Anerkennung von Abschlüssen - Hunderte Ärzte aus dem Ausland warten in Brandenburg auf Zulassung

Mi 13.11.24 | 17:20 Uhr | Von Roberto Jurkschat
  38
Symbolbild: Eine Ärztin im Operationsraum. (Quelle: dpa/Channel Partners)
dpa/Channel Partners
Audio: rbb24 Inforadio | 13.11.2024 | Nachrichten | Bild: dpa/Channel Partners

Mehrere hundert Ärzt:innen aus dem Ausland wollen in Brandenburger Kliniken und Arztpraxen arbeiten. Die Verfahren zur Approbation allerdings dauern ein bis zwei Jahre. Das müsste nach Ansicht der Bundesländer deutlich schneller gehen. Von Roberto Jurkschat

  • 650 Ärzt:innen aus dem Ausland versuchen Zulassungen in Brandenburg zu bekommen
  • Antragstellende kritisieren langwierige Verfahren und Bürokratie
  • Brandenburg hat Antragsverfahren inzwischen digitalisiert
  • Bundesländer drängen auf weitere Beschleunigung

In Brandenburg laufen derzeit 650 Verfahren zur Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland. Wie das Brandenburger Gesundheitsministerium rbb|24 mitteilte, haben allein zwischen Januar und August 138 ausländische Mediziner:innen beim zuständigen Landesamt für Gesundheit (LAVG) eine Approbation beantragt. In den zehn Monaten zwischen Januar und Oktober 2024 sind demnach 90 Zulassungen vergeben worden.

Approbationen berechtigen Mediziner:innen zur selbstständigen und dauerhaften Tätigkeit in dem Bundesland, in dem sie den Approbationsantrag gestellt haben. Die durchschnittliche Dauer der Approbationsverfahren liegt in Brandenburg laut dem Gesundheitsministerium bei einem bis zwei Jahren. Die meisten Antragstellenden seien Ärzt:innen aus Syrien, Ägypten, Aserbaidschan, Russland und der Ukraine.

In Brandenburg fehlen rund 300 Hausärzte

Einerseits sind Ärzte in vielen Brandenburger Gemeinden rar, einen Mangel gibt es vor allem an Hausärzten auf dem Land. Laut Kassenärztlicher Vereinigung Brandenburg (KVBB) waren zuletzt 300 Hausarztpraxen nicht besetzt, altersbedingt werden in den kommenden Jahren voraussichtlich bis zu 600 Kassensitze unbesetzt sein. Mediziner:innen aus Drittstaaten, die die nötige Ausbildung mitbringen, um zur medizinischen Versorgung beizutragen, sehen sich bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse allerdings oft mit langwierigen und teils bürokratischen Verfahren konfrontiert.

Zunächst vergleicht das LAVG etwa in einer Gleichwertigkeitsprüfung, ob der Abschluss von Mediziner:innen aus dem Ausland mit dem entsprechenden medizinischen Abschluss aus Deutschland vergleichbar ist. Bei Antragsstellenden aus der EU ist dies nach rbb-Informationen häufiger der Fall, während die Gleichwertigkeitsprüfungen bei Abschlüssen aus vielen Drittstaaten in der Regel negativ ausfallen.

Warten auf Dokumente, Lernen für Prüfungen

In solchen Fällen erhalten Antragstellende zwei Jahre Zeit, um sich dann auf eine Kenntnisprüfung vorzubereiten, die vom LAVG in Kooperation mit der Landesärztekammer Brandenburg durchgeführt wird. Auf die Kenntnisprüfungen können sich Ärzt:innen in sechsmonatigen Kursen bei verschiedenen Anbietern vorbereiten.

Währenddessen können sie zudem bereits im medizinischen Bereich arbeiten, zum Beispiel als Ärzt:innen in Anwesenheit einer Fachaufsicht, wie dies beispielsweise im Universitätsklinikum Lausitz in Cottbus in den vergangenen Jahren bereits mehrfach der Fall war. "Ohne unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Drittstaaten könnten wir das aktuelle Patientenaufkommen nicht versorgen", sagte Chefarzt Jens Soukup dem rbb|24 Explainer.

