Fragen und Antworten für Eltern - Die Kita streikt - muss ich trotzdem zur Arbeit?

Do 26.09.24 | 10:41 Uhr | Von Anja Dobrodinsky
  32
Symbolbild: Kinder in einer Kita sprechen mit einer Erzieherin. (Quelle: dpa/Rumpf)
dpa/Rumpf
Audio: rbb24 inforadio | 04.07.2024 | Anja Dobrodinsky | Bild: dpa/Rumpf

An den städtischen Kitas wird wieder gestreikt und Eltern geraten erneut in Not. Wer betreut jetzt die Kinder? Darf ich einfach zu Hause bleiben? Kann mein Chef mich feuern, wenn ich nicht zur Arbeit kommen kann? Anja Dobrodinsky klärt über Arbeitnehmerrechte auf.

Ab Montag, 30. September, hat Verdi zu einem unbefristeten Streik in den kommunalen Kitas in Berlin aufgerufen. Mehrere zehntausend Kinder sind dann betroffen. Welche Rechte haben deren Eltern als Arbeitnehmer? Dürfen sie zuhause bleiben oder ihre Kinder mit zur Arbeit bringen?

Darf ich zu Hause bleiben, weil ich keine Betreuung für mein Kind habe?

Das Bürgerliche Gesetzbuch sagt: Kleine Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt bleiben. Wenn sie plötzlich nicht betreut werden können, dürfen Eltern zuhause bleiben. Wie lange, das sagen die Paragrafen nicht. Fachleute halten zwei bis drei Tage für angemessen. Das Gehalt muss der Arbeitgeber weiter zahlen. Das alles gilt aber nur, wenn so ein Streik nicht angekündigt wird. Und wenn der Arbeits- oder der Tarifvertrag nichts anderes vorsieht.

Dass nun gestreikt wird, wurde mit Vorlauf angekündigt. Eltern haben also Zeit, sich um eine alternative Betreuung zu kümmern. Gibt es niemanden, der das Kind beaufsichtigen kann, müssen Eltern um Urlaub bitten. Sind die Urlaubstage schon aufgebraucht, kommt eine unbezahlte Freistellung in Frage. Der Arbeitgeber darf beides nur ablehnen, wenn niemand anderes den Job machen kann. Arbeitnehmer können auch fragen, ob sie im Homeoffice arbeiten, ihre Arbeitszeit auf den Nachmittag oder Abend verlegen oder Überstunden abbummeln können.

Darf ich mein Kind mit zur Arbeit nehmen?

Grundsätzlich sind Unternehmen nicht verpflichtet, das zu erlauben. Fragen schadet aber nicht. Stört das Kind die Abläufe im Unternehmen nicht und gibt es einen sicheren Ort, wo es sich aufhalten kann, hat der Arbeitgeber womöglich nichts dagegen. Denn die Alternative wäre ja, komplett auf die Arbeitskraft der Eltern zu verzichten. Einige Unternehmen haben auch Eltern-Kind-Zimmer für solche Fälle.

Muss der Bezirk Notbetreuungen organisieren?

Anders als in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen müssen für Kitas laut Gesetz keine Notdienste vereinbart werden. Die Träger versuchen aber oft, eine Notbetreuung zu organisieren. Eltern die absehen können, dass ihr Kind nicht anderweitig untergebracht werden kann, sollten sich an ihren Kita-Träger wenden. So kann der abschätzen, wie viele Notbetreuungsplätze gebraucht werden und die betroffenen Kinder zum Beispiel auf andere Einrichtungen verteilen. Das geht natürlich nur, wenn nicht alle Erzieher mitstreiken. Bei den vergangenen Streiks gab es nur wenige Notbetreuungsplätze.

Kann ich mich oder mein Kind krankmelden?

Nein. Wer fälschlicherweise behauptet, Kind oder Arbeitnehmer seien krank, riskiert eine Abmahnung oder sogar eine fristlose Kündigung.

Wer bezahlt meinen Verdienstausfall?

Wer sich wegen eines Streiks in der Kita unbezahlt freistellen lässt, um sein Kind zu betreuen, hat keinen Anspruch auf Schadenersatz. Das gilt auch für Selbstständige, die an Streiktagen ihrer Arbeit nicht nachgehen können. Ein Streik gilt als höhere Gewalt. Auch wenn Kosten für einen Babysitter anfallen, muss die Familie die selbst tragen.

