Kabinettsentscheidung in Brandenburg - Moorschutzprogramm sorgt für Unmut bei Landwirten und Landbesitzern

Di 14.03.23 | 19:49 Uhr | Von Katrin Neumann und Andreas B. Hewel
  29
Archiv: Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) steht nahe des Schöpfwerkes Emster-Gollwitz am Rande eines Schilf-Feldes. (Foto: Soeren Stache/dpa)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 14.03.2023 | Andreas B. Hewel | Bild: Soeren Stache/dpa

Ein Moorschutzprogramm soll in Brandenburg zur Verringerung von Kohlendioxidemissionen beitragen. Es ist am Dienstag vom Kabinett beschlossen worden. Landwirte sind weniger begeistert hiervon.Von K. Neumann und A.B. Hewel

  • 260.000 Hektar Moor sollen in Brandenburg wieder vernässt werden
  • Konflikt: ein Großteil davon befindet sich auf landwirtschaftlich genutzten Privatflächen
  • Umweltministerium setzt bei Moorschutzprogramm auf Freiwilligkeit der Flächeneigentümer und -nutzer, spricht aber nicht mit ihnen

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) steht an einem Pult aus Moor-Biomasse, während er auf einer Pressekonferenz sein gerade verabschiedetes Moorschutzprogramm erklärt. Bis 2030 sollen laut Klimaplan mit der Wiedervernässung von Mooren 750.000 Tonnen weniger Kohlendioxid ausgestoßen werden. 260.000 Hektar Moor müssen dafür wiedervernässt werden, vor allem durch Beseitigung von Abwassergräben. Das Problem: Die meisten Flächen werden als Acker oder Weiden privatwirtschaftlich genutzt. Der Weg zu nassen Mooren, die Kohlenstoff speichern und nicht abgeben, führt über die Landwirte.

Landwirte kritisieren: "Einseitige Verfügung über Privateigentum"

Die fühlen sich bevormundet. In Vogels Vorstellung stellen Brandenburgs Landwirte, deren Betriebe und Flächen auf jetzt trockenen Mooren wirtschaften, ihre Produktion auf moorfähige Wertschöpfungsketten um. Dafür stünden Fördergelder zur Verfügung. Der Bauernverband kritisiert, dass man sie vor vollendete Tatsachen stellen würde und keine gemeinsame Diskussion stattgefunden hätte. Henrik Wendorff, Präsident des Landesbauernverbandes, spricht von einer "einseitigen Verfügung über Privateigentum". Währenddessen betont Minister Vogel an seinem Moor-Pult, dass keine "Projekte gegen den Willen der Flächennutzer gestartet werden", er setze auf Freiwilligkeit und Überzeugung. Der Flächenaufkauf durch das Land solle nur in Einzelfällen passieren, sagt Vogel am Dienstag.

Die unbedingte Notwendigkeit von funktionierenden Mooren sehen Brandenburgs Bauern ein. Beim Umsetzungsprozess, der am Ende auf ihren Schultern bzw. Weiden und Äckern lastet, blieben sie bislang außen vor. "Es ist versäumt worden, mit den Verbänden und vor allem mit den Eigentümern zu sprechen", beschwert sich Wendorff. Außerdem sei das, "was derzeit im Moorschutzprogramm aufgelegt wird, ungefähr so wie Elektroautofahren ohne Ladesäule. Wir brauchen mehr Antworten auf unsere Fragen." Zum Beispiel: "Klare Aussagen, welche Flächen man wieder vernässen will, welche sich hierzu überhaupt eignen“, zählt Wendorff auf.

Brandenburgs Oppositionspartei Die Linke findet das Moorschutzprogramm richtig, schließt sich aber den Forderungen der Landwirte an. "Nicht einfach irgendwelche Flächen und Zahlen festlegen, sondern mit den Menschen reden und sagen, wo ist es möglich", das fände Fraktionsvorsitzender Sebastian Walter den richtigen Weg.

Das Marktpotenzial von Moor

Dass Moore wirtschaftlich genutzt werden können, steht außer Frage: Grünlandwirtschaft mit Wasserbüffeln, Schilfanbau für Reetdächer oder die Gewinnung von Moor-Biomasse für Bauplatten, aus denen zum Beispiel des Ministers heutiges Redepult in der Staatskanzlei besteht. Auch die Nutzung von wiedervernässten Mooren als Photovoltaik-Standort und damit Stromverkauf, rechnet Vogel als Nutzungsoption vor.

Das Marktpotenzial der Moorprodukte ist dagegen noch schwer zu beziffern. Mögliche Verluste durch Umstellung und beim Absatz der Produkte müssten "den Landnutzern ausgeglichen werden", wendet CDU-Fraktionsvorsitzender Jan Redmann ein. Und weil für Vogel "Freiwilligkeit gleich Geld" bedeutet, ist für Kompensationszahlungen an Landwirte, die auf Moorwirtschaft umstellen, eine Milliarde Euro bis 2030 eingeplant. Der Landesbauernverband spricht von einem Bedarf von mindestens vier Milliarden Euro.

