wintermärkte" länger öffnen. Von Stefan Ruwoldt
Langer Baum, kurze Strecke: Der Weihnachtsbaum für den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz kommt in diesem Jahr aus einem Garten in Berlin-Lichterfelde. Der Transport durch die Stadt verlief in der Nacht auf Mittwoch ohne Probleme.
Weihnachtssingen im Stadion gibt es mittlerweile in vielen Städten, aber das Original gibt es nur in Köpenick. Einst haben nur einige wenige Union-Fans im Stadion Weihnachtslieder gesungen. 20 Jahre danach begrüßt der Verein fast 30.000 Gäste.
Für Menschen mit Alkoholproblemen sind die Feiertage oft schwierig. Denn Alkohol ist fast überall da, wo es gemütlich werden soll. Nicht so einfach, da wieder rauszufinden – und schon gar nicht allein, erzählen drei trockene Alkoholkranke.
Regen. Schnee, der am Boden zu Schneematsch wird. Teilweise starker Wind. Die Wetteraussichten für die Weihnachtsfeiertage verheißen wenig Gemütlichkeit - zumindest nicht für draußen.
Falls Sie den Braten nicht riechen können: Sie sind nicht alleine. So herzerwärmend das Fest für die meisten sein mag, nicht wenige schreckt der Gedanke an Familienkrach unterm Tannenbaum und lauwarme Würstchen ab. Hier ein paar Alternativen.
Bis zum Wochenende müssen die Menschen in Berlin und Brandenburg mit Sturm und Regen rechnen. Für Südbrandenburg gibt es eine Sturmwarnung. Dort musste die Feuerwehr bereits mehrfach ausrücken. Züge von Berlin Richtung Westen fallen aus.
Heiligabend fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag - eigentlich dürften Geschäfte in Berlin und Brandenburg also nicht öffnen. Weil dem Handel sonst aber ein verkaufsoffener Sonntag wegbräche, gelten nun Ausnahmen.
Weihnachten gleicht für viele einer regelrechten Konsumschlacht. Unter dem Eindruck von Krisen und Geldsorgen fragen sich etliche: Wozu machen wir das alles? Können wir drauf verzichten? Nicht unbedingt, meint Wirtschaftssoziologe Sascha Münnich.
Schnee zu Weihnachten gab es in der Region Berlin und Brandenburg zuletzt 2010. Und das wird sich wohl auch so schnell nicht ändern: Die Wetteraussichten für den 24. Dezember verheißen grau, nicht weiß.
Wegen des engen NBA-Spielplans gibt es Weihnachten für die Berliner Basketball-Weltmeister Moritz und Franz Wagner nur im Schnelldurchlauf. Dennoch wird gefeiert, mit Eltern und Freunden aus Berlin. Und zurückgeschaut - auf einen "richtig geilen Sommer". Von Heiko Oldörp
Noch stehen Wege offen, um Pakete rechtzeitig vor Weihnachten abzusenden. Doch das Zeitfenster schließt sich. Geht jetzt etwas schief, lässt sich dies aller Voraussicht nach erst nach dem Fest klären. Ein Überblick zu Rechten bei Paketverlust. Von Oliver Noffke
Viele Menschen wollen zu Weihnachten nachhaltige Produkte verschenken – aber die haben ihren Preis. Und den können in Zeiten von Inflation und Krise offenbar viele nicht mehr zahlen. Von Carl Winterhagen
Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden erleuchtet aktuell den Nachthimmel. Auch in der kommenden Nacht werden nochmal Dutzende Sternschnuppen zu sehen sein. Die Wetterprognose macht Hoffnung.
Hymnen, Geschenke, Überraschungsgäste: Sidos Weihnachtskonzerte in Berlin waren bisher stets ausverkauft. Die erste der diesjährigen zehn Shows zeigt, mit welch simplen und hochkommerziellen Rezept der Rapper einen Fankult aufgebaut hat. Von Marvin Wenzel
Die Kartoffelernte war in mehreren europäischen Ländern bescheiden, wegen der Nässe stecken die Knollen immer noch in manchen Feldern. Doch zum Weihnachtsgeschäft zieht die Nachfrage an. Werden Kartoffelsalat, Kloßteig oder Kroketten nun teurer?
Weil der Weihnachtsmarkt am Nollendorfplatz gezeichnete erigierte Penisse ausstellt, gibt es eine Beschwerde beim Bezirksamt – jetzt dürfen dort nur Personen ab 16 rein. Die Veranstalter nehmen es mit Humor. Von Vanessa Klüber
Es ist Hochsaison für Paketboten: erst die Cyberweek und nun Weihnachten. Im vergangenen Jahr kamen Pakete zu spät oder gar nicht, die Post litt unter Personalnot. Dieses Jahr sieht sie sich besser vorbereitet. Von Anja Dobrodinsky
Für Paketboten sind die Wochen vor Weihnachten die Hauptsaison. Alle verschicken ihre Weihnachtspost. Allerdings weisen die Unternehmen darauf hin: Für die pünktliche Zulieferung gibt es eine Frist.
Alles ist teurer geworden - das gilt auch für einen Weihnachtsmarktbesuch. Die meisten der schon geöffneten Märkte hatten die Preise nur moderat erhöht - ähnlich sieht es auch bei denen aus, die jetzt starten. Doch dadurch verringert sich die Gewinnmarge.
Nach 15 Jahren Pause ist eine Berliner Weihnachtstradition wieder zum Leben erweckt: Der historische Weihnachtszug der S-Bahn fährt wieder durch die Stadt. Eine adventliche Rundfahrt in der Holzklasse. Von Marvin Wenzel
Die Weihnachtsmärkte in der Region werden schon aufgebaut. Doch beim "Dark Matter" in Berlin-Lichtenberg gibt es eine weihnachtliche Licht- und Klanginstallation zu erleben, die sogar Weihnachtsmuffel hinterm Ofen hervorlocken könnte. Von Corinne Orlowski
Bald starten in Berlin die Weihnachtsmärkte, und mancherorts wird es keine musikalische Berieselung geben. Grund: Die Veranstalter müssen für Gema-Gebühren deutlich tiefer in die Tasche greifen. Manchem stellt sich sogar die Existenzfrage. Von Frank Preiss
Der Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße könnten in der Weihnachtszeit dunkel bleiben. Denn erneut kämpft der Verein AG City um die Finanzierung des Lichterspektakels. Der Senat schießt zwar Geld zu, aber weniger als in Pandemiezeiten.
Erst im August hat sich die Deutsche Bahn nach einer Schlichtung mit der Gewerkschaft EVG geeinigt. Nun steht sie zum zweiten Mal in diesem Jahr vor einem Arbeitskampf - nun mit der Lokführer-Gewerkschaft GDL. Von Johannes Frewel
Vor bald anderthalb Jahren hat Russland die Ukraine überfallen. Vielen Menschen fehlt es an allem. Ehrenamtliche aus der Region wollen helfen, doch die dafür notwendigen Spenden kommen deutlich seltener. Von Oda Tischewski