Job trotz Ruhestand - "Manchmal ärgere ich mich, dass ich noch arbeiten muss"

Do 05.01.23 | 07:29 Uhr | Von Efthymis Angeloudis, Götz Gringmuth-Dallmer
  102
Eine Frau sitzt an ihrem Schreibtisch. (Quelle: dpa/Christin Klose)
Video: rbb24 | 05.01.2023 | Interview mit Götz Gringmuth-Dallmer | Bild: dpa/Christin Klose

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner gehen arbeiten. Hat das finanzielle Gründe oder ist der Ruhestand gar nicht so verlockend, wie man sich das vorstellt? Von Efthymis Angeloudis und Götz Gringmuth-Dallmer

  • Immer mehr Menschen über 65 Jahre sind in Berlin und Brandenburg sozialversicherungspflichtig beschäftigt – auch jenseits des gesetzlichen Rentenalters.
  • In Brandenburg ist der Anteil der arbeitenden Rentner:innen etwas geringer als in Berlin.
  • Bei einer bundesweiten Befragung gaben 43 Prozent der arbeitenden Rentner:innen an, sie seien finanziell auf den Zuverdienst angewiesen.
  • Der Anteil der Frauen ist dabei deutlich größer als der der Männer.

Große Sprünge wollte Monika [Name geändert] im Ruhestand gar nicht machen: "Kein Haus am Meer oder so." Das wäre bei ihrem Einkommen ohnehin unrealistisch, aber auch gar nicht ihr Stil. Hier in Berlin wollte sie sein, bei ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten in Mitte. Denen geht die 75-Jährige schon seit 50 Jahren nach.

Stattdessen geht die pensionierte Buchhalterin jetzt immer noch arbeiten, macht die Rechnungsführung und sortiert Belege: 33 Stunden im Monat für 400 Euro. Zwar immer noch im gemeinnützigen Verein, aber doch anders als sie sich das vorgestellt hatte. "Ehrenamtliche Tätigkeit macht man aus Freude zu helfen oder eine Aufgabe zu haben. Das sollte keine Arbeit sein. Meine Arbeit ist einfach viel mehr Verpflichtung", sagt Monika rbb|24.

Froh aus dem Haus zu kommen ist sie trotzdem. "Ich würde ungern den ganzen Tag zu Hause bleiben, aber auch nicht den ganzen Tag arbeiten gehen", erklärt Monika. Doch aufs Arbeiten verzichten - dafür reiche die Rente nicht: "Für mich heißt es: entweder arbeiten oder Amt."

Zahl der arbeitenden Rentner steigt

Wie der 75-jährigen Berlinerin geht es immer mehr Menschen im Rentenalter. Die Zahl der über 65-Jährigen, die in Berlin und Brandenburg einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, hat in den vergangenen Jahren zugenommen, wenn auch auf einem niedrigen Niveau. Dies zeigen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die rbb|24 ausgewertet hat.

Gingen im Jahr 2001 in Berlin mit 3.177 Menschen noch 0,6 Prozent der über 65jährigen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach, so waren es 2021 bereits 21.498 und somit drei Prozent der Menschen über 65. 14.282 von ihnen hatten die so genannte Regelaltersgrenze bereits überschritten. Das ist das gesetzlich festgelegte Renten-Eintrittsalter, das derzeit schrittweise auf 67 Jahre erhöht wird (Quelle: Deutsche Rentenversicherung). Das sind immerhin zwei Prozent der Menschen in dieser Altersgruppe in Berlin.

Dabei muss beachtet werden, dass es wegen der demografischen Entwicklung inzwischen in Berlin auch insgesamt mehr Menschen in dieser Altersgruppe gibt.

Nicht alle können länger arbeiten

Fakt ist jedoch: "Menschen müssen einfach länger arbeiten", erklärt Laura Romeu Gordo vom Deutschen Institut für Altersfragen (DZA) rbb|24. Allerdings würden es Menschen, die schwere körperliche Arbeit leisteten, bereits jetzt kaum schaffen, bis zur Regelaltersgrenze zu arbeiten - und müssten dann Rentenabschläge hinnehmen.

Andere mit weniger körperlich belastenden Tätigkeiten könnten dagegen deutlich über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten und würden davon auch finanziell profitieren, sagt Romeu Gordo - beispielsweise selbständige Rechtsanwälte. "Es ist eine Diskussion der Ungleichheit und der Gerechtigkeit."

