Leichtathletik - Darum zieht es das Berliner Hammerwurf-Talent Nova Kienast nach Kanada
Die Berlinerin Nova Kienast ist eine Hoffnung des deutschen Hammerwurfs, ihre Technik gilt schon jetzt als herausragend. Nun geht sie nach Kanada, um dort mit einem Star zu trainieren. Von Shea Westhoff
Thomas Brack ist wieder einmal beeindruckt. Er trainiert am Wurfhaus in Berlin-Hohenschönhausen eines der größten deutschen Hammerwurf-Talente, Nova Kienast, und ihre Leistungen lösen bei ihm offenbar nach wie vor Faszination aus.
Brack schaut durch das Wurfnetz zu, wie die 17-Jährige die Kugel über dem Kopf kreisen lässt, dann zur mehrfachen Drehung ansetzt und die Kugel in hohem Bogen über den Ascheplatz schleudert, formvollendet.
"Sie fühlt das in Zeitlupe"
"Das Drehen ist das Außergewöhnliche", sagt Brack im Gespräch mit dem rbb. "Viermal um die Eigene Achse drehen - sie fühlt das quasi in Zeitlupe." Höchstens zweieinhalb Sekunden würde die Wurfbewegung mit der vierfachen Drehung dauern. Das besondere bei Kienast: "Sie hat das Gefühl für jedem Moment, wo gerade was passiert. Im Umkehrschluss kann sie auch entsprechend agieren", sagt Brack.
Am Ende zählt nichts als die Weite beim Hammerwurf. 65 Meter gelten als gut. 76,97 Meter bedeuteten in diesem Jahr den Olympiasieg für die Kanadierin Camryn Rogers. 80 Meter gelten als Schallmauer. Der Weltrekord liegt bei 82,98 Metern, aufgestellt 2016 von der Polin Anita Wlodarczyk.
Kienast steht für neue Leichtigkeit
Die 70-Meter-Marke hat Kienast mit einem drei Kilo schweren Hammer längst geknackt. Das Interessante ist jedoch, dass in dieser Sportart, wo allein die Markierung auf dem Maßband ausschlaggebend ist, gerade eine neue Lässigkeit Einzug hält. Der Olympiasieger bei den Männern, der Kanadier Ethan Katzberg, begeisterte in Paris nicht nur mit einer Weite von mehr als 84 Metern. Seine wilde Mähne, sein strahlendes Lächeln, seine balletgleichen Drehungen zogen viele TV-Zuschauer in den Bann.
Eine ähnliche Nonchalance meint man bei Nova Kienast zu entdecken. "Sie lässt sich so schnell durch nichts aus der Ruhe bringen, sie bleibt recht cool bei dem was sie macht, und sie hat ein unheimliches Gefühl für den Hammer", sagt ihr Trainer Brack.

Trainingsgruppe mit Olympiasieger Katzberg
Kienast und Katzberg, nun zur Pointe: Beide werden künftig vom selben Coach trainiert, von Dylan Armstrong, der selbst einst als Kugelstoßer aktiv war. Ende September fliegt Kienast dorthin.
In Kienbaum und in der Slowakei hatte sie bereits gemeinsam mit Katzberg trainiert. Dieser sei "wirklich ein netter Mensch und hat mir ziemlich viele Tipps geben können vor meinen Meisterschaften", berichtet sie.
Thomas Brack wirkt stolz: "Das ist ein irres Angebot, was sie da bekommt. Nicht nur, dass sie weggeht, sondern dass Dylan Armstrong in ihr etwas sieht, was ein Pendant ist zu Ethan Katzerg ist, also dem Olympiasieger." Auch von Berlin aus wird Brack den Weg seiner Schülerin weiter begleiten, wie er sagt. Mit dem kanadischen Trainer sei verabredet, dass er "immer ein Ohr dran" hat, was die weitere Entwicklung angeht.
Neuer Blick aufs Hammerwerfen?
Nun warte die anstrengende Phase der Karriere, sagt Brack. Er sei "gespannt, was auf dieser Reise, die Nova jetzt antreten wird, alles passiert". Er zeigt sich sicher: "Sie ist bei weitem nicht austrainiert."
Eine Kostprobe ihres Könnens lieferte die deutsche Meisterin ihrer Altersklasse zuletzt bei der U18-EM in der Slowakei, wo sie die Bronzemedaille gewann. Ihre beste Weite dort: 71,72 Meter. Bei der WM der Unter-Zwanzigjährigen in Lima wurde sie Fünfte, betont sei: als 17-Jährige.
Ein wenig Staub hatte der Hammerwurf ja angesetzt, er galt eher als überholte Sportart der Brecher und Bieger. Nova Kienast, die sich die Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles zum Ziel gesetzt hat, könnte dabei helfen, den Blick auf das Hammerwerfen zu verändern. Aber zunächst warten harte Trainingseinheiten in Kanada – gemeinsam mit einem Olympiasieger.
Sendung: rbb24, 11.09.2024, 22 Uhr
Nächster Artikel
Pro-palästinensischer Protest - HU-Präsidium bittet Polizei um Räumung von besetztem Hörsaal
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
In drei Bezirken - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf
Oberspreewald-Lausitz - Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt
Medizinische Versorgung - Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Fußball-Prominenz - Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin