Klinikgipfel - Brandenburg dringt auf mehr Sicherheit für Kliniken bei Lauterbachs Reform

Mo 06.05.24 | 20:12 Uhr
  6
Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus am 11.04.2024. (Quelle: IMAGO)
Video: rbb|24 Brandenburg aktuell | 06.05.2024 | Andreas Hewel | Bild: IMAGO

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will mit einem neuen Vergütungssystem Druck von den Kliniken nehmen. Doch in Brandenburg gibt es Zweifel, dass die Reformpläne für das Flächenland geeignet sind. Das wurde auf dem zweiten Klinikgipfel deutlich.

Brandenburg dringt auf finanzielle Sicherheit für die Klinken im Zuge der geplanten Krankenhausreform des Bundes. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) appellierte am Montag nach einem Gipfel mit Krankenhäusern, Kassen und Landesregierung an den Bund, die Kliniken nicht erst wie geplant ab 2026 zu unterstützen.

Außerdem solle der Bund seinen Anteil an Hilfen für die Übergangszeit nicht mit Geld der gesetzlichen Krankenkassen finanzieren, was umstritten ist, sondern aus dem Bundeshaushalt. "Das gäbe genügend Sicherheit für alle."

Woidke gab ein Bekenntnis zum Ziel ab, alle Standorte zu erhalten. "Wir stehen gemeinsam für unsere Brandenburger Krankenhausstandorte." Er verwies darauf, dass Brandenburg bereits in den 1990er Jahren eine Krankenhausreform hinter sich gebracht habe.

System mit Fallpauschalen soll geändert werden

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant, das bisherige Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle zu ändern, um Kliniken den Druck zu immer mehr Fällen zu nehmen. Künftig sollen sie 60 Prozent der Vergütung allein schon für das Vorhalten von Angeboten bekommen. Vor allem kleinere Kliniken befürchten negative Konsequenzen.

Beim zweiten Krankenhausgipfel des Landes zeigten sich die Akteure einig, dass die Pläne geändert werden müssten. Der Vorsitzende des Brandenburger Landkreistages, Oberspreewald-Lausitz-Landrat Siegurd Heinze (parteilos), warnte: "Die Häuser stehen nicht alle wirtschaftlich nur gut da, sondern haben eben auch Probleme."

Klinken befürchten Desaster

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) verwies auf die Kritik aller Bundesländer an der Reform. Die Zeitpläne seien nicht umsetzbar und die Möglichkeiten zur Kooperation von Krankenhäusern und Arztpraxen reichten nicht aus. "Wir sind ein dünn besiedeltes Flächenland", sagte sie. "Versorgung muss bei uns auch funktionieren." Nonnemacher rechnet bisher im Zuge der Reform nicht mit Schließungen, fordert aber eine Weiterentwicklung der Krankenhäuser.

Die Krankenhäuser warnen vor einem Desaster. Die Reform dürfe so, wie sie derzeit angedacht sei, nicht kommen, sagte der Vorstandschef der Landeskrankenhausgesellschaft, Detlef Troppens. Es gebe eine Überversorgung, sie sei aber nicht gleich verteilt. In großen Städten würde die Reform möglicherweise wirken, sagte Troppens.

Carl-Thiem-Klinikum warnt vor Versorgungslücken im Flächenland Brandenburg

Das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) in Cottbus - nach eigenen Angaben Brandenburgs größtes Krankenhaus - hält eine Klinikreform für notwendig, dringt aber auf eine flächendeckende Versorgung für Brandenburg. "Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, des zunehmenden Fachkräftemangels, der zunehmenden Ambulantisierung und der zuletzt zurückgehenden stationären Fallzahlen ist es in Fachkreisen unumstritten, dass wir eine Krankenhausreform benötigen", teilte ein Sprecher mit.

Die geplante Vergütung für das Vorhalten von Leistungen unabhängig von einer Behandlung sei wesentlich dafür, die Versorgung am Bedarf zu orientieren. "Gerade in einem Flächenland ist es dabei eine besondere Herausforderung, die Reformansätze so zu gestalten und später umzusetzen, dass keine Versorgungslücken entstehen."

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 06.05.2024, 19:40 Uhr

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Was Sie - ironisch überspitzt- beschrieben haben, scheint in der Tat nicht selten zu sein.
    Um die Auslastung und damit " Wirtschaftlichkeit" zu verbessern, werden Patienten schneller stationär aufgenommen und zuweilen unnötigen Untersuchungen und medizinischen Behandlungen unterworfen mit der Gefahr von Nebenwirkungen und Chronifizierungen.

  2. 5.

    Das Problem, dass immer mehr Kassenleistungsberechtigte oder immer weniger Kasseneinzahler das Gesundheitssystem in Schieflage bringen, muss proaktiv angegangen werden.

  3. 4.

    Ich erlebe die Diskussion sehr widersprüchlich.
    Einerseits werden Fachkräftemangel und ein Rückgang der stationären Fallzahlen beschrieben, andererseits wolle man nach Möglichkeit alle Klinikstandorte erhalten.
    Das ist m.E. fachlich und wirtschaftlich fragwürdig und letztlich auch nicht einer qualitativ hochwertigen Patientenbetreuung dienlich.

  4. 3.

    Also hier in unserem Seelower Krankenhaus haben wir doch ein riesengroßes Privileg! Wirst du hier eingeliefert oder vom Arzt überwiesen, landest du zuerst in der neugeschaffenen Herzabteilumg. Entweder musst du zur Herzkatheteruntersuchung oder bekommst einen Stent- und ja es geht noch weiter-schaffst du es bis zum Herzschrittmacher! Fast jeder dritte gehört dazu. So schnell kann man eine neue Abteilung aufbauen- mehr Ärzte gibt's kaum, man hofft aber, mit dieser Vorgehensweise das KH zu halten

  5. 2.

    Es gibt in Deutschland viel zu viele Krankenhausbetten. Warum sollte man unbelegte Betten finanzieren? Vielleicht sollten Patienten mal auf den Boden der Tatsachen zurückkommen.

  6. 1.

    Wird auch Zeit dass das Vergütungssystem mal geändert wird

Nächster Artikel