"Körperliche Arbeit könnte ich nicht machen", sagt Monika. "Obwohl so ein Ordner auch manchmal schwer ist", scherzt die 75-Jährige. Doch laut Romeu Gordo gibt es auch immer mehr Menschen die über die Regelaltersgrenze hinaus fit und motiviert sind.

Mehr Jobs für Rentner in Berlin

In Brandenburg stieg der Anteil der Menschen über 65, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, von 0,3 Prozent (1.192) im Jahr 2001 auf ein Prozent im Jahr 2021. 10.003 Menschen waren über 65, 6.687 davon über der Regelaltersgrenze.

Im bundesweiten Schnitt stieg der Anteil von 0,6 auf 1,6 Prozent. Nicht in den Zahlen enthalten sind Selbständige, die auch im Rentenalter noch weiter einer Erwerbsarbeit nachgehen.

Berlin liegt somit etwas über dem bundesweiten Durchschnitt, Brandenburg darunter.

Das habe auch etwas mit dem Angebot zu tun, sagt Romeu Gordo und ob Unternehmen in Brandenburg ihre Beschäftigten in teils körperlich anstrengenden Tätigkeiten halten können. "Wir beobachten, dass Leute mit höherem formalem Bildungsniveau trotz Rente länger arbeiten. Das liegt vor allem daran, dass sie Berufen nachgehen, die nicht so körperlich anspruchsvoll sind - aber auch daran, dass diese Menschen sich in einer besseren körperlichen Verfassung befinden", fügt die Expertin für Ruhestand und Alterssicherung hinzu. Und solche Jobs gebe es im Vergleich häufiger in Berlin als in Brandenburg.

Mini-Jobs können riesigen Unterschied machen

Etwas anders verhält es sich bei den geringfügig Beschäftigten, also den Mini-Jobbern. Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg stieg ihr Anteil von 2,3 Prozent im Jahr 2001 auf 3,6 Prozent im Jahr 2021 in der Altersgruppe der über 65-Jährigen. In Deutschland stieg der Anteil von 3,5 auf 5,4 Prozent. Sowohl Berlin als auch Brandenburg liegen also deutlich darunter, allerdings Tendenz steigend.

In absoluten Zahlen: In Berlin gingen 2021 25.120 Menschen in der betreffenden Altersgruppe einer geringfügigen Beschäftigung nach, in Brandenburg waren es 23.538 Menschen.

Auch Monika geht einem Mini-Job nach. Am Anfang war es noch ganz wenig – zwölf Stunden im Monat für 160 Euro. "2019 wollte ich mich langsam aus der Arbeit rausziehen, aber dann kam Corona." Mit der Pandemie gab es immer mehr Ausfälle im Verein, viele der älteren Beschäftigten hatten Angst vor Kontakten. Die 75Jährige sprang ein - und landete bei 33 Stunden im Monat für 400 Euro. Das ist nicht viel. Doch für die 75Jährige macht das den Unterschied, dass sie sich nicht morgens ausrechnen muss, was sie an dem Tag ausgeben kann.

Doch längst nicht alle, die im Rentenalter arbeiten, sind finanziell darauf angewiesen. Eine vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB ausgewertete Studie [externer Link] zeigt, dass Arbeit im Rentenalter über alle Einkommensgruppen verteilt vorkommt. Demnach gehören 30,4 Prozent der erwerbstätigen Rentner:innen zum unteren Einkommensviertel, aber auch 27,9 Prozent zum oberen Viertel.

Warum noch arbeiten?

Die Gründe, warum Menschen im Rentenalter weiterhin arbeiten, sind demnach vielfältig. So gaben bei der oben genannten Untersuchung im Jahr 2018 (Quelle: IAB) unter Erwerbstätigen im Ruhestand 97 Prozent an, sie hätten Spaß an der Arbeit. Für 92 Prozent war es wichtig, weiterhin eine Aufgabe zu haben, für fast eben so viele war der Kontakt zu anderen Menschen eine Motivation für einen Job.

43 Prozent der Befragten gaben an, ihre finanzielle Situation sei ein Grund dafür, dass sie noch weiterhin arbeiten. Ob diese Zahl eigentlich höher ist und manche Betroffenen aus Scham darüber schweigen, bleibt offen.

Manche würden gern, können aber nicht

Das Statistische Bundesamt hat in einer kürzlich veröffentlichten Statistik angegeben, dass für 40,8 Prozent der Menschen in Deutschland, die 2021 im Alter zwischen 65 und unter 75 Jahren arbeiteten, die ausgeübte Tätigkeit die vorwiegende Quelle des Lebensunterhalts war. "Aber auch für Menschen, die von finanziellen Gründen berichten, ist es wichtig, Kontakt und eine Tätigkeit zu haben“, erklärt Romeu Gordo.

