Pilotprojekt - Fahrradparkhaus mit 346 Stellplätzen entsteht in Eichwalde

Do 06.03.25 | 12:35 Uhr
  16
Symbolbild:Fahrräder sind in einem Fahrradparkhaus angeschlossen.(Quelle:picture alliance/J.Tack)
Video: rbb24 | 07.03.2025 | Nachrichten | Bild: picture alliance/J.Tack

Am S-Bahnhof in Eichwalde (Dahme-Spreewald) ist am Donnerstag der erste Spatenstich für die Bauarbeiten des dort geplanten Fahrradparkhauses gesetzt worden. In der August-Bebel-Allee sollen 346 Stellplätze entstehen - auch für Lastenräder. Damit wird es eine der größten zusammenhängenden Fahrradabstellanlagen in Brandenburg.

"Das Fahrradparkhaus hat einen sehr großen Stellenwert, weil viele mit der S-Bahn zur Arbeit pendeln", erklärte Christoph Kollert, der bei der Gemeinde Eichwalde das Projekt leitet. "Deswegen ist es für sie wichtig, die Räder sicher abstellen zu können." Die Gemeinde Eichwalde, das Land, der Bund sowie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) investieren rund 1,7 Millionen Euro.

Insgesamt 14 solcher Fahrradparkhäuser geplant

Der Bau in Eichwalde ist Teil eines Pilotprojekts. Im Rahmen dessen sollen in Brandenburg in modularer Holzbauweise insgesamt 14 große Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen entstehen - darunter auch Blankenfelde-Mahlow (Teltow-Fläming), Falkensee (Havelland) und Werder (Potsdam-Mittelmark) [vbb.de]. Bis 2026 sollen so fast 3.000 Stellplätze entstehen. Ziel ist es, den Radverkehr zu stärken und sinnvoll mit dem ÖPNV zu verknüpfen. Das Landesamt für Bauen und Verkehr zahlt Fördergelder in Höhe von rund 14 Millionen Euro.

In der sogenannten Pilotkommune Eichwalde entsteht das erste Parkhaus dieser Art in Brandenburg. Die Planung wurde genutzt, um den Modulbaukasten auszuarbeiten. "Für uns ist es ganz wichtig, dass wir mit diesem Modulbaukasten und der Vergabe, die wir hier durchgeführt haben, anderen Kommunen die Arbeit erleichtern. Sie können sich bei ihrem Parkhaus ein bisschen Arbeit ersparen und wir mit den Abstellanlagen mehr in die Fläche kommen", so Kollert weiter.

Der Bedarf an Fahrradstellplätzen an Umsteigepunkten ist im Flächenland Brandenburg groß. In einem Gutachten von 2020 waren laut Ministerium über 21.000 fehlende Stellplätze ermittelt worden.

Sendung: Antenne Brandenburg, 06.03.2025, 12 Uhr

Nächster Artikel

16 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 15.

    Also wenn erstmal endlich der Bahnhof fertiggestellt würde, wäre das mal ein Träumchen.

  2. 14.

    Die Fahrradleichen können zu tafel kw gespendet werden oder als Ersatzteile verwendet werden.

  3. 13.

    Frank, die Fahrradleichen können doch als Ersatzteilspende verwendet werden, oder zur Tafel kw geschafft werden.

  4. 12.

    Frank, die Fahrradleichen können doch als Ersatzteilspende verwendet werden, oder zur Tafel kw geschafft werden.

  5. 11.

    Würde alles sauber sein wenn es Personal für diese Fahrradaufbewarungsstellen gäbe. Hatten wir bis zur Wende. War super, nett und ordentlich und sauber auf beiden Seiten am Bahnhof. Auch eichwalde sollte mal über Arbeitsplätze nachdenken.

  6. 10.

    Würde alles sauber sein wenn es personal für diese fahrradaufbewarungsstellen gäbe. Hatten wir bis zur Wende. War super, nett und ordentlich und sauber auf beiden Seiten am Bahnhof. Auch eichwalde sollte mal über Arbeitsplätze nachdenken.

  7. 9.

    Es gab bis zur Wende ca.1991 eine super toll funktionierende fahrradaufbewahrung in eichwalde am Bahnhof. Auf beiden seiten. Mit sehr netten Personal. Wurde alles durch den Westen abgeschafft. Schön Tag noch.

  8. 8.

    Nun ja, ich nehme an, Sie wohnen nicht bei uns in der Gegend. Aber wenn die Quelle den Unterschied macht, lesen Sie gern hier: https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2023/11/bernau-barnim-tauben-plage-dreck-vertreibung-massnahmen.html

  9. 7.

    Das müßte es an jedem Bahnhof geben! Danke für den Ersten Schritt!

  10. 6.

    Was ist denn mit Ihnen schiefgelaufen? Nicht mehr normal, bei jedem Thema sinnlos rummeckern, lassen Sie sich behandeln.

  11. 5.

    Hoffe doch ernsthaft das es kostenpflichtig ist, schließlich zahlt jeder Steuerzahler dafür.

  12. 4.

    Wichtiger wäre endlich der normale Zugang zum Bahnsteig. Seit 2018 gesperrt wegen Neubau.

  13. 3.

    Immer noch weitaus billiger als das Entsorgen von "Autoleichen".

  14. 2.

    Viel Spaß beim regelmäßigen Einsammeln und Entsorgen der "Fahrradleichen".

  15. 1.

    Mal schauen ob das so eine Erfolgsgeschichte wird wie in Bernau.. Tauben brüten und scheißen alles voll, überall riecht es nach Urin, es wurde in die Ecke gekackt.. Hört sich alles so schön an, aber denke das wird nicht nachhaltig sein..