Uckermark - Sachverständige diskutieren beim ersten "Wolfshearing" über Umgang mit Wölfen

Do 09.01.25 | 15:26 Uhr
  6
Jemand trägt etwas vor einer Gruppe Zuhörer vor beim Wolfshearing-Treffen in der Uckermark
rbb
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 09.01.2025 | Ricardo Wittig | Bild: rbb

Wie weiter mit dem Wolf – darüber wurde am Mittwochabend in Prenzlau diskutiert. Der Landkreis Uckermark hatte Landwirte, Jäger und Umweltschützer zum "Wolfshearing" eingeladen. Das Ergebnis ist ein Forderungskatalog an die Brandenburger Landesregierung.

58 Wolfsrudel konnten 2024 in Brandenburg nachgewiesen werden. Fast täglich werden in Brandenburg Nutztiere durch Wölfe gerissen, auch weil die Wolfs-Population weiter steigt, heißt es aus dem Landwirtschaftsministerum Brandenburg: "Wir haben nicht den sogenannten Knickpunkt erreicht. Es wird weiter eine Zunahme von Wölfen geben," sagte Staatssekretär Gregor Beyer (FDP).

Die Situation ist für viele Landwirte untragbar – darüber waren sich die meisten Teilnehmer des ersten "Wolfshearings", einer Sachverständigendiskussion am Mittwochabend in Prenzlau (Uckermark) einig.

Von Entschädigungen bis Jagdrecht

Während der Diskussion wurden Lösungsvorschläge gesammelt, die der neuen Landesregierung präsentiert werden sollen. Zusammen ergeben sie einen 15-Punkte-Plan. Gefordert wird etwa eine Beschleunigung von Entschädigungen, die einmalige Zahlung von 500 Euro pro gerissenem Tier, Tötungsregeln für verletzte Nutztiere, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen oder die Schaffung einer 'Arbeitsgruppe Abschuss'.

Die Landrätin der Uckermark Karina Dörk (CDU) sagte dazu: "An das Land muss auf jedem Fall erst einmal gehen, dass der Wolf ins Jagdrecht geht. Dass es schnellere Bearbeitungszeiten geben muss für Entschädigungen, dass es möglicherweise höhere Entschädigungen geben muss."

Gregor Beyer (FDP), Staatssekretär des Landwirtschaftsministeriums sagte: "Wir werden dieses Thema verbinden mit dem Anspruch eine Stabsstelle zu schaffen, die den Namen 'Wildtiermanagement' trägt und das wird dann nicht nur Wolf sein."

Schutzstatus des Wolfs bereits abgesenkt

Thomas Volpers vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) bewertet die generelle Bejagung des Wolfes hingegen als nicht zielführend: "Es hilft nicht wirklich. Was wirklich hilft, ist, wenn man die einzelnen Wölfe, die Probleme machen schnell verfolgt."

Den Wolf zu bejagen, war bereits im Dezember 2024 auf EU-Ebene verhandelt worden. Im September war der Schutzstatus von "streng geschützt" auf "geschützt" abgesenkt worden. Für eine rechtliche Umsetzung der Absenkung müssen jedoch noch Verträge der Berner Konvention abgeändert werden. Mit dem Status "geschützt" wäre der Wolf zwar weiterhin geschützt, eine Jagd auf die Tiere aber grundsätzlich möglich.

Jens Kath, Schäfermeister aus Friedrichsfelde (Uckermark) bewertet das erste Wolfshearing positiv: "Das wir nicht alleingelassen werden, dass unsere Sorgen und Nöte bekannt sind. Es ist schon ein gutes Gefühl, mit dem man nach Hause geht."

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 09.01.2025, 19:30 Uhr

Mit Material von Riccardo Wittig

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

6 Kommentare

  1. 6.

    Wie viele unser Herausforderungen ist dieses durch mangelnde Weitsicht hausgemacht. Leider erhalten nach wie vor die lautesten Stimmen das meiste Gehör.
    Ein Jammer, dass die Jagd es über Jahrzehnte versäumt hat ihre Stellung in der Gesellschaft und dem Naturschutz richtig klarzustellen. Nun ist sie zum Großteil zum Gehilfen der Land- und Forstwirtschaft verkommen. Die Schelte kriegt der (i.d.R. seiner Passion nachgehende) Jäger, die Subventionsmittel die anderen. Ich hoffe, dass Herr Beyer hier zumindest für Brandenburg etwas bewegen kann.

  2. 5.

    Also irgendwie schaffen wir es in Deutschland regelmäßig, jedes Thema zu problematisieren. Herrje, dann schaut doch einfach Mal nach Rumänien oder andere Länder, wo der Wolf nie ausgerottet wurde. Dort kriegen es die Leute doch auch hin, Viehwirtschaft zu betreiben.

  3. 4.

    Stimmt aber nicht. Haben Sie den Bericht nicht gesehen? Es gibt eine beiderseitige Zufriedenheitslösung. Basta.

  4. 3.

    Und wieder haben Fachleute gesessen und keine Lösung gefunden. Nutzlos vertane Zeit. Wölfe werden weiterhin Nutztiere reißen, der Staat wird dafür bezahlen und die Wolfshüter freuen sich über die Weitere Zunahme des Wolfsbestandes. Wnn werde wir merken, dass wir uns im Kreise drehen??

  5. 2.

    Ich muß aber Herrn Volpert vom BUND uneingeschränkt Recht geben! Das wäre eine Möglichkeit für die Zukunft, um auch unsere wunderbaren Wölfe zu schützen und mit Ihnen zu leben!

  6. 1.

    Es ist immer wieder ein lohnendes Thema, der Wolf. Und es garantiert mit Sicherheit hohe Klickzahlen, soviel zum Wolf.

Nächster Artikel