In der Gruppe der Rentner:innen, die nicht arbeiten, würden das einige gern tun, können es aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. "Meistens sagen die Leute nicht, dass sie nicht arbeiten würden, weil sie kein Geld brauchen, sondern weil sie gesundheitlich nicht fit sind und keine passende Stelle finden", sagt die Expertin des Deutschen Instituts für Altersfragen.

Mehr Frauen arbeiten im Rentenalter

Deutlich wird in der Befragung allerdings, dass der Anteil der Frauen, die im Rentenalter aus finanziellen Gründen einer Beschäftigung nachgehen, größer ist als der Männer-Anteil. So gaben 52 Prozent der befragten arbeitenden Rentnerinnen an, dass sie auf ihren zusätzlichen Verdienst angewiesen sind, während das nur bei 36 Prozent der befragten Rentner, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, der Fall war.

"Die Arbeit im Ruhestand spiegelt die Erwerbskarriere, die sie vor dem Ruhestand hatten. Und da wiederholt sich für Frauen das Motiv von geringfügiger Beschäftigung", erklärt Romeu Gordo. Die Gründe für den Gender Pensions Gap liegen auf der Hand und wurden kürzlich in einer Studie vom IFO-Institut München beschrieben: Frauen haben in ihrem Berufsleben häufiger Teilzeit als Männer gearbeitet, oftmals auch in Vollzeit ein geringeres Einkommen erzielt und hatten deshalb auch weniger Möglichkeiten, für das Alter Vermögen aufzubauen.

Langzeitkrankheit und Erwerbsunfähigkeitsrente

Manchmal kann aber auch etwas Unerwartetes dazwischenkommen. Bei Monika war das der Fall: "Ich habe gut verdient und gut gearbeitet, bis mich eine schwere Krankheit aus der Bahn geworfen hat", sagt sie. "Hätte ich durchgearbeitet, hätte ich jetzt 2.000 Euro Rente". Mit 52 war sie aber "finanziell und gesundheitlich ruiniert". Es folgten Langzeitkrankheit und Erwerbsunfähigkeitsrente. Diese wurde auf 1.117 Euro festgelegt - unter der Armutsgefährdungschwelle.

"Manchmal ärgere ich mich darüber, dass ich noch arbeiten muss." Nicht aber weil sie sich ausruhen möchte. "Nein", protestiert sie. "Wenn ich nicht mehr arbeiten müsste, würde ich noch mehr ehrenamtlich tun."

Sendung: rbb24, 05.01.2022, 13:00 Uhr

Beitrag von Efthymis Angeloudis, Götz Gringmuth-Dallmer

102 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 102.

    Das Prinzip einer Versicherung (!) „lange viel einzahlen“ können Sie nicht aushebeln mit abenteuerlichen Verteilungsideen. Sollten obsolete Geldwäscheerfolge der Rentenkasse zufließen, ist dies auch i.O. und mittels der Rentenpunkte sogar gerecht verteilt.

    P.S. Wer Ihnen verspricht, die (Alters)Armut abzuschaffen, durch „ausnehmen“ der Vieleinzahler, ist unseriös.

  2. 101.

    Also um ehrlich zu sein würde ich, anstatt den Generationenknebelvertrag erfüllen zu müssen, lieber das Geld selbst investieren. Da kann ich zumindest von ausgehen das ich bis ins hohe Alter gut von leben kann. Es gibt tatsächlich Leute, wie mich, die Maximalbeiträge einzahlen dürfen und die wissen wieviel Geld da zusammen kommt.

    Das Geld kann zum Beispiel in Immobilien angelegt werden um heiß begehrten Wohnraum zu schaffen. Da haben alle was von. Daher lieber ohne Rentensystem. Je früher desto besser denn zurück bekommt keiner Geld da es zum Fenster herausgeschmissen wird.

  3. 100.

