Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß

Das nächste Album soll das letzte sein: Der britische Pianist und Sänger Benjamin Clementine will seine Musik-Karriere beenden. Sein vorerst letztes Berlin-Konzert am Donnerstagabend war, meint Simon Brauer, verstörend und zauberhaft zugleich.
Seine Lebensgeschichte klingt so aufwühlend wie seine Musik: Benjamin Clementine lebt mehrere Jahre als Obdachloser in Paris, überlebt dort als Straßenmusiker gerade so - bis er eines Tages von einer Plattenfirma entdeckt wird. Mit seinen dramatischen Klavierballaden überrascht und begeistert er schnell die Musikwelt und gewinnt im Jahr 2015 den renommierten britischen Mercury-Musikpreis. Nach zehn erfolgreichen Jahren soll nun Schluss sein: Noch ein Album und eine Tour, dann will sich der britische Pianist und Ausnahmesänger aus dem Musikgeschäft zurückziehen und seiner Filmkarriere widmen.
Von Abschiedsschmerz ist am Donnerstagabend im gut gefüllten Huxleys an der Hasenheide in Berlin-Neukölln nichts zu spüren. Stattdessen spielt Clementine - wieder einmal - ein verstörendes und gleichzeitig wunderschönes Konzert.
Schon das Bühnenbild sieht beeindruckend aus: Auf einem Podest stehen vier weiße Stehpulte, darauf kleine weiße Vasen, in denen weiße Federn stecken, denn die Tournee trägt den Titel: "Sir Introvert and the Featherweights" (dt.: Herr Introvertiert und die Federgewichte).
Externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Youtube.
Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Lärm und Erlösung
Hinter jedem der vier Pulte steht oder sitzt ein schwarz gekleideter Musiker - mit Cello, E-Drums, Gitarre und Synthesizer. Vorne am Bühnenrand: Benjamin Clementine, ebenfalls in schwarz, mit weißem Mikrofon am weißen Flügel. Gemeinsam spielen sie ein Set aus Stücken und Liedern, die so neu sind, dass Clementine den Text noch vom Blatt ablesen muss. Dafür sind etliche bekannte Songs wie "London" oder "Cornerstone" gar nicht zu hören.
Mal spielt die Band wie in Zeitlupe einen hypnotischen Hip-Hop-Beat, mal donnert es elektronische Dancebeats, während Clementine seine Stimme durch einen alten analogen Synthesizer jagt und so zum Knarzen und Knistern bringt. Eine echte Herausforderung für Ohren und Augen, denn zu den Lärm-Improvisationen flackert unaufhörlich das Stroboskop von der Decke. Dazwischen immer wieder eine kleine Erlösung: eine Ballade nur mit Klavier und Clementines Stimme. Die wechselt mühelos vom Tenor ins Falsett, immer anmutig und immer ein bisschen theatralisch.
Weniger trinken und Schnitzel essen
Das Publikum lässt sich gern aus dem emotionalen Gleichgewicht bringen, bejubelt die lauten und die leisen Töne - und die improvisierten Songzeilen, in denen Clementine davon singt, dass Berlin doch weniger trinken und weniger Schnitzel essen solle.
Höhepunkt des Konzerts: Das Finale, in dem Benjamin Clementine mit dem Publikum a Capella den Refrain seines Hits "Condolence" singt - und zwar auf deutsch: "Ich sende mein Beileid an die Angst, ich sende mein Beileid an die Unsicherheit". Das mag nacherzählt ein bisschen komisch klingen, aber selbst der von Berufswegen kritische Konzertkritiker hat lauthals und ergriffen mitgesungen.
Wieder einmal hat Benjamin Clementine alle verstört und verzaubert. Hoffentlich nicht zum letzten Mal.
Sendung: rbb24 Inforadio, 04.04.2025, 6 Uhr
Nächster Artikel
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
In drei Bezirken - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf