Liefermengen und Grenzwerte - Wasserverband WSE offenbar uneins über neuen Vertrag mit Tesla

Mi 04.12.24 | 08:49 Uhr
  26
Im Klärwerk Münchehofe, werden im Auftrag des Wasserverbandes Strausberg-Erkner (WSE), auch die Abwässer vom Unternehmen Tesla gereinigt. Aufnahme vom 16.04.2024. (Quelle: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul)
dpa-Bildfunk/Patrick Pleul
Audio: Antenne Brandenburg | 03.12.2024 | David Klewenow und Martin Krauß | Bild: dpa-Bildfunk/Patrick Pleul

Seit anderthalb Jahren wird über einen neuen Wasservertrag zwischen Tesla und dem Wasserverband WSE verhandelt. Das US-Unternehmen will weniger Wasser nutzen, dafür stärker verschmutzes Abwasser abgeben. Im Verband ist man sich darüber offensichtlich nicht einig.

Der neue Vertrag zur Wasserversorgung des Tesla-Werks in Grünheide (Oder-Spree) steht auf der Kippe. Am Mittwoch will der zuständige Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE) erneut über einen angepassten Vertragsentwurf beraten. Nicht zum ersten Mal. Denn immer wieder - zuletzt im Oktober - wurden die Beratungen dazu vertagt. Schließlich sollte die Entscheidung am Mittwoch getroffen werden. Doch das scheint nun wieder völlig offen.

Verhandlungen seit anderthalb Jahren

Konkret geht es um einen neuen Vertrag zwischen Tesla und dem WSE. Seit eineinhalb Jahren verhandeln beide Seiten bereits dazu. Hintergrund der aktuellen Verhandlungen sind unter anderem Probleme mit dem Abwasser von Tesla. Der US-Elektroautobauer hat wiederholt vertraglich vereinbarte Grenzwerte - sogenannte Einleitparameter - überschritten. Der WSE sieht das als problematisch an und hatte deswegen schon mit einem Entsorgungsstopp gedroht. Das könnte in der Folge dann sogar zu einem Produktions-Ausfall im Werk in Grünheide führen, weshalb ein neuer Vertrag ausgehandelt werden soll.

Neue Grenzwerte für Verzicht auf Wasser?

Um höhere Grenzwerte in einem neuen Vertrag zu erhalten, hat der US-Autobauer im Gegenzug angeboten, auf bereits zugesicherte Wasser-Liefermengen zu verzichten. Dabei spielt der bisherige Vertrag eine entscheidende Rolle: Dieser wurde im Jahr 2020 geschlossen - also noch bevor das Werk in Grünheide überhaupt gebaut wurde. Damals ging sowohl Tesla als auch der WSE von einer anderen Entwicklung des Werks mit einem höherem Wasserbedarf und einer anderen Abwasser-Zusammensetzung aus.

Aufgrund anhaltender Kritik hatte Tesla jedoch seinen Wasserverbrauch umgestellt und vor knapp zwei Jahren eine der modernsten und größten Abwasseraufbereitungs-Anlagen Deutschlands gebaut. Rund 40 Millionen Euro sind dafür investiert worden, bestätigte Tesla auf Anfrage dem rbb-Studio Frankfurt (Oder). Mittlerweile könnten durch die Anlage nahezu 100 Prozent des Abwassers aus der Produktion aufbereitet und innerhalb des Werks wiederverwendet werden - das betrifft aber nicht das Sanitärabwasser, dazu gleich mehr.

Tesla benötigt damit weniger Wasser als im ursprünglichen Vertrag mit dem WSE veranschlagt. Statt der zugesicherten 1,8 Millionen Kubikmeter Frischwasser pro Jahr könne der US-Konzern mit deutlich weniger auskommen. Der US-Elektroautobauer hatte daher eine Freigabe von 377.000 Kubikmeter Wasser in dem Vertragsentwurf angeboten. Diese freigegebenen Wassermengen könnte der Verband dann für andere Bedarfe im Versorgungsbereich nutzen.

Der Nachteil: Durch den Wegfall des mittlerweile aufbereiteten und wieder genutzten Produktionsabwassers ist das restliche Abwasser, das Sanitärabwasser – das größtenteils aus den Toiletten oder Kantinen stammt - konzentrierter. Es kann also nicht - wie 2020 angenommen - verdünnt und anschließend in das Abwassernetz des WSE eingeleitet werden. Das sorge auch für die Überschreitungen bei den Einleitparametern, heißt es von Tesla.