    Das mag wohl sein, dass ich noch "Glück" mit meinen Jobs hatte. Doch Glück allein reicht nicht aus. Eine gute Bildung, die bereits in der Schule anfängt und sich bis zur Lehre/Job durchzieht ist das Zauberwort. Dann findet man auch bei entsprechendem Engagement, da bin ich sicher, einen Job, von dem man leben kann. Bei der aktuellen Arbeitsmarktlage, wo überall Personal fehlt, haben gut ausgebildete eigentlich eine gute Ausgangsposition. Das beste Bsp. sind meine Kinder (geb. in den 1980er Jahren), die auch sehr lange werden arbeiten müssen. Gute Schul-u. Ausbildung, haben beide gute Jobs in der freien Wirtschaft. Wer dann noch sparsam ist und für´s Alter vorsorgt (z.B. vermögenswirksame Leistungen), sollte im Alter nicht arbeiten müssen. Allerdings müssen die Arbeitgeber direkt darauf angesprochen werden. Von sich aus bietet das kaum jmd. an. Das wissen wahrscheinlich nur die Wenigsten.

  4. 99.

    Stimmt, Zeitarbeit/Leiharbeit gab es schon vor Bundeskanzler Schröder. Die Bedingungen und Einschränkungen für die Arbeitgeber, um Missbrauch zu verhindern, wurden aber kassiert. Aber wie das mit so vielen ist, die CSU/CDU hätte ja auch im Nachgang so manches wieder verbessern können...

  5. 98.

    Sie, Glückseliger. Da kann mal sehen, dass Dummdenken und sich derart äußern dann in in diesem Lande doch wohl noch gut bezahlt wird? Wie wieviele Jahre haben Sie noch zur Rente? Werden sie auch zu 43 Arbeitsjahren kommen? Wenn auch das von mir Erarbeitete dann wirklich den damaligen Rentnern zugute gekommen wäre...! Nein, es wurde durch die damalige Politik eine mittlere dreistellige Milliardensumme (richtig gelesen) aus der Rentenkasse zu anderen Zwecken "entnommen". Daher träumen Sie ruhig weiter. Vielleicht gibt es dann mal mehr Rente für Sie, wo wir jetzt anfangen werden am "Markt zu zocken". Hat sich der Staat verzockt, dann wird es heißen, Sorry, das war nicht unsere Absicht.

  6. 97.

    @Pit, der Belehrer
    Der, der frei von Fehlern ist, der werfe den ersten Stein - heißt es in der Götzen-Fibel.
    Und was ist schon der eigene Name, den man schon gar nicht mehr kennt, ob der Vielzahl derer.
    Und, da Sie schon Captain Beefheart erwähnen; ich persönlich nehme an, dass Sie den Namen erst einmal googeln mussten.

  7. 96.

    Nein, die Summe soll natürlich Ihr Geheimnis bleiben! Also, eine frühere Lehrkollegin von mir, die immer verkürzt gearbeitet hat, bekommt mehr Rente, als ihr Gehalt war, durch Witwenrente. Ich gönne es ihr, dafür habe ich einen jungen lebendigen Mann ;-)

    Ansonsten haben Sie wohl einen ganz tollen Arbeitgeber gehabt. Ich bin im Öffentl. Dienst.... aber die Tatsache hat mich nach der Wende vor der Arbeitslosigkeit bewahrt. Wie dem auch sei, irgendwie muß man durch, weniger Klamottem, weniger Essen...
    Alles Gute für Sie!

    PS: Köpenick ist einer meiner Lieblingsbezirke... war in meiner Kindheit sehr oft dort, komme ursprünglich aus Erkner.

  8. 95.

    Wenn Sie heute bereits in Rente sind, dann sind Sie gegenüber den kommenden Rentnern privilegiert. In Zukunft wird man erst 2 Jahre später Rente bekommen als Sie. Zudem hat bei Ihnen die Rentenlücke noch nicht so krass zugeschlagen, wie es bei kommenden Rentnern sein wird. Es ist richtig: Früher konnte man auch mit "normalen", teil einfachen Alltagsjobs eine Rente erreichen, wo man nachts ruhig schlafen konnte. Das ist inzwischen zunehmend vorbei. Nicht nur bei unengagierten oder "faulen" Leuten - sondern bei ganz breiten Bevölkerungsschichten. Die Zeiten sind nicht mehr so rosig wie früher. Man kann inzwischen ganz schnell unter die Räder kommen.

  9. 94.

    Ja, das ist ein Ding der Unmöglichkeit. 40 bis 45 Jahre nonstop deutlich über 3000 Euro verdienen - wer schafft das bitte? Da müssen Berufseinsteiger mit Mitte 20 ja schon diese Summe bekommen, was in der Regel utopisch ist. Und dann darf auch nichts dazwischen kommen bis zur Rente. Dieses Rentensystem ist komplett im Eimer. Man sollte den Leuten lieber sagen: Die Rente könnt ihr größtenteils vergessen - trotz jahrzehntelanger Arbeit.

