Ende des Ramadans - Muslime feiern Fastenbrechen in Berlin und Brandenburg

So 30.03.25 | 11:00 Uhr
  4
Gäste nehmen 2024 an einem gemeinsamen Fastenbrechen im Ramadan der interreligiösen Organisation House of One teil (Bild: dpa/Sebastian Gollnow).
dpa/Sebastian Gollnow
Audio: Radioeins | 30.03.2025 | Bild: dpa/Sebastian Gollnow

Am Ende des Fastenmonats Ramadan feiern auch in Berlin und Brandenburg ab Sonntag Musliminnen und Muslime das islamische Fest des Fastenbrechens.

Dazu gehören das Morgengebet in einer Moschee und Familienbesuche mit Festessen. Vor allem Kinder erhalten Geschenke und Süßigkeiten. Deswegen wird das Fest in der Türkei auch Zuckerfest genannt.

In Berlin leben mehr als 300.000 Muslime, in Brandenburg rund 35.000.

Während des Ramadan haben die meisten gläubigen Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichtet. Das Fasten gehört wie das Glaubensbekenntnis, die täglichen Gebete, die Armensteuer und die Pilgerfahrt nach Mekka zu den fünf Säulen des Islam.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat allen Musliminnen und Muslimen in Deutschland in einer Grußbotschaft gute Wünsche geschickt. Er nannte es eine schöne Geste, dass an vielen Orten auch nicht-muslimische Nachbarn, Freundinnen und Freunde zum gemeinschaftlichen Fastenbrechen eingeladen werden. Das sei wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Sendung: Radioeins, 30.03.2025, 09:00 Uhr

Nächster Artikel

4 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 4.

    Die Armensteuer "Zakat" ich würd sie eher mit Reinigung (wörtlich) übersetzen, soll von jedem Muslim bezahlt werden, der ein Vermögen von umgerechnet über 85g reinem Gold (ca. 7190€) über ein Jahr besessen hat. D
    H. Wenn jemand heute 10000€ hat, und diese über ein Jahr lang behält, ohne unter die 10000 € zu kommen zahlt er 2,5% einmal jährlich an Bedürftige und andere Bezugsberechtigte. Wenn er innerjährlich mal nur noch 9000€ hatte, dann zählt dieser Wert. Früher wurde das vom Staat eingezogen, aber heutzutage zahlt das jeder Muslim aus seiner Tasche, wobei leider auch viele diese Pflicht nicht einhalten. Für weiteres findest du viele authentische Pdf's unter http://www.way-to-allah.com/e-books.html zum kostenlosen herunterladen. Danke für deine ehrlich gemeinte Frage und das Interesse.

  2. 3.

    Die Armensteuer funktioniert ganz ohne den deutschen Staat und Kirchensteuer :-)
    Ich wünsche allen ein schönes und friedvolles gemeinsames Fest gemeinsam mit der Familie und Freunden!

  3. 2.

    Das Fasten gehört wie die Armensteuer zu den fünf Säulen des Islam.

    Kann jemand beantworten, ob diese Steuer wie die Kirchensteuer übers FA fließt?

    Mir ist aufgefallen, dass die Preise für die Gemüseauslagen vor "arabischen Märkten" allg. höher sind als in "Supermärkten". Dennoch wird von augenscheinlich muslimischen Menschen viel dort gekauft.

    Hat das vielleicht mit de Armensteuer zu tun? Wie funktioniert diese, das würde mich interessieren.
    Und würde der Empfang aus dieser Armensteuer mit Sozialbezügen aus dem dt. Sozialsystem verrechnet oder nicht?

    Man lebt so nebeneinander her, ohne so wichtige und interessante Dinge zu wissen.

  4. 1.

    Ich wünsche jeden, der Ramadan beendet, Eid Mubarak.