Sicherung von Regenwasser in der Stadt - Cottbus will zur "Schwammstadt" werden

Di 02.05.23 | 11:55 Uhr
  8
Begrüntes Dach in Berlin. Bild: rbb
Video: rbb24 Brandenburg Aktuell | 30.04.2023 | Phillip Manske | Bild: rbb

Die trockenen Sommer der vergangenen Jahre haben den Lausitzer Grundwasserspiegel spürbar absinken lassen. Damit die Trinkwasserversorgung gesichert bleibt, will Cottbus mehr Regenwasser in der Stadt halten. Die Einwohner sollen dabei helfen. Von Phillipp Manske und Florian Ludwig

Cottbus ist eine grüne Stadt. Zahlreiche Parks, Wiesen und Grünflächen gibt es hier - besonders im Frühjahr 2023 sieht es nicht nach einem Wassermangel in der Stadt aus. Der Cottbuser Wasserversorger, die Lausitzer Wasser Gesellschaft (LWG), will sich davon aber nicht täuschen lassen. Obwohl es in diesem Frühjahr ausreichend geregnet hat, stellt man sich hier auf weitere Extremsituationen ein.

Die vergangenen Jahre waren für die Lausitz deutlich zu heiß und deutlich zu trocken. Nicht nur an den niedrigen Pegelständen der Spree war das abzulesen, auch die Grundwasserstände sind abgesunken. Damit die Trinkwasserversorgung in der Stadt nicht gefährdet wird, hat der Wasserversorger neue Speicherbecken errichtet, um in Spitzenzeiten die Versorgung abzusichern. Die LWG arbeitet aber auch an neuen Konzepten - und will Cottbus zur "Schwammstadt" machen.

Gemeinsame Kanäle für Regen- und Abwasser

"Schwammstadt heißt, dass ich das Niederschlagswasser wie ein Schwamm bei mir in der Stadt halte", erklärt der Technische Geschäftsführer des Wasserversorgers, Marten Eger. "Das ist wichtig für die Grundwasserneubildung, aber auch für das Stadtklima, das merken wir an den heißen Sommern", so Eger.

Bislang ist Cottbus kein Schwamm, der Grund dafür ist unter anderem unterirdisch zu finden, in der Kanalisation. Wie in vielen anderen Städten wird das Regenwasser in Cottbus gemeinsam mit dem Abwasser abgeleitet. Ein eigenes Kanalsystem nur für Regenwasser gibt es nicht.

"Das führt dazu, dass all dieses gemeinsame Wasser durch die Kläranlage geht. In die Spree geht, in die Havel, in die Elbe und ab nach Hamburg. Und damit haben wir das Niederschlagswasser, das wir hier behalten wollen und womit wir unser Grundwasser anreichern wollen, weggeführt aus der Region", so Marten Eger. Besonders in Hinblick auf den Klimawandel müsse das unterbrochen werden.

LWG ermittelt, wie stark Cottbus versiegelt ist

Ein weiteres Problem liegt in der Art und Weise, wie die Grundstücke in Cottbus bebaut sind. Die Stadt ist, wie die meisten anderen auch, stark versiegelt. Straßen, Plätze, Wege, Parkplätze sind gepflastert oder betoniert, das Wasser kann nicht versickern. Straßen und Häuser verkleben den Boden wie eine Kruste. Die LWG wollte herausfinden, wie stark Cottbus versiegelt ist und hat dafür alle rund 10.000 Grundstücke der Stadt per Luftaufnahme kartografiert und digitalisiert, mit dem Fokus auf die Bodenoberflächen. Ein Spezialflugzeug hat die Grundstücke dafür bis auf 10 Zentimeter genau fotografiert.

Die LWG kann nun das entstandene Luftbild auf die Liegenschaftskarte - eine digitale Übersicht aller Grundstücke - legen und so für jedes Grundstück ermitteln, wie viel der Fläche durch Beton oder Pflaster verdeckt ist.

"Es ist so, dass ein Großteil dieser versiegelten Flächen bisher an unser Niederschlagswassersystem angeschlossen sind, das heißt, die leiten einfach ihr Regenwasser zur Kläranlage", erklärt Marten Eger.

