Himmelsphänomen - Partielle Sonnenfinsternis verdunkelte kurzzeitig Berlin und Brandenburg

Sa 29.03.25 | 14:17 Uhr
  11
Die partielle Sonnenfinsternis ist am 29.03.2025 hinter dem Berliner Fernsehturm zu sehen. (Quelle: Picture Alliance/Christoph Soeder)
Picture Alliance/Christoph Soeder
Video: rbb24 Abendschau | 29.03.2025 | Victor Marquardt/Interview mit Florian Horn, Leiter Stiftung Planetarium | Bild: Picture Alliance/Christoph Soeder

Nach der partiellen Mondfinsternis vor zwei Wochen folgte am Samstag das nächste Highlight am Himmel über Berlin und Brandenburg: eine partielle Sonnenfinsternis. Doch Wolken verdeckten sie zur Mittagszeit größtenteils.

Eine partielle Sonnenfinsternis ist am Samstag während der Mittagszeit über Deutschland zu sehen gewesen. Auch in Berlin und Brandenburg war sie trotz wolken-verhangenem Himmel mancherorts kurz sichtbar.

Die Sonnenfinsternis begann je nach Standort in Berlin und Brandenburg ab 11:31 Uhr und endete kurz nach 13 Uhr, in Berlin beispielsweise um 13:08 Uhr. Der Mond verdunkelte dabei für gut 90 Minuten etwa ein Viertel der Sonne.

Wie groß der verdeckte Anteil der Sonne war, wurde auch vom Standort beeinflusst, von dem aus das Ereignis beobachtet wurde. Je weiter nördlich man sich befand, umso größer war der durch den Mond verdeckte Bereich der Sonne und umso länger dauerte die Finsternis.

Teleskope und Livestreams an Planetarien

Bereits vorab standen die Chancen für Berlin und Brandenburg eher schlecht, sagte etwa Stefan Laps vom ARD Wetterkompetenzzentrum am Donnerstag rbb|24. Es blieb zwar trocken, allerdings "dominieren die Wolken am Himmel", sagte der Fachmann voraus.

Gelegentlich sollte es aber auch Lücken in der Wolkendecke geben und so war es zumindest "nicht ganz ausgeschlossen", die partielle Sonnenfinsternis gegen 12:21 Uhr zu sehen, so Laps. In dem Fall sollte man aber einen "ordentlichen Sonnenschutz" benutzen, denn nur etwa 40,7 Prozent der Sonne sollten verdeckt sein.

Mehrere Planetarien hatten sich auf die partielle Sonnenfinsternis vorbereitet und boten Livestreams sowie Beobachtungen durch spezielle Fernrohre an. [planetarium.berlin] Wie Ghazal Weber von der Stiftung Planetarium Berlin rbb|24 vorab sagte, sollten vor den Planetarien Teleskope und Experten bereit stehen, um die partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.

Nächste Sonnenfinsternis erst 2026

Eine Sonnenfinsternis findet mehrmals pro Jahr statt, allerdings immer nur in einer bestimmten Region auf der Erde. Somit bleibt es ein seltenes Ereignis. Die nächste partielle Sonnenfinsternis gibt es am 21. September dieses Jahres – dann nur über der Antarktis und dem Südpazifik.

Begleitet wird eine Sonnenfinsternis immer auch von einer Mondfinsternis - zwei Wochen zuvor oder danach. Am 14. März kam es vor der jetzt anstehenden Sonnenfinsternis bereits zu einer partiellen Mondfinsternis.

Die nächste Sonnenfinsternis in Berlin und Brandenburg findet am 12. August 2026 statt. In Teilen von Spanien und Island wird sie total sein, über Deutschland wird immerhin der größte Teil der Sonnenscheibe bedeckt sein. Einziges Manko: Zum Zeitpunkt der Sonnenfinsternis geht bei uns die Sonne gerade unter.

Wer in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis erleben will, braucht deutlich mehr Geduld. Vorausgesagt ist die nächste für den 3. September 2081 – in Süddeutschland rund um den Bodensee. Zuletzt konnte in Deutschland im Jahr 1999 eine totale Sonnenfinsternis beobachtet werden.

Sendung: rbb24 Abendschau, 29.03.2025, 19:30 Uhr

Nächster Artikel

11 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 11.

    "Partielle Sonnenfinsternis verdunkelte kurzzeitig "

    eine Wolke macht das auch häufig

  2. 10.

    Ich finde es sehr schade, dass der RBB hier nicht mehr Bilder von diesem Ereignis oder einen Link zu einem Lifestream veröffentlicht hat. Dort konnte man ganz ohne Gefahr für die Augen das Spektakel beobachten.
    Auch wäre es toll gewesen, wenn in dem ankündigenden Artikel vorher, eine Bastelanleitung für die gängige Lochkamera gegeben worden wäre - findet man auch so, aber wo bleibt da der Service?
    Ganz schlimm fand ich den Wetterbericht gestern in Brandenburg aktuell (29.03.). Die Wetterdame redet sogar mit einem Chirurgen, der das durch ein Röntgenbild anschaut, ein anderer Herr guckt in das Handy, dessen Kamera mit einer Sonnenbrille abgedeckt ist... und man erfährt nicht, dass beides absolut nicht die Augen schützt!
    Ich wollte ursprünglich auch ein Röntgenbild benutzen, die Internetrecherche ergab ein "Nein"! Also Lochkamera gebaut und Stream geschaut :)
    Bitte mehr Aufklärung @RBB: Es gibt viele Menschen, die schauen nur bewegte Nachrichten und lesen keine Artikel!

  3. 9.

    Bei uns war sogar eine totale Sonnenfinsternis.
    Manche sagen auch totale Bewölkung dazu.

  4. 8.

    Und danach zum Augenarzt geht. Ziemlich dümmlich, zu meinen, dass Wolken die Sichtbarkeit einer SoFi erhöhen würden. Das ist gefährlicher Unsinn.

  5. 7.

    Um eine totale SoFi zu erleben, kann man an die Orte reisen, wo sie stattfindet. Ansonsten bleibt der emissionsfreie Genuß der Partiellen hier.
    Ich fand es klasse vorhin: mit Freunden und Hunden draußen, das Licht wurde etwas diffus und der Wind setzte ein, wie es meist so ist, weil es sich abkühlt und die Kaltluft zur wärmeren strömt. Ein tolles, erfurchteinfößendes Erlebnis, denn wir Menschen sind nüscht. Den Naturgewalten nichts entgegenzusetzen. Vergisst die Mehrheit der Menschen nur leider.

  6. 6.

    Die Sonnenfinsternis war in Berlin hervorragend zu beobachten. :-)
    Immer wieder beeindruckend solch ein kosmisches Ereignis!

  7. 5.

    Die Wolken sind der natürliche Filter, der die partielle Sonnenfinsternis für viele erst sichtbar gemacht hat.

  8. 4.

    Die Sonne scheint, wenn auch etwas angeknabbert. Merke ich auch an der Solaranlage.

  9. 2.

    Und wenns dann wieder wolkig ist, warten wir auf die nächste Sonnenfinsternis. Ich freue mich jetzt schon auf den 3. September 2081 - die nächste totale Sonnenfinsternis ;-))

  10