Entsprechend will das Unternehmen im neuen Vertrag die Grenzwerte bei diesem Abwasser höher ansetzen lassen. So soll der Einleitgrenzwert bei "biologischem Sauerstoff" von 300 auf 400 mg/l erhöht und der Grenzwert bei "Stickstoff gesamt" von 50 auf 100 mg/l verdoppelt werden. Bei dem Parameter "Refraktärer Phosphor" strebt Tesla zudem ein neues Messverfahren an.

Nur wenn diese Grenzwerte durch einen neuen Vertrag höher festgesetzt werden würden, könnte Tesla die angekündigten Wasser-Liefermengen an den WSE zurückgeben. Ansonsten müsste das Unternehmen weiteres Wasser nutzen, um das Sanitärabwasser zur Einhaltung der Grenzwerte zu verdünnen.

Entscheidung über neuen Vertrag ist offen

Beide Verhandlungsparteien haben damit ein Interesse daran, einen neuen Vertrag zu schließen. Dennoch scheint eine Einigung fraglich. Die Gründe dafür sind bisher nicht ganz klar, denn die Vertragsverhandlungen finden nicht-öffentlich statt.

Es scheint aber so zu sein, dass es innerhalb der Verbandsmitglieder und auch innerhalb des Verbandsvorstands um Vorsteher André Bähler Uneinigkeit über den neuen Vertragsentwurf gibt. Ob es am Mittwoch zur Entscheidung kommt, ist daher offen. Zwischenzeitlich sollte die Abstimmung sogar erneut verschoben werden.

Eine Zustimmung ist aber immer noch möglich, da ein Verbandsmitglied - Neuenhagens Bürgermeister Ansgar Scharnke (Die Parteilosen) - den Vertrag als Antrag zu der Sitzung eingereicht hat.

Allerdings hat WSE-Chef André Bähler darauf hingewiesen, dass einzelne Passagen dem Verband Schaden könnten. Tesla würde Sonderkonditionen bekommen. Andere Wasser-Nutzen könnten zudem klagen, so die Befürchtung Bählers. Weitere Prüfungen könnten daher folgen.

Rechtsstreit in Aussicht?

Entsprechend könnte am Mittwoch auch eine Änderung des Vertragsentwurfs beschlossen werden. Die neue Fassung müsste dann ebenfalls noch einmal geprüft und letztlich auch von Tesla akzeptiert werden. Zudem könnte in einem Szenario der WSE - wie bereits mehrfach angekündigt - den Vertrag mit Tesla kündigen und somit eine Entsorgung des Abwassers einstellen. Das wäre in Deutschland ein Novum und würde wahrscheinlich ein langwieriges, juristisches Nachspiel zur Folge haben.

Vonseiten Teslas kam Kritik am Verband. "Das ist doch kein seriöses Geschäftsgebaren", sagte Werksleiter André Thierig dem rbb. "Wir brauchen Rechtssicherheit", forderte er im "Tagesspiegel". Aus Sicht von Tesla seien die Verhandlungen mit dem WSE-Vorstand abgeschlossen gewesen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 03.12.2024, 16:40 Uhr

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

26 Kommentare

  1. 26.

    Fas können Die doch gar nicht beurteilen. Ich habe noch keinen nennenswerten Kommentar Ihrerseits zum Thema entdecken können, also bitte!

  2. 25.

    Das eigentliche Problem ist Herr Bähler, der den bereits mit Tesla ausgehandelten Vertrag mit Nachforderungen wieder in Frage stellt. Das ist im Tagesspiegel sehr gut beschrieben:
    https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/neuer-tesla-vertrag-auf-der-kippe-kreisbehorde-markisch-oderland-kritisiert-wasserverband-12810137.html
    Das ist eigentlich eine Win-Win-Situation. Tesla verbraucht durch Wasseraufbereitung weniger Ressourcen, die dem WSE zugute kommen. Das WSE akzeptiert höhere Grenzwerte, die im Klärwerk Münchehofe handelbar sind. Wäre dieser Vertrag juristisch angreifbar, dann könnte man jeden bestrafen, der Wasser aufbereitet.
    Für die kritische Wassersituation in der Region ist nicht Tesla, sondern die Politik und auch der WSE verantwortlich.

  3. 24.