"Lasst es hier versickern"

Mit den neuen Daten soll nun eine neue Regenwasserverordnung für Cottbus erarbeitet werden. Grundstückseigentümer mit grünen Dächern, Wassermulden oder Regentonnen auf dem Grundstück sollen entlastet werden, oder sogar gar nichts mehr zahlen.

"Unser Ziel ist es, die Bürger zu motivieren. Gebt das Wasser nicht uns, damit wir es behandeln und ableiten, sondern lasst es hier versickern", so der Geschäftsführer.

Schwammstädte können einen signifikanten Beitrag für die Grundwasserneubildung leisten, sagt auch der Hydrologe Christoph Hinz, Hydrologe an der BTU Cottbus-Senftenberg. Vor allem in städtischen Gebieten können Regentonnen, Dachgärten und entsiegelte Flächen dabei helfen. Mit Blick auf den Klimawandel sei es richtig, sich jetzt mit der Neubildung des Grundwassers zu befassen und dabei auch zu helfen.

Allerdings, so der Hydrologe, müsse für ein Gesamtkonzept zur Grundwasserneubildung auch die Landnutzung einbezogen werden. So seien beispielsweise die typischen Brandenburger Kieferplantagen lediglich große Verdunster - und würden dem Grundwasser nicht helfen.

Insbesondere mit dem Kohleausstieg wird das Thema Wasser die Lausitz also weiter beschäftigen. Die Politik hat darauf bereits reagiert, Brandenburg und Sachsen wollen ein gemeinsames Grundwasserkonzept für die Lausitz erarbeiten.

Sendung: Brandenburg Aktuell, 30.04.2023, 19:30 Uhr

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Der neue größte künstliche Wasserverdunster Deutschlands mit einer großflächigen Tiefe von 3m wird sich im Sommer bestimmt nicht stark erwärmen und jährlich viel Wasser der Spree benötigen, um den Verlust zu kompensieren. Ach nee, dafür haben wir immerhin den Größten [künstlichen See] und gleichzeitig so viel Fläche wie möglich vernichtet, von der direkt keine Wertschöpfung ausgehen kann.

  2. 6.

    Jesus, der Herr mit dem Gartenschlauch hat aber Gottvertrauen nahe der Dachrinne, oder?

  3. 5.

    In Cottbus wird jeder Baum gefällt, jede Fläche versiegelt, und selten was neues gepflanzt. Wer bitte soll das glauben, dass Cottbus so ein Projekt vorhat.

  4. 4.

    Immer wieder schön zu lesen, der Wasserversorger ist gleichzeitig auch der Betreiber der Kläranlage und beschwert sich über sinkende Grundwasserspiegel. Wie wäre es denn mal mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe in der Kläranlage und der anschließenden Verrieselung? Ach nein, ist ja zu teuer. Aber technisch machbar. Es wird Grundwasser gefördert, nach der Benutzung gereinigt und dann in den Fluss gekippt. Wasser kann noch nicht knapp genug sein, sonst hätte schon längst ein Umdenken stattgefunden. Aber Kopf hoch, das wird schon.

  5. 3.

    Sehr vernünftiger Ansatz, endlich.

  6. 2.

    Das finde ich ganz hervorragend.
    Das Programm könnte parallel zu etwaigen Solardachprogrammen laufen und die Grundstücksbesitzer finanziell entlasten und dabei Mieter ebenfalls. Und es sorgt für mehr Lebensqualität in der Stadt.

  7. 1.

    "Das führt dazu, dass all dieses gemeinsame Wasser durch die Kläranlage geht. In die Spree geht ..." Ambivalent, da die Spree natürlich auch jeden Zufluß brauchen kann.
    "So seien beispielsweise die typischen Brandenburger Kieferplantagen lediglich große Verdunster - und würden dem Grundwasser nicht helfen." Dafür könnte das unter geeigneten meteorologische Bedingungen auch die Wolkenbildung begünstigen über den Forsten wegen der angehobenen Luftfeuchte.
    Das Gesamtsystem ist wohl recht groß, da werden einfache Lösungen oft nur lokal eine Vorteil bringen und dafür woanders einen Nachteil.

Nächster Artikel