Nach Warnstreik - BVG setzt Tarifverhandlungen mit Verdi fort

Fr 31.01.25 | 06:19 Uhr
  7
Streikende rufen während eines ganztägigen Verdi-Warnstreiks bei den Berliner Verkehrsbetrieben. (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
Audio: rbb24 Inforadio | 31.01.2025 | Kristina Schlick | Bild: dpa/Sebastian Gollnow

Die Tarifverhandlungen für die rund 16.000 Beschäftigten bei den Berliner Verkehrsbetrieben werden am Freitag fortgesetzt. Die Arbeitgeberseite will dabei erstmals ein Angebot vorlegen.

"Wir sind absolut überzeugt davon, dass wir am Verhandlungstisch gemeinsam eine gute Lösung finden werden", sagte BVG-Personalvorständin Jenny Zeller-Grothe dem rbb vor Beginn des Treffens. "Uns ist wichtig, gemeinsam etwas für unsere Mitarbeitenden zu tun und gleichzeitig die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht außer Acht zu lassen."

750 Euro mehr pro Monat gefordert

Nach der ersten Verhandlungsrunde vor rund zwei Wochen, hatte die Gewerkschaft Verdi zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen, weil die Arbeitgeberseite kein Angebot vorgelegt hatte. Verdi fordert unter anderem 750 Euro mehr monatlich für die Beschäftigten, ein 13. Monatsgehalt sowie höhere Schichtzulagen. Die Gewerkschaft spricht von einem Volumen von 250 Millionen Euro.

"Forderungen wirtschaftlich nicht machbar"

Die BVG bezifferte die Gewerkschaftsforderungen auf ein Plus von über 30 Prozent, was wirtschaftlich nicht machbar sei. Zeller-Grothe räumte aber ein, dass es bei den Gehältern Nachholbedarf gebe. "Das ist Teil der Diskussion jetzt, wie hoch dieser Nachholbedarf ist und wo wir tatsächlich, über welchen Zeitraum auch immer, eine gute Lösung für unsere Beschäftigten finden können - und für das Land Berlin."

Berlins Finanzsenator Stefan Evers und Verkehrssenatorin Ute Bonde (beide CDU) hatten zuletzt vor einem zu hohen Tarifabschluss bei den landeseigenen Verkehrsbetrieben gewarnt. Angesichts der Haushaltslage könnten Angebotskürzungen im Nahverkehr die Folge sein.

Sendung: radioeins, 31.01.2024, 06.30 Uhr

Nächster Artikel

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Die Gewerkschaftsbeiträge zahlen sich definitiv aus. Darin sind wir uns wohl einig, meine ich.
    Mehr Netto bleibt definitiv auch. Worauf willst Du hinaus?

  2. 5.

    Die Gewerkschaftsbeiträge zahlen sich definitiv aus. Darin sind wir uns wohl einig, meine ich.
    Mehr Netto bleibt definitiv auch. Worauf willst Du hinaus?

  3. 4.

    Ich bin durchaus dafür, dass die Löhne bei der BVG erhöht werden, aber die Forderungen von Verdi sind unverschämt und dann noch auf Kosten der Menschen, die auf die BVG angewiesen sind. Es gibt viele Menschen, die kein Auto haben und auch nicht mit der S-Bahn zur Arbeit kommen. Die müssen dann über eine Stunde laufen. Das ist Verdi egal


  4. 3.

    Es dürfte doch allen Berliner klar sein, dass wir die BVG dringend und täglich benötigen. Man kann doch nicht wollen, dass die Busfahrer, U-Bahnfahrer und Tramfahrer bei dem Stress in dieser Stadt zum Hungerlohn arbeiten.

  5. 2.

    Nach jeder Tariferhöhung steigen auch die Abgaben an Steuern und vor allem die Gewerkschaftsbeiträge. Immer schön im Auge behalten.

  6. 1.

    Die sollen machen was sie wollen. Berlin und die BVG interessiert mich nicht mehr.