    Da gebe ich ihnen im Großen und Ganzen ja Recht, aber Elon Musk hat(te) sich auch ein „grünes“, „rationales“ Weltenretter-Image verpasst.
    Also wie sieht denn das aus, wenn er jetzt, um sich beispielsweise nicht an zusätzlichen Klärstufen zu beteiligen, von den zugesicherten 1,8e6 qm 9e5qm kostbares Grundwasser zum Verdünnen seines Abwassers benutzt, aber im gleichen Atemzug sein Prozesswasser durch Recycling rückgewinnt?!?

  4. 23.

    Soweit mir bekannt, haben die Berliner Wasserbetriebe alle Verträge mit Brandenburger Wasserversorgern zur Entsorgung von Schmutzwasser zum Jahresende gekündigt. Das müsste auch den WSE betreffen. Ist das der richtige Zeitpunkt für einen neuen Vertrag zwischen WSE und Tesla zur Entsorgung von mehr Schadstoffen?

  5. 22.

    Eigentlich wollten sie ja 1,8 Mio Kubikmeter verbrauchen und entsorgen. Aber das ist egal, denn die Frage war, in welches Klärwerk leitet Tesla ein? Und jetzt können Sie sich gerne Ihre Schwimmingspools vorstellen und mal überlegen wie die Klärwerke des WSE auf Ihren Fahrradtouren aussehen. Wer hat diese theoretischen Kapazitäten im WSE oder gibt es ggf noch einen weiteren Verhandlungspartner, der hier unerwähnt bleibt.

  6. 21.

    Eine Verschlechterung der Teslaposition ist nicht zu erwarten. Aus jeder Verhandlung mit unbedarft Anmutenden gehen Profis als Gewinner raus. Sollte der Abwasservertrag gekündigt werden, würde „ich“ prozessieren. Ewig. Über die Grenzwerte grundsätzlich, da willkürliche Zahlen, über die Zeiträume des Eintrages, über die Möglichkeit der Verdünnung mit viel Frischwasser usw. Wetten wer da gewinnt?
    Das alles wäre normal. Nicht aber an einem falschen Standort, wo Wasser rationiert wird und 2025 weiter verschärft wird. Schlechte Verhandlungspositionen sind an einem falsch gewählten Standort normal. Weitere negative Artikel werden folgen...immer schneller?

  7. 20.

    Im Ernst? Sie verbrauchen persönlich 100l statt 150l? Wozu brauchen Sie soviel Wasser? Meine Verbrauchsmenge umfaßt täglich nur 45-55Liter!, ohne, daß ich mich einschränken müßte! Ein Vollbad pro Monat muß da reichen. Das ist auch besser für meine Behörde, die übernimmt nicht alles!

  8. 19.

    Die Verhandlunsbasis sind diese Zahlen, und nur darum geht es in der Zukunft.
    Auf die anderen Äußerungen im Kommentar einzugehen ist offenbar überflüssig, nur so viel zu ihrer Info: Eine Firma bezieht Frischwasser, das nach dem Gebrauch zum Abwasser wird und abgeleitet werden muss, also ohne Frischwasser kein Abwasser, da ist der Zusammenhang.

  9. 18.

    Und das braucht der WSE schriftlich und zwar für das gesamte zu klärende Abwasservolumen der Verbandskunden. Dann könnte die Satzung angepasst werden.

    Sie glauben wohl auch noch an den Weihnachtsmann?!

  10. 17.

    Ich bin der Meinung BEIDE sollten sich bewegen.
    Zumal ich mich erinnere gelesen zuhaben, daß der Verarbeiter des Abwasser keine Probleme mit den Werten hat.

  11. 16.

    Ja klar, dass ist Teslas Verhandlungsposition. Natürlich „drohen“ die im Zweifel mit Verdünnung. Nur sind die Leute hier nicht alle blöde und wenn der Auserwählte weiter „glaubhaft“ den Weltenretter spielen will und sein „grünes“ Image nicht vollständig in die Tonne treten will, sollte er sich besser in die Win-Win-Lösungsmenge bewegen.

  12. 15.

    Erstens hat die Abwasserbelastung nichts mit der benötigten Frischwasser zu tun und zweitens verbraucht Tesla weit weniger als die in Aussicht gestellte vertragliche Mindermenge.
    Aber umsonst ist Elon Musk auch nicht Multimilliardär, weil er es täglich mit solchen Blindpesen zu tun hat, die er nach Strich und Faden bescheißen kann und zum Dank wischen ihm alle noch den Ar..h.