YouTube

Ein Sprecher des Brandenburger Gesundheitsministeriums bestätigte rbb|24: "In allen Bereichen der Gesundheitsversorgung arbeiten bereits viele Mediziner:innen und Pflegekräfte aus dem Ausland. Eine flächendeckende medizinische Versorgung in Brandenburg ist ohne ausländische Kolleg:innen mittlerweile nicht mehr vorstellbar."

Zugleich berichten eine Ärztin und ein Arzt des Cottbuser Klinikums von langen Wartezeiten, weil etwa die Beschaffung aller geforderten Dokumente von Behörden ihrer Heimatländer viel Zeit in Anspruch nehme. Viele Dokumente müssten zudem ins Deutsche übersetzt werden - dabei fielen teils hohe Kosten an.

Abgesehen von einer abgeschlossenen Fachsprachprüfung und Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 verlangt das Verfahren für die Approbation eine Vielzahl an Dokumenten deutscher Behörden und zuständigen Stellen der Herkunftsländer. Darunter die Geburtsurkunde, eine Berufsausübungserlaubnis, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Gesundheitsbehörde des Heimat- oder Herkunftslandes und ein Führungszeugnis des Herkunftsstaates.

Bundesrat fordert schnellere Verfahren

Angesichts des Ärzt:innenmangels in Brandenburg und anderen Teilen Deutschlands ringt die Politik um eine Beschleunigung der Anerkennungsverfahren, ohne dabei wichtige Standards bei den Sprach- und Fachkenntnissen aufzuweichen. Entsprechende Ideen haben die Länder bereits im Bundesrat formuliert.

Gleichwertigkeitsprüfungen sollen demnach ausgelassen werden, wenn es absehbar ist, dass die Anträge abgelehnt werden - was bei vielen Drittstaaten regelmäßig der Fall ist. Anstatt auf eine Ablehnung der Gleichwertigkeitsprüfung zu warten, soll Antragstellenden künftig direkt geraten werden, sich auf die Kenntnisprüfung vorzubereiten. Einen entsprechenden Vorschlag haben die Länder der Bundesregierung unterbreitet.

Laut dem Gesundheitsministerium sind in Brandenburg allerdings bereits eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt worden, um die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Gesundheitssystem weiter zu beschleunigen. Unter anderem sei die Gültigkeit vorübergehender Berufserlaubnisse ausgeweitet worden, außerdem könnten Antragsstellende inzwischen auch Dokumente einreichen, die von Übersetzern im Ausland ins Deutsche übersetzt wurden. Zudem beteiligt sich Brandenburg am Projekt "Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse" in Federführung Nordrhein-Westfalens zur elektronischen Antragstellung bei Anerkennungsverfahren. Sowohl bei akademischen Heilberufen als auch bei den Gesundheitsfachberufen seien Online-Anträge möglich.

Sendung: Inforadio, 13.11.2024, 19:33 Uhr

Beitrag von Roberto Jurkschat

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

38 Kommentare

  1. 38.

    Falsch! Nach Brandenburg will kein junger Arzt oder Ärztin gehen, trotz Prämien, weil diese afd dort inzwischen regiert! Eine Riesenschaden für Deutschland und fürs Volk!

  2. 37.

    Wir schafen das? Nein wir Schaffen das nicht. Es fehlt an alen Ecken + Enden.
    Personal für die Bearbeitung von solchen Vorgängen. Die müssen zumeist aus den Reihen der "Kartoffeln" kommen. Da fehlt es s.o.. Solange Bürokraten Bürokratie abbauen solllen, wird dat nix. Allein d. Paragrafenwust,Meldeauflagen, Meldezuständigkeiten.
    Warum werden d. Menschen in einem Bundesland hier Bln zum "Deutschen" gemacht. Ist es nicht interesse d. Bundes, diese Menschen och wärend dessen Flexi.. sein können.

  3. 36.

    "Einerseits sind Ärzte in vielen Brandenburger Gemeinden rar, einen Mangel gibt es vor allem an Hausärzten auf dem Land."
    Aber weibliche Ärzte sind genügend vorhanden? Wie kommt das?

  4. 35.

    Es dauert mitunter deswegen so lange, weil vorhandenes Sprachmanko aufgeholt weden muss, bei Ärzten und Pflegepersonal von besonderer Bedeutung.

  5. 34.

