Cottbuser Trampolin-Synchron-Weltmeister - "Zu wissen, ich bin in einer Sportart der Beste der Welt, ist unbeschreiblich"

Caio Lauxtermann hat mit nur 20 Jahren im Trampolin-Synchron WM-Gold geholt und in Zukunft noch Größeres vor. Der Trampolin-Sportler vertritt die Lausitz als attraktiven Sportstandort, dabei liegen seine Wurzeln 9.400 Kilometer entfernt.
"Ich wollte tatsächlich nicht nach Deutschland ziehen (…), aber meine Eltern sagten mir, dass ich erstmal keine andere Wahl habe. Es hat ein bis zwei Jahre gedauert, bis ich mich wirklich auf Deutschland eingelassen habe", erzählt Caio Lauxtermann seinen komplizierten Integrationsprozess, als er mit 14 Jahren aus beruflichen Gründen der Eltern nach Deutschland kam. "Ich bin sehr froh, dass ich das gemacht habe, weil es diese Möglichkeiten in Amerika nicht gibt – mit dem Internat, der Förderung, die ich in Cottbus habe."
Lauxtermann wuchs in den USA, in der Nähe von Los Angeles auf. Vor sechs Jahren ging es dann nach Deutschland, genauer nach Osnabrück. Doch zu der Stadt in Niedersachsen hat der heute 20-Jährige kaum einen Bezug, da es schnell aufs Internat in Cottbus ging. Und aus einem Fremdeln wurde eine Liebesbeziehung. Lauxtermann wollte den Sport, den er bereits in den USA ausübte, fortführen. "Zu Hause hatte ich ein Gartentrampolin, mein Vater hat mir den Salto beigebracht und meine Mutter mich jeden Tag zur Halle gefahren", erzählt er. "Dann wurde ich in einem Sommercamp entdeckt."
"Das ist mega krass, das hat man in Amerika nicht"
"Ich mochte schon immer das Gefühl, zu fliegen. Das Trampolin lässt mich am nächsten an dieses Gefühl herankommen", erklärt der Sportsoldat der Bundeswehr die Faszination für seine Sportart. Hoch hinaus geht es für ihn auch in zahlreichen Wettbewerben, Lauxtermann stellt sich früh als großes Talent heraus. 2017 ist er so erfolgreich, dass er zur Nachwuchs-Weltmeisterschaft nach Bulgarien darf. Dort macht das Nachwuchstalent so sehr auf sich aufmerksam, dass ihn Verantwortliche aus Cottbus scouten.
Dort fand Lauxtermann Bedingungen vor, die ihn heute noch schwärmen lassen: "Sie sind auf jeden Fall sehr gut. Die Halle ist hoch genug, haben zwei gute Geräte, gute Trainer und gute Physios. Ich bin in der 9. Klasse hergekommen, Internat und Trainingshalle sind direkt verbunden, es ist alles in einem Komplex. Das ist mega krass, das hat man in Amerika nicht", berichtet er in perfektem Deutsch. In den USA ging der Sohn eines deutschen Vaters zusammen mit seinen drei Geschwistern auf eine deutschsprachige Schule.
In Birmingham geht Lauxtermanns Stern auf
Lauxtermann profitiert sichtbar von den guten Bedingungen in Cottbus, feiert weitere Erfolge im Jugendbereich. "Caio hat es geschafft, in den letzten Jahren hier leistungssportlich zu trainieren und sich in die Weltspitze vorzukämpfen", sagt der Leiter der Sportschule, Sten Marquaß. 2023 kommt er mit 20 Jahren im Herrenbereich an. Eigentlich wollte er dieses erste Jahr auf neuem Niveau nutzen, "um erst einmal viel Erfahrung zu sammeln".
Doch Lauxtermann setzt direkt zum nächsten großen Sprung an. Am 12. November 2023 gelingt es ihm zusammen mit Fabian Vogel WM-Gold im Trampolin-Synchron zu gewinnen. Im Finale dreht das Duo mehr Schrauben als im Baumarkt und setzt sich überraschend gegen die Ukrainer durch. In Austragungsort Birmingham geht Lauxtermanns Stern endgültig auf. "Ich bin immer noch auf einem Hoch. Dieses Gefühl, auf dem Treppchen zu stehen, die Nationalhymne zu hören und zu wissen, ich bin in einer Sportart der Beste der Welt, ist sensationell und unbeschreiblich. Gänsehaut pur", zeigt sich Lauxtermann auch Wochen danach noch euphorisiert.
Olympia 2028 im Blick - Lauxtermann will den perfekten Kreis
"Diese Goldmedaille pusht mich für die nächsten Jahre, dieser Erfolg macht auf jeden Fall süchtig. Ich möchte wieder auf dem Treppchen stehen", zeigt sich Lauxtermann ambitioniert. Bereits im kommenden Jahr könnte er auf noch größerer Bühne auf sich aufmerksam machen, er hat noch Chancen auf eine Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. "Die Chance ist da", so Lauxtermann, der aber geduldig auf einen Karrierehöhepunkt hinarbeitet: "Ich bin gerade erst aus dem Jugend- in den Erwachsenenbereich gekommen. Mein Ziel ist es eigentlich, 2028 bei den Olympischen Spielen in Los Angeles dabei zu sein, um dort meinen Höhepunkt zu haben, wo alles angefangen hat."
Für dieses Ziel arbeitet der noch junge Sportler auch mit Psychologen zusammen – oftmals noch ein Tabuthema. "Ich arbeite viel mit dem Kopf und muss mich für den Wettbewerb runterbringen. Ich darf meine Gedanken nicht wandern lassen – was ist, wenn das oder das – und muss mich runterschrauben und an die ganz einfachen Dinge denken", erklärt er. "Im Moment zu sein, ist schwierig für mich und daran arbeite ich mit meinen Psychologen."
Cottbus will WM-Rückenwind nutzen
Die Stadt Cottbus legt großen Wert auf den Trampolin-Sport. Lauxtermann wurde nach seinem WM-Gold feierlich in der Lausitzer Sportschule empfangen, neben 500 Sportschüler:innen waren auch Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) und Sport Dezernent Thomas Bergner vor Ort. Der kommende Trampolin-Weltcup findet im März in Cottbus statt, die Stadt erhofft sich Rückenwind von den jüngsten Erfolgen Lauxtermanns.
Darüber hinaus entsteht im Sportzentrum der Stadt eine neue Trampolinhalle. "Unsere Leichtathletikhalle ist eine Übergangslösung, die bereits seit zehn Jahren anhält. Wir freuen uns, unsere eigene Halle haben, in der wir uns wohlfühlen können", so Uwe Marquardt, der Lauxtermann fünf Jahre lang betreut hat. "Das wird auch einen Effekt auf unsere Nachwuchstalente haben, die aktuell in einer anderen Halle trainieren und die älteren Sportler gar nicht sehen können, um sich etwas abzuschauen."
So sollen in Zukunft noch mehr Kinder und Jugendliche so nahe an das Fliegen herankommen wie Caio Lauxtermann.
Sendung: rbb24, 11.12.2023, 18 Uhr
Nächster Artikel
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
In drei Bezirken - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf