Berliner Abendhimmel - "Je höher die Feuchtigkeit, desto länger bleiben die Kondensstreifen sichtbar"

Di 04.03.25 | 12:13 Uhr
  18
Der Berliner Abendhimmel mit Kondenzstreifen am 03.03.2025. (Quelle: rbb/Sabine Prieß)
Bild: rbb/Sabine Prieß

Der Himmel über Berlin war am Montagabend besonders eindrucksvoll - wie nicht zuletzt zahlreiche Aufnahmen in den sozialen Medien zeigten. Doch warum waren die Kondensstreifen so gut zu sehen und wie entstehen sie eigentlich?

Der Berliner Abendhimmel war am Montagabend vielerorts von Wolkenstreifen durchzogen. Experten nennen die von Flugzeugen verursachten Streifen Kondensstreifen.

Nicht jeden Abend durchkreuzen sie derart spektakulär den Himmel. Dafür müssen mindestens zwei Faktoren zusammenkommen. Zum einen müssen sie aus einem bestimmten Winkel angestrahlt werden, wie ARD-Wetterexperte Andreas Arndt rbb|24 sagte. "Das ist bei klarem Himmel zur Sonnenuntergangszeit natürlich besonders gegeben. Zum anderen muss die Luft in der entsprechenden Höhe sehr feucht sein."

Kondensstreifen am Himmel länger sichtbar

Am Montagabend flogen nicht plötzlich mehr Flugzeuge über Berlin, vielmehr waren die Kondensstreifen länger sichtbar als gewöhnlich, der wichtigste Faktor dafür sei die Luftfeuchtigkeit. "Je höher die Feuchtigkeit, desto länger bleiben die Streifen sichtbar", so Arndt.

Kondensstreifen entstehen ihm zufolge, indem sich Eiskristalle an Abgaspartikeln der Flugzeuge bilden. Wenn die Luftfeuchtigkeit etwas über 100 Prozent beträgt, quellen die Eiskristalle auf und bilden sichtbare Wolkenstreifen, erklärt der Experte. Manchmal seien die feuchten Luftschichten nur sehr dünn, dann seien die Streifen schnell wieder verschwunden. Meist würden sich Kondensstreifen in einer Höhe von grob 10.000 Metern bilden. "Gestern Abend waren die feuchten Luftschichten über Berlin in einer Höhe zwischen 10 und 12 Kilometern", so Arndt.

Kondensstreifen-Wolken entstehen bereits bei einer deutlich geringeren Luftfeuchte als dies in der natürlichen Wolkenbildung der Fall ist. Das liegt laut dem Wetterexperten an der Oberflächenstruktur der Abgas-Partikel der Flugzeuge.

Nächster Artikel

18 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 18.

    In den 60zieger bis 90zieger Jahren habe ich so etwas am Himmel nicht gesehen. Schon komisch.

  2. 17.

    Ich fand die roten Streifen sehr schön!

  3. 15.

    Naja, Regen heisst ja nur, die Luft ist bei der entsprechenden Temperatur mit einer adäquaden Menge Wasserdampf übersättigt, so dass Regen kondensiert. 100% rel. Luftfeuchtigkeit bedeutet, dass die Luft gerade so mit der für die Temperatur maximal möglichen Menge Wasserdampf angereichert ist, so dass sie gerade nicht auskondensiert. Kommt nun weiterer Wasserdampf dazu oder sinkt die Lufttemperatur Richtung Taupunkt, steigt die re. Luftfeuchtigkeit leicht über 100% und sorgt damit für die Kondensation des Wasserdampfs, also einfach ausgedrückt für Nebel, Wolken oder Niederschlag

  4. 14.

    Im Regen ist die Luftfeuchte so hoch, das sogar Regentropfen entstehen, weil die Luft ringsum das Wasser nicht aufnehmen kann.

  5. 13.

    "Wenn die Luftfeuchtigkeit etwas über 100 Prozent beträgt"... da muss ich mal naiv fragen: es geht feuchter als feucht?

  6. 12.

    Es ist eine weitverbreitete Selbsttäuschung zu glauben, dass der Mensch nicht ein Teil der Natur ist.

  7. 11.

    Ich versuche Ihnen mal zu antworten:
    "Warum hört..."
    Das LFZ hat dann wahrscheinlich die besonders feuchten Luftmassen verlassen und trockenere Gebiete erreicht.

    "graue "Suppe" wurde. Woher kommt das? "
    Luftbewegungen/-strömungen lassen aus vormals dünnen Streifen breite entstehen.

    " dünne Wolkenfelder in gleichmäßiger Dichte"
    Hier verstehe ich nicht, was Sie meinen.

  8. 10.

    Die Kondensstreifen sahen zwar schön aus, heizen aber das Klima auf. Denn nachts kühlt die Luft so weniger ab durch diesen "Wärmedecken-Effekt". Fliegen ist somit noch viel klimaschädlicher als immer angegeben wird. Das nennt man Nicht-CO2-Effekte und die verdoppeln bis verdreifachen die klimaschädliche Wirkung eines Fluges. Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

  9. 8.

    Leider doch, "wenn dampf- und rußhaltige Flugzeug-Triebwerksabgase auf relativ kalte Luft treffen".

  10. 7.

    Schade, ich hatte gedacht das schon der erste Kommentar kommt, mit Chemie und Chemtrail oder anderen Unsinn.
    Aber, was nicht ist kann ja noch kommen.

  11. 5.

    Die "schönen" Kondensstreifen sind doch nur die Abgase der Flugzeuge. Und schön ist dann wohl Geschmackssache.

  12. 4.

    Das ist ja genau die Definition der relativen Luftfeuchtigkeit - bei einer bestimmten Temperatur kann die Luft eine bestimmte Menge Wasser gasförmig halten. Wenn diese Menge überschritten wird (>100%), kondensiert das Wasser und bildet Tröpfchen, also Nebel oder eben Kondensstreifen und Wolken.

  13. 3.

    Und was sagt Erich von Däniken dazu...?

  14. 2.

    Ok, dann mache ich mich mal zum Löffel und oute mich hier als komplett ahnungslos, was Physik betrifft: Wie kann denn die Luftfeuchtigkeit "über 100% betragen"? Bitte den Erklärbär freilassen :)

  15. 1.

    Fragen an die Spezialisten:

    Warum hört die Kondensstreifenbildung bei einem fliegenden Flugzeug in gleicher Höhe plötzlich auf? Triebwerke ausgestellt? Gestern zu sehen.

    Gestern war auch sehr gut zu sehen, dass aus den dünnen Streifen immer breitere und dann eine graue "Suppe" wurde. Woher kommt das?

    Wieso fangen in der heutigen Zeit dünne Wolkenfelder in gleichmäßiger Dichte wie mit einem Lineal an den Himmel gezeichnet an? In der Natur ist selten etwas gerade, außer einer Flugbewegung auf Flughöhe.

    Danke!