    Weil die Vergütung der Leistungen seit über 30Jahren sinkt, gesetzlich festgelegt.
    WIr brauchen das Geld für anderes und Andere und nicht für die Versorgung der Beitragszahler.

  6. 31.

    Da haben Sie natürlich Recht. Ich selbst möchte auch davon ausgehen können, dass der Arzt mich versteht und nicht beispielsweise das Bein anstatt des Blinddarmes abnimmt. Aber warum diese Prüfungen so lange dauern müssen - das verstehe wer will. Und die wirklichen Fähigkeiten zeigen sich erst in der Praxis - wie bei anderen Berufen auch.

  7. 30.

    Was versteht man eigentlich unter " Bürokratieabbau"? Weniger Dokumentation von Krankheitsverläufen? Keine Rezepte ausstellen? Keine Abrechnung mit den Krankenkassen? Keine Gutachten für die Pflegekasse, Rentenversicherung oder Unfallkasse? Bei aller Klage, Deutschland hat immer noch das beste Gesundheitssystem der Welt. Nirgendwo auf der Welt gehen soviel Menschen zum Arzt. Das kostet natürlich auch.

  8. 29.

    Es wird in diesem Land nach Ärzten geschrieen aber wie immer happert es an unser zu komplizierten Bürokratie, es wird alle höhste Zeit dieses zu ändern denn der Notleidende ist der Patient sprich wir Bürger.

  9. 27.

    Steckt da möglicherweise die Antwort schon im Ihrem Nicknamen??
    Ich bin ursprünglich nicht Arzt geworden, um mich bei quasi jeder Handlung am Patienten durch überbordendes Dokumentieren exkulpieren zu müssen, weil man mittlerweile fast den Eindruck hat, es würde einem grundsätzlich so lange falsches Handeln unterstellt, bis man es geschafft hat, durch teils redundante Dokumentation zu beweisen, dass es diesmal ausnahmsweise nicht so war. Wertschätzung sieht so nicht aus!

  10. 26.

    Es geht nicht um medizinisch notwendige Dokumentation! Dass die sein muss, ist unstreitig. Aber von durchschnittlich drei Stunden, die ein Arzt pro Tag (!) mit Verwaltungsarbeit beschäftigt ist, ließe sich etliches sofort abstellen!
    Sie kennen sicher deutsche Amtsstuben!? Krankenhäuser oder Arztpraxen offenbar nicht ausreichend, wenn Sie so argumentieren...

  11. 25.

    Nicht jedes Diplom aus einer (post-)sowjetischen wehrmedizinischen Akademie ist mit der hiesigen Qualifikation vergleichbar.
    Die deutsche Approbation, ist zum Beispiel in den USA wertlos.

  12. 24.

    Wenn dann bei der nächsten Wahl die Afd in Brandenburg regiert, wird das wohl ein Ende haben.

  13. 23.

    Wenn es so lange dauert, dann dauert es eben so lange.
    Wichtig sind ja auch gute Sprachkenntnisse, egal ob diese Ärzte sonst Koryphäen sind.
    Sie müssen ja verstehen, was ein Patient ihnen sagt, und selber sich verständlich äußern können.

  14. 22.

    Und deutsche Ärzte wandern ab.
    Finde den Fehler!

  15. 21.

    ,,Hunderte Ärzte aus dem Ausland warten in Brandenburg auf Zulassung. "
    Komplettes Versagen der Politik auf allen Ebenen.

  16. 20.

    Und warum wanderten im letzten Jahr ungefähr 800 frisch ausgebildete junge Ärzte in die Schweiz aus? 290 nach Österreich? 66 nach Griechenland? 48 nach Spanien? 47 nach Rumänien? 46 nach Frankreich? usw. usf.

    Wir hätten sie doch sicher nötig gebraucht, um die medizinische Grundversorgung flächendeckend zu gewährleisten?

    Insgesamt 180.000 gut ausgebildete Fachkräfte wandern jährlich aus Deutschland ab. Warum können wir diese nicht halten?




  17. 19.

    Wozu soll eine " Unbedenklichkeitsbescheunigung der Gesundheitsbehörde des Herkunftslandes" gut sein? Viele Bewerber sind doch schon lange dort weg. Und ob sie gesund sind, sollte doch besser aktuell hier festgestellt werden.

Nächster Artikel