  10. 93.

    Was sind denn - unter Berücksichtigung von Steuerflucht und Steuerervermeidung riesigen Ausmaßes sowie der exorbitant ungleichen Vermögens- und Einkommensverteilung - ihre Vorschläge um die stetig steigende Altersarmut zu beenden? Arbeiten bis zur Invalidität oder bis zum Tod hoffentlich nicht.

  11. 92.

    Ich finde den Mindestlohn zwar gut, aber 12€ sind 7€ Kaufkraft aus 2019.
    Wenn überhaupt.
    1999 waren 50 DM richtig viel Geld.
    Schauen Sie mal, was man für 50 € heute noch bekommt.
    Ich will nicht jammern, aber die Geldentwertung hat Methode.
    Schulden-Milliarden machen die Leute arm, damit Politiker immer mehr von ihren "Lieblingsprojekten" umsetzen können.

  12. 91.

    Das Rentensystem von Politikern und Intendanten ist nicht kaputt.

  13. 90.

    Ich stimme Ihnen zu. Mein Lebenskauf ist ähnlich. Wer eine gute Schulbildung hat, sich nicht scheut, auch mal über den Tellerrand zu schauen, sich weiterbildet und/oder, bei geringer Bezahlung, den Job wechselt, der sollte auch bei Renteneintritt nicht arbeiten müssen. Nicht alles kann und muss der Staat regeln, man muss sich schon selbst bemühen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Ich habe auch 45 gearbeitet, Kinder großgezogen und mich nicht im Job unter Wert verkauft. Heute kann ich gut von meiner Rente leben und langweile mich nicht, da ich Hobbys habe und auch noch ehrenamtlich tätig bin. Ich lebe nicht, um zu arbeiten sondern habe gearbeitet, um in meinem wohlverdienten Ruhestand vernünftig leben zu können.

  14. 89.

    Während die einen Superrenten bekommen und die anderen trotz 10, 20 oder 30 Jahren Arbeitslosigkeit Bürgergeld erhalten,
    wird der Normalrentner, der 40 Jahre lang das Beitragssystem finanziert hat, am Ende seiner Tag noch bestraft.
    Wer mit 70 Jahren arbeiten will, kann das ja tun, aber einige sind mit 70 kaputt und können nicht mehr.

  15. 88.

    33 Stunden im Monat macht pro Stunde gute 12 €. Ist Stundenmässig ein Minijob mit 8 Stunden/Woche.

  16. 87.

    Mit Betriebsrente und staatlicher Rente bekomme ich 45,-€ weniger, als mein Gehalt früher. Die Summe bleibt mein Geheimnis.

  17. 86.

    Die Zeiarbeitsfirmen, laienhaft Leiharbeitsfirmen genannt, die gab es schon vorher, ergo keine Erfindung von Schröder!.

  18. 85.

    Und eines noch, was ich vergessen habe:
    Sie müssten dann hier in Deutschland mehr Steuern zahlen weil die Arbeitgeberanteile der Staat für seine Leute aufbringen muss und auch die Gehälter um ca. 7% anheben, damit das Netto gleich bleibt. (Was bei der Landes-Verbeamtung in Brandenburg abgezogen wurde, um noch mehr zu sparen)

  19. 84.

    Das Modell in Österreich hat Charme.
    Nachteile zum deutschen System sind:
    Hohe Gehälter bekommen eine hohe Leistung im Rentenfall. Man muss dann viel auszahlen, wenn es soweit ist.
    In Österreich gibt es keine Pflegeversicherung und man muss sehr teuer für sich selber sorgen. Für Leute die sparen und mit Geld umgehen können sicher auch machbar.

  20. 83.

    Ich gehe gerade nach 35 Beitragsjahren auch nur in 'knapp über Grundrente', weil ich nur 20 Jahre gut verdient habe. Ganz richtig, wie Sie sagen: "regelmäßig deutlich über 3000 Euro brutto". Die übrigen 15 Jahre waren Ausbildung, Berufswechsel, Jobs. Und jetzt haben die Aktionäre beschlossen, meinen guten Arbeitsplatz in den Billiglohnbereich zu verlagern, um selber noch mehr zu verdienen. - Blüm hatte schon recht: Wäre es weiter nach ihm gegangen, wären die Renten sicher. Aber heute haben wirkliche Gewerkschafter wie er nicht mehr viel zu sagen.

Nächster Artikel