Darf mir mein Chef kündigen, wenn ich aufgrund eines Kita-Streiks nicht zur Arbeit kommen kann?

Kommt der Streik über Nacht, können Arbeitnehmer zuhause bleiben, ohne eine Abmahnung oder Kündigung befürchten zu müssen. Bei einem angekündigten Streik müssen Eltern nachweisen, dass sie sich erfolglos um eine Ersatzbetreuung bemüht haben. Dann bekommen sie in den meisten Fällen Urlaub oder eine Freistellung und haben auch nichts zu befürchten. Grundsätzlich gilt: Wer aber einfach zuhause bleibt, ohne Bescheid zu sagen, riskiert eine Kündigung. Wichtig ist also, dass Eltern den Chef vor ihrem Arbeitsbeginn darüber informieren, was sie vorhaben.

Dieser Beitrag wurde erstmals im Juli 2024 veröffentlicht.

Sendung: rbb24 Inforadio, 04.07.2024, 12:35 Uhr

Beitrag von Anja Dobrodinsky

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

32 Kommentare

  1. 32.

    Ich unterstütze den Streik der Erzieher/innen. Denn das ist die einzige Möglichkeit um für ihre Rechte zu kämpfen. Es geht um viel mehr als ein paar Tage reduzierte Kita Betreuung und Bequemlichkeit einiger Eltern. Es geht um die Zukunft der Kinder/Bildung fängt in der Kita an. Nachhaltige Kinderbetreuug und natürlich faire Arbeitsbedingungen. Und wenn die Politik seit Monaten nicht reagiert bleib kein anderer Weg.

    Geld ist genug da nur nicht für unser Kinder.

  2. 30.

    Würde mich nicht wundern, wenn man dafür noch ein schönes Formular erstellt - immer unter dem Gesichtspunkt der "Entbürokratisierung".....

  3. 29.

    Streik funktioniert nur, wenn es Druck erzeugt auf denjenigen, der eine Änderung erzwingen kann. Bei Kitastreiks verpufft das, da nur die Eltern aufgerieben werden und kein Druck oben ankommt. Der Kapitalismus frisst seine Kinder. Am Ende wird er daran kollabieren und das Geheul wird groß sein, wenn die "Arbeitgeber" merken, dass einfach niemand mehr nachkommt, den sie verheizen können, oder der*die ihnen als Person im Krankenhaus Katheter wechselt oder im Pflegeheim den Hintern wischt. Kurzsichtig oder blind.

  4. 28.

    Und die Leute wundern sich, wieso Frauen keine Kinder mehr bekommen... das schöne ist, über kurz oder lang löst sich das Problem von selbst und der alte weiße Mann, der von Care Arbeit keine Ahnung hat, stirbt endlich aus.

  5. 27.

    Puuuuh, danke für das Beantworten dieser Fragen, die ich auch mir schon gestellt habe! Leider aber enttäuschend, wie wenig Rechte Eltern haben und wie abhängig wir also der Betreuungsstruktur sind! Wir haben leider keine Möglichkeit, dass unsere Kinder anderweitig betreut werden. Egal ab ankündigt oder spontaner Streik! Die nächsten Wochen werden ziemlich kräftezehrend....

  6. 26.

    In Berlin sind die städtischen Kita - und Krippenplätze für die Familen komplett umsonst. Das dabei eingesparte Geld können Eltern dazu verwenden, bei Betreuungsnotfällen ihren unbezahlten Urlaub oder einen Babysitter m/w/d zu bezahlen.
    Natürlich ist auch bei gratis Kinderbetreuung in vielen Haushalten das Geld knapp, aber das ist eher durch höhere Löhne zu verbessern als dadurch, unsolidarisch mit den Erzieheinnen zu sein. Denn ehrlich, gut betreute Kinder haben es ja auch in der Schule leichter und dann bessere Chancen im Leben.

  7. 21.

    Eltern haben im vorliegende Fall eigentlich keine Privilegien wenn die Regelungen laut Artikel zutreffen. Unternehmen, die darauf allerdings keine Rücksicht nehmen, schwächen im derzeitigen Arbeitsmarkt möglicherweise nur sich selbst. Und von einer Gesellschaft, die dann wie von Ihnen gefordert "Privilegien" von Eltern abbaut, würde ich genau die Wirtschaftsschwächung erwarten, die Sie an die Wand malen. Da irgendwann der Nachwuchs fehlt.