Moore sind Klimaschützer, eigentlich!

Moore speichern mehr Kohlenstoff als Wälder, aber nur dann, wenn sie richtig nass sind. Die Speicherleistung in der Torfschicht nimmt dramatisch ab, je trockener ein Moor ist. Bis zu dem Punkt, an dem das Moor den gespeicherten Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre abgibt. Weil in Brandenburg fast 95 Prozent aller Moore trockengelegt wurden, gehören sie hierzulande nach Kohle und Industrie zu den zweitgrößten CO2-Emittenten. Selbst im Verkehr wird weniger Kohlendioxid ausgestoßen.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 14.03.2023, 19:30 Uhr

Beitrag von Katrin Neumann und Andreas B. Hewel

29 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 29.

    PS:

    Natürlich gibt es im trocken gelegten Moor noch Bakterien, nur machen die dann aeroben Abbau der Biomasse, entweder weil die aeroben Bakterien konkurrenzstärker sind und sich durchsetzen oder weil die fakultativ aneroben Bakterien auch lieber aeroben Stoffwechsel betreiben.

  2. 28.

    Sie haben wahrscheinlich gut gegoogelt oder sind begeisterter DLF Hörer seit vielen Jahren.

    Ich kann es kaum glauben, dass ich als Chemiker und Biologe dem Ing recht geben muss. Anerober Abbau von Biomasse durch Bakterien im Moor hätte der Chemikerkollege auch kennen sollen...

    Ihre kleinen Ungenauigkeiten seien Ihnen als Ing verziehen, aber nur soviel, vierjährige "Einschwingzeiten" gibt es nicht. Auch wenn in einem alten DLF Beitrag mal von irgendwas mit 4 Jahren die Rede war.

  3. 27.

    Nein, Methan wird durch Mikroorganismen im Moor immer produziert. Wenn die Moore trocken gelegt werden, dann gibts keine Mikroorganismen mehr und es wird kein Methan mehr produziert. Allerdings kommt jetzt O2 an die trockenen Torf-Böden und der gebundene C oxidiert zu CO2.
    Durch die von ihnen richtig beschriebene Torfproduktion intakter Moore wird aber um ein Vielfaches mehr CO2 gebunden als Methan durch die Mikroorganismen produziert wird. Das meiste Methan oxidiert an der Mooroberfläche schon zu CO2 und H2O.
    Der Wermutstropfen ist aber, dass ein einmal trockengelegtes Moor bei Vernässung erst wieder einschwingen muß. In dieser vierjährigen Einschwingzeit wird sehr viel Methan produziert.

  4. 26.

    Eigentlich ist es genau umgekehrt. Durch das künstliche Absenken des Wasserspiegels beginnen die Faulungsprozesse und Methan wird frei. Es wird auch kein CO2 gebunden sondern pflanzlicher aber toter Kohlenstoff der vorher aus CO2 entstanden ist.
    Hebt man den Wasserspiegel wieder an bleibt der Kohlenstoff im Moor gebunden, weil ohne O2 keine Verwitterung sondern Umwandlung in Torf und wenn man den Druck erhöht und geduldig wartet wird Braunkohle draus.
    Muss oft nicht mal unter Wasser stehen, einige cm unter Flur reicht aus.

  5. 25.

    Auf Landwirte eindreschen passt ja oft, weil jammern, leid klagen und Fördermittel recherchieren gefühlt spätestens im 2. Lehrjahr zur Ausbildung gehört.
    Nur vergessen Sie 2 Punkte
    1. Landwirte in Deutschland erbringen den größten Teil der Energiewende oder sind zumindest daran beteiligt indem sie Fläche bereitstellen oder selbst Energie produzieren und das schon sehr lange. PV, Biogas, Wind alles unter Landwirten etabliert. Ja sicher auch gut bezahlt aber zu Recht. Ohne Landwirte wären wir noch viel schlechter dran was dieses Thema angeht. Als Berliner wissen Sie sicherlich welchen Anteil gerade Berlin an der bisherigen Energiewende in Deutschland hat.
    2. Landwirte erwirtschaften Lebensmittel nicht aus Langeweile oder zum Eigenverbrauch. Wer braucht diese? Richtig vorrangig die Stadtbevölkerung.
    Deshalb differenziert und nicht verallgemeinernd auf die Landwirte eindreschen.
    Wenn die mal streiken, ist so ein BER Streik Kindergarten dagegen.

  6. 24.

    Ich finde unser GG auch wirklich toll und rund. Aber wann wurde der Artikel 14 wirklich mal mit Leben erfüllt?!

  7. 23.

    Äh...Die Grundbesitzer damit man die Flächen intensiv landwirtschaftlich nutzen kann....blöd dass das damals nicht genehmigungspflichtig war.


    Aber pst....

  8. 22.

    Verschattung ist für ein Moor jetzt nicht wirklich ein Problem. Eher so gut.

    Pfahlgründung ein Begriff?

