Theater | "Ex" an der Schaubühne - Bitterkomisch, unterhaltsam - und stark überkonstruiert

Eine neue Wohnzimmerschlacht von Marius von Mayenburg: In "Ex" geht die Frau zur Abwechslung dem Mann an die Gurgel. Ein konstruierter, aber hochtouriger Abend über die Frage, wie der soziale Status die Partnerwahl beeinflusst. Von Barbara Behrendt
Daniel kommt müde von der Arbeit nach Hause. "Hast du etwas gekocht", fragt er seine Frau Sibylle, die auf der Couch gerade Bildungsfernsehen anschaut - erschöpft vom Tag mit den beiden Kindern. Sibylle antwortet: "Ich habe keinen Hunger."
Es ist völlig offensichtlich, wie beide versuchen, Mann-Frau-Klischees zu vermeiden: Er frage ja nur, er mache das schon selbst, es hätte ja sein können. Und sie: Bloß kein Entgegenkommen, die Reste der Kinder sind noch da, stehen auf dem Balkon.
Wie das Ehepaar extrem passiv-aggressiv aneinander vorbeiredet, muss die Haare jeder Paartherapeutin zu Berge stehen lassen. Sibylle kann gar nicht anders als zu meckern und Daniel aus jedem Satz einen Strick zu drehen. Daniel weicht aus, druckst herum, entschuldigt sich, wird tausendfach zurechtgewiesen: "Dir tut was leid? Etwas tut dir ein Leid an, wer tut dir denn das Leid an, ich etwa?"

Der Zickenkrieg beginnt
Kein Wunder, dass Daniel bei dieser Furie von Ehefrau nicht sofort damit herausrückt, wer das eben am Telefon war: Franziska, seine Ex-Freundin, seine große Liebe, die er für Sibylle damals verlassen hat. Franziska steht auf der Straße, sie hat gerade ihren Freund verlassen und braucht einen Schlafplatz. Daniel wimmelt sie ab. Und dann steht sie plötzlich doch vor der Tür - und die Wohnzimmerschlacht, der Zickenkrieg, die Lebensabrechnung kann beginnen.
Der Theaterautor Marius von Mayenburg ist bekannt für seine schrillen Komödien, die er dann in eigener Regie gern noch schriller inszeniert. In den letzten Jahren hat sich Mayenburg aber etwas vom grellen Komödienfach entfernt und sich dem psychologischen Kammerspiel in minimaler Besetzung zugewandt. Und so ist es auch in seinem neuen Stück "Ex", das er jetzt in eigener Regie an der Berliner Schaubühne zum ersten Mal auf Deutsch zeigt.
Es ist eines von drei neuen Stücken von Mayenburg, die inhaltlich und formal große Ähnlichkeiten haben. Alles Kammerspiele, die bei Paaren zuhause spielen, im privatesten Raum. Alle kehren sie klassische Rollenzuschreibungen ein Stück weit um. In "Ellen Babić" (zu sehen am Berliner Ensemble) ist es eine Frau, die ihre Macht sexuell missbraucht. In "Egal" ist es eine Frau, die auf Geschäftsreise geht, während der Mann zuhause bleibt.
In "Ex" ist es nun Sibylle, die ihren Mann schließlich verprügelt. Und das kommentiert sie mit: "Bist du zufrieden? Dass du es geschafft hast? Dass du mich so weit gebracht hast?" Ein Moment, in dem es still wird im Publikum.

Klassenunterschiede bei der Partnerwahl
Im Zentrum steht allerdings die Frage, wie sehr Klassen- und Bildungsunterschiede über unsere Partnerwahl entscheiden. Denn Daniel ist Architekt, Sibylle ist Ärztin. Franziska dagegen arbeitet in der Zoohandlung - schon immer. Und weil Sibylle sieht, wie stark die sexuelle Anziehung zwischen Daniel und Franziska noch immer ist, knallt sie Franziska schließlich brutal vor die Füße, warum Daniel sie damals verlassen hat: Weil sie ihm zu peinlich gewesen sei.
"Die meisten Menschen halten Hunde für die besseren Menschen, haben keine akademische Bildung und hängen vermutlich fasziniert an deinen Lippen, während du ihnen einen Hamster oder eine Schlange in den Karton mit Luftlöchern packst, und bewundern dich vielleicht sogar für deine kitschigen Ansichten über das, was du Kosmos nennst", sagt Sibylle. Und weiter: "Aber zu diesen Menschen gehört Daniel nicht, und wird auch nie zu ihnen gehören, genauso wenig, wie du jemals in der Lage sein wirst, mit Professor Rissmann beispielsweise, eine Konversation zu führen, bei der sich der arme Mann nicht fragt, wer um Himmels willen dich mit auf die Party geschleppt hat."
Als Regisseur hält sich Marius von Mayenburg hier ausnahmsweise zurück. Es gibt keine grellen Regieeinfälle. Nur eine schicke braune Ledercouch steht im Halbrund auf der Bühne, davor ein kleiner Spielzeugdinosaurier, der schon zu Beginn das Sofa symbolträchtig attackiert. Es ist die minimalistische Wohnung von Gutverdienern. Ein bisschen leise Musik, ein paar Großaufnahmen der Gesichter, ansonsten konzentriert sich Mayenburg ganz auf sein Ensemble.
Große Freude am Exzess
Marie Burchard (als Furie Sibylle), Eva Meckbach und Sebastian Schwarz spielen mit großer Freude am Exzess: hochtourig, pointiert, aber auch mal erschütternd, wenn Sebastian Schwarz als geprügelter Hund auf der Couch in sich zusammenfällt.
Doch die psychologische Feinzeichnung kann nicht ganz gelingen, da die Figuren selbst so überzeichnet sind. Ihre starke Überkonstruktion nimmt dem Stück seine Kraft. Die Ex, die plötzlich auf der Couch sitzt, als sei Daniel der einzige Mensch auf der Welt. Die schreckliche Ehefrau, die dem Mann an die Gurgel geht. Der verdruckste Ehemann, der sich plötzlich in einem aufwallenden Monolog so präzise selbst reflektiert, dass man sich fragt, warum er nach wie vor in dieser schauerhaften Beziehung verharrt.
Braucht es gruselige Frauenfiguren?
Auch die künstlich verkehrte Beziehungskonstruktion wirft Fragen auf: Ja, es gibt Frauen, die Männer prügeln - allerdings ist es zu 80 Prozent eben umgekehrt. Braucht es diese gruselige Frauenfigur auf der Bühne gerade wirklich? Braucht es den Zickenkrieg, der hier so hemmungslos abgefeiert wird?
Zwar führt der Abend bitterkomisch, unterhaltsam und pointiert vor, in welche Fallen man gerät, wenn man sein Leben nach den gesellschaftlichen Erwartungen ausrichtet. Das ist weit verbreitet, schließlich sind die Ehen zwischen Menschen aus ganz unterschiedlichen sozialen und intellektuellen Schichten selten.
Doch so einseitig furchtbar wie diese Figuren ist nun wirklich niemand. Dagegen sieht es doch bei uns zu Hause noch ganz gut aus, mag man sich am Ende denken. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist?
Sendung: rbb24 Inforadio, 13.03.2025, 8:50 Uhr
Nächster Artikel
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
In drei Bezirken - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf