"Zwei auf einer Bank" an der Schaubühne - Irgendwie dumm, irgendwie verrückt

Do 16.02.23 | 08:33 Uhr
Zwei Darsteller bei Fotoproben in der Schaubühne (Imago/ Martin Müller)
Audio: rbb24 Inforadio | 16.02.2023 | Barbara Behrendt | Bild: Imago / Martin Müller

Die junge Regisseurin Amalia Starikow inszeniert zum ersten Mal an der Schaubühne – und zwar das 40 Jahre alte Beziehungsdrama "Zwei auf einer Bank" des russischen Autors Alexander Gelman. Das Ergebnis: Ein ungeheuer pessimistischer Befund. Von Barbara Behrendt

Die "Zwei auf einer Bank" sind an diesem Abend "Zwei auf einer Badewanne" – auf einer alten Badewanne, die bereits Rost angesetzt hat. Mitten in einer Wüste steht die, neben einer klapprigen Straßenlaterne und ein paar Gesteinsbrocken. Fällt das Licht orangefarben auf den Sand und südliche Gitarrenrhythmen erklingen, könnte das Ambiente zunächst noch als ramponiertes Feriendomizil durchgehen.

Und so macht Damir Avdic, der hier einen Valentin spielt, der sich später als Juri, dann als Alexander und schließlich als Felix herausstellen wird, zunächst ein paar linkische Flirtversuche mit den Zuschauerinnen im kleinen Studio der Schaubühne, als hätte er die miesesten Anmachversuche aller Zeiten trainiert: "Schönes Lächeln! Sind Sie alleine hier?" Bis Julia Schubert als Vera den Sand betritt und um einen Platz auf der Wanne bittet.

Er erkennt seinen One-Night-Stand nicht wieder

Überrascht von seinem unverhofften Erfolg nimmt der vermeintliche Valentin sie in seinem Arm gefangen und packt sie um die Hüfte, sodass Vera sich nur mit Gewalt befreien kann. Erstaunlich ist nicht, dass Vera wegläuft – sondern, dass sie zurückkommt. Dann stellt sich heraus: Vera hat mit diesem Mann bereits vor einem Jahr eine Nacht verbracht. Damals nannte er sich Juri und ließ sie in einer ominösen Nacht-und-Nebel-Aktion sitzen. Er hat sie nicht wiedererkannt – jetzt stellt sie ihn zur Rede.

Spätestens nach dieser Enthüllung erwartet man Veras Rückzug. Doch sie bleibt. Will Erklärungen. Glaubt ihm nicht. Bleibt trotzdem. Die Koordinaten der Beziehung sind früh gesetzt: Der Mann, der sich jetzt als Alexander vorstellt, würde vor keiner Lüge zurückschrecken, um in dieser Nacht mit einer Frau zu schlafen, die nicht seine ist – Vera würde jede Demütigung hinnehmen, um einen neuen Mann fürs Leben zu finden, der ihre Einsamkeit vertreibt. Als sie heimlich sein Portemonnaie durchsucht und auf neue Lügen stößt, ist natürlich sie an allem Schuld: "Du hast dich schon ganz richtig beschrieben – du bist dumm und verrückt", beschimpft er sie. "Ich gebe mir beim ersten Treffen immer einen falschen Namen! Das ist meine Regel. Deswegen habe ich mich damals Juri genannt, und heute dann auch – wusste ja am Anfang nicht, dass wir uns schon kennen."

Warum holt eine 30-Jährige Beziehungsmuster aus der Mottenkiste?

Es sind Geschlechterstereotype wie sie im Buche stehen, die hier abgebildet werden. Und man darf sich durchaus fragen, was eine 30jährige Regisseurin dazu treibt, ausgerechnet diese altbackenen Beziehungsmuster aus der Mottenkiste hervorzuholen, inklusive Übergriffe und Beleidigungen.

Andererseits sind Felix’ Lügen und Veras Träume vom eigenen Haus mit dem fremden Mann derart überzogen, dass die Genderklischees mitunter ironisch gebrochen wirken. Nicht aber die Art des Spiels: Damir Avdic gibt den charmanten Betrüger mit ebenso psychologisch präziser Sehnsucht und Verzweiflung wie Julia Schubert die einsame Verlassene. Das ist schönes Schauspiel.

Der Mensch braucht einen anderen Körper zum Festhalten

Die Regisseurin Amalia Starikow treibt Alexander Gelmans Stück, das eigentlich in der späten Sowjetunion spielt, ins Existenzielle. Ort, Zeit, Gesellschaft – jedes Außen fehlt. Der zuerst orangefarben leuchtende Sand wird später in apokalyptisches Grün getaucht. Avdic rieseln so viele Sandkörner auf den Kopf, als würden die Trümmer bald über ihm zusammenbrechen. Zuletzt zwingt ein Bombeneinschlag oder ein Erdbeben das Paar unter den Schutz der Badewanne. In schlimmen Zeiten wie diesen, soll das wohl heißen, braucht der verzweifelte Mensch einen warmen Körper zum Festhalten – wem auch immer der gehört. Ein ungeheuer pessimistischer Befund.

Sendung: rbb24 Inforadio, 16.02.2023, 11:55 Uhr

Nächster Artikel