  13. 14.

    Nein Thomas
    Tesla nutzt die zugesicherte Menge einfach zur Verdünnung des Abwasser, dann gibt keinen Grund mehr zu Kündigung des Abwasservertrages.

  14. 13.

    Sind zwar nur triviale Grundrechenarten, aber sei es drum.
    Für Tesla müssen täglich 1,8e6 qm / 365 Tage = 4931 rund 5000 qm also 5e6 Liter / Tag vorgehalten werden. Ein Schwimmbad umfasst 2e6 Liter. Das heißt Tesla säuft oder besser tut so, als ob es täglich zweieinhalb Schwimmbäder leersaufen würde.

  15. 12.

    Also ich verstehe dieses kleinkarierte Getue nicht. Wasser wird aufbereitet, dadurch erhöht sich der Schadstoffgehalt im restlichen Abwasser. Das ist Physik und den technischen Möglichkeiten geschuldet. Dafür gibt Tesla Kontingente frei. Warum sollte da kein anfechtbarer Vertrag möglich sein?
    Was machen die Erschließungen in Hangelsberg und Braunsdorf, woran sich Tesla beteiligt?

  16. 11.

    Ich rede von den aktuellen Verhandlungen, wo Tesla 377 000 Kubikmeter Wasser weniger zu beziehen beabsichtigt, und die Belastungsparameter sollen entsprechend angepasst werden, das diese insgesamt den vorgesehenen 1,8 Millionen Kubikmeter Frischwasser entsprechen würden, .Auf gut deutsch:" 21% weniger Frischwasser Entnahme, bei etwas höher angesetzten Belastungsgrenze für das abgeleitete Abwasser, im Endergebnis belastet, Tesla so viel, als wenn es 1,8 Millionen verbraucht hätte".
    Was ist da nicht zu versteheh?

  17. 10.

    1000 m³ pro Tag, das ist gerade mal ein Würfel von 10x10x10 m Wasser, und wenn man das mal auf das Volumen der privaten Pools im selben Wasserver- und entsorgungsgebiet umrechnet, kommt man ob der Proteste zu Wasserproblemen ins Grübeln. Einfach mal die Umgebung der gigafactory mit dem Rad abfahren und in die Vorgärten schauen.

  18. 9.

    Keine Ahnung von was sie reden. Tesla hat eine vertragliche Zusicherung an Frischwasser, die weit über den realen Verbrauch aufgrund der Prozesswasserrückgewinnung liegt, aber leitet vertragswidrig Abwasser mit zu hohen Phosphat- und Nitratanteil ein.
    Beharren beide Seiten auf Vertragserfüllung muß der WSE weiterhin die Wassermenge für Tesla vorhalten aber kann im Gegenzug die Abwasserabnahme kündigen.
    Das alles kann uns WSE-Kunden egal sein, würde das nicht mit einer zukünftigen Wasserrationierung der Verbandskunden einhergehen.
    Also sind wir an einer Reduzierung der zugesicherten Wassermenge an Tesla interessiert und der WSE an die Einhaltung der Abwassergrenzwerte oder aber um risikofreien Umgang mit erhöhtem Abwasser.
    Ich erkenne da schon eine mögliche Lösungsmenge mit Win Win und nicht nur mit Win.

  19. 8.

    Nun gut, dann lässt man eben alles so wie ist und Tesla nutzt sein Kontingent aus.
    Eben nicht in der Produktion oder im Sozialbereich,sondern um zu verdünnen.
    Nachhaltig ???

  20. 7.

    Nun, wenn die Tesla diese zugesicherten Mengen am Wasser nutzen würde, dann wäre die Gesamtsumme an Belaststoffen wohl gleich geblieben
    Das derzeitige Angebot von Tesla ist derzeit für beide Seiten dahingehend vernünftig, weil weniger Wasser verbraucht, wird, und die Gesamtbelastung bliebe gleich.
    Beispielsweise, ich verbrauche nur !00 Liter anstatt 150 Liter Wasser, und die Werte der Gesamtbelasung der !00 Liter, wird entsprechend den 150 Litern Verbrauch so angepasst, dass die Gesamtbelastung, bei niedrigeren Wasserverbrauch gleich.bleibt.

Nächster Artikel