  8. 20.

    Ich kann diese Kurzsichtigkeit nicht nachvollziehen. Die Wirtschaft braucht jede Arbeitskraft und der Staat jeden Steuerzahler. Jemand, der beides bieten könnte und zusätzlich auch noch künftige Arbeitskräfte und Steuerzahler produziert, sollte nicht bestraft, sondern belohnt werden.

  9. 19.

    Eltern, die arbeiten, sind auch Steuerzahler. Und sie können es meist nur sein, weil ihre Kinder entsprechend betreut werden. Ich habe auch zu anderen Zeiten meine Kinder großgezogen. Ja, das war schwer genug. Aber sollen es deshalb heutige Eltern genauso schwer haben? Wollen Sie nicht, dass es Ihren Kindern besser geht als es Ihnen ging?

  10. 18.

    Nun, das Geld wird unter anderem von Eltern erwirtschaftet, deren Kinder zum Beispiel im Kindergarten betreut werden. Denn ohne entsprechende Kinderbetreuung können sie nicht zur Arbeit gehen und erwirtschaften gar nichts.

    Ich denke, der rechtliche Anspruch auf den Kindergartenplatz muss selbstverständlich auch die Betreuung umfassen. Denn was ist ein Kindergartenplatz ohne Erzieher? Er ist dann doch praktisch nicht vorhanden. Und hier liegt meiner Ansicht nach schon ein Versäumen des Staates vor. Kindergartenplatz bedeutet eben nicht nur angemessene Räumlichkeit, sondern auch angemessene Betreuung. Dafür wurde in den letzten Jahren nunmal einfach zu wenig getan.

    Wer Steuereinnahmen möchte, muss entsprechend Kinderbetreuung schaffen. Deshalb sollte der Staat jetzt auch in Verantwortung genommen werden können.

  11. 17.

    Und wir fragen uns, warum Unternehmen immer weniger Lust haben, Eltern einen Arbeitsvertrag anzubieten? Mich wundert es nicht, wenn Eltern einfach Zuhause bleiben können wegen Kita-Schließund, Kindern etc. Das kann sich unsere Wirtschaft nicht leisten und schwächt unsere Unternehmen erheblich!. Hier muss die Bundesregierung dringend die Regeln dahingehend ändern, dass dieser Missbrauch von Privilegien zu Lasten unserer Wirtschaft gestoppt wird.

  12. 15.

    Jetzt mal die Kirche im Dorf lassen. Was kann der Arbeitgeber dafür das die staatlichen Kitas streiken? Wenn keine Kinderbetreuung durch angehörige stattfinden kann, kann der Arbeitnehmer fragen ob er unbezahlten Urlaub nehmen darf. Aber die Sache auf dem Arbeitgeber abzuwälzen geht nur im Sozialismus.

  13. 14.

    Wenn es in kommunalen Krippen kein Platz gibt, muss man, um in BW arbeiten gehen zu können, in privaten Krippen zwischen 400 Euro (6 Std. pro Tag)und 656 Euro (9 Std. pro Tag)pro Monat zahlen.

    In kommunalen wären es zwischen 371 Euro und 606 Euro.

    Würde man,wie Sie, 35 km -einfache Strecke--fahren müssen,könnte man höchstens 4 Stunden arbeiten gehen. Wieviel Netto verdient man bei einer Halbtagstätigkeit?-Rechnet man dann Sprit und Autokosten hinzu scheint ihre Behauptung von wegen staatlicher Subvention etwas überzogen.




  14. 13.

    Klar sind Kinder unsre Zukunft. Das heißt aber nicht, dass der Steuerzahler Eltern bis zum St. Nimmerleinstag subventioniert. Ich selbst hab mit meiner Frau drei Kinder ( im Saarland) großgezogen. Der nächst erreichbare Kindergarten war fünfunddreisig Kilometer entfernt. Es gab 50 DM Kindergeld. Das war`s. Wir mussten uns sehr einschränken aber es hat alles funktioniert. Halt ein paar Jahre nicht in Urlaub gefahren.Heute stelle ich überall ein völlig überzogenes Anspruchsdenken fest. Zahlen sollen immer die anderen außer es gibt etwas umsonst.

Nächster Artikel