    Ansonsten haben Sie Recht. Auf allen Ebenen werden die bekannten Agrarparteien dafür sorgen, dass sehr viel Geld zu den Großgrundbesitzern fließen wird. Nicht umsonst sind genügend von diesen genau in diesen Parteien...

  9. 21.

    Warum haben sie ein ganzes Land nicht für 1 DM gekauft?

    PS:
    Schön wäre ein Beitrag des RBB über die Besitzerstruktur von landwirtschaftlichen Nutzflächen in BB. Ich hab da so einen Verdacht....

  10. 20.

    Wann wird eigentlich das Oderbruch zurückgebaut?

  11. 19.

    Wer hat denn die Moore trockengelegt?????

  12. 18.

    Ein guter Kommentar!
    Insbesondere dem Schluss kann ich als Berlinerin nur zustimmen.
    Es ist bei den Kommentaren hier oft der Fall, dass die, die keinerlei Erfahrungen mit einem Thema haben, am meisten meckern oder meinen, es besser zu wissen.

  13. 17.

    Okay, Solarpaneele über die Moore. Wie soll das gehen? Verschattung? Nachgebender Untergrund? Kauft die Flächen und vernässt die Moore. Das sind nur halbe Sachen, wenn überhaupt. So wird das nichts. Am Ende wird es gewaltige Ausgleichszahlungen der ewig quängelnden Landbesitzer geben und nicht wirklich funtionierende Moore.

  14. 16.

    Das ist eben das Problem mit dem Begriff "Privateigentum" auf einem biologischen evolutionären System, in dem alle Teilnehmer nur Gäste sind.
    Klar muss es soetwas wie für Menschen übersetzte Reviere geben, aber wenn hektarweise, für das Überleben wichtige Biomasse, der Allgemeinheit durch private Besitzstände entzogen wird, stimmt ja wohl auch irgendetwas grundsätzlich nicht.

  15. 15.

    Sie müssen das zu Ende denken. Es geht um die Gesamtbilanz also dem Unterschied zwischen trocken gelegten Mooren und intakten nassen Mooren.
    Studien zeigen das intakte Moore insgesamt weniger Treibhausgase emittieren als künstlich trocken gelegte Moore.

  16. 14.

    Meinen Sie ernsthaft da hat niemand nachgemessen, ob es jetzt besser oder schlechter ist? Meinen Sie es braucht Laienkommentare? Was denken Sie machen die Leute an den Unis eigentlich so den ganzen Tag?

  17. 13.

    Und was verdeutlicht Ihr Kommentar? Ein vielleicht nicht ganz so städtischer Mensch hat im Grunde noch weniger Ahnung vom Moor als der Städter und bedient sich irgendwelcher Floskeln. Michael Succow hat viel für unsere Moore getan und die neue Forschung zeigt es mehr denn je: wollen wir die in Paris gesetzten Marken noch erreichen, müssen wir die Moore wieder vernässen. Und klar, hätte man den Bauernverband gefragt, würden wir jetzt wahrscheinlich noch mehr Moore beackern dürfen. Vogel macht alles richtig.

  18. 12.

    Schon mal das Grundgesetz gelesen? z.B. Art. 14: "Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen".
    Moorboden nutzen wie bisher, heißt ihn verbrauchen bis er so ruiniert ist, dass gar keine gewinnbringende Nutzung mehr möglich ist. Und bis dabei noch jede Menge Treibhausgase in die Luft blasen.
    Jetzt soll's trotz Art. 14 Steuergeld geben damit genau das nicht passiert. Aber "die Grünen" sind trotzdem die Bösen. Das ist schon eine ziemlich freche Sichtweise

  19. 11.

    Landwirte tragen extrem zum Klimawandel bei. Sie müssen jetzt auch endlich mal in die Pflicht genommen werden. Schluss mit der Jammerei! Es geht um unsere aller Zukunft! Da dürfen kurzfristige wirtschaftliche Interessen keine Rolle spielen! Die Moore müssen noch viel strikter geschützt werden! Es reicht alles längst noch nicht!

  20. 10.

    Nicht richtig gelesen?
    Freiwilligkeit, Überzeugung ist keine Enteignung und sehr sicher auch nicht entschädigungsfrei.
    Was ist falsch daran den privaten Eigentümern neue Möglichkeiten der Wertschöpfung unter Berücksichtigung einer gesellschaftlichen Leistung aufzuzeigen?
    Da muss quasi jeder Gewerbetreibende mal durch sein Geschäftsmodell zu überprüfen und anzupassen.
    Man könnte auch CO2 Zertifikate für Moore definieren. Dann wird der Besitz von trockengelegten Mooren schnell richtig teuer und die Rückumwandlung in CO2 Senken eine Einnahmequelle.
    Und wenn man beides ermöglichen kann noch besser.
    Ein großer Konflikt der unbedingt gelöst werden muss ist der dass die Bevölkerung im ländlichen Raum die größte Leistung bei der Klimawandelbekämpfung erbringt, während die städtische Bevölkerung meist nur alles besser weiß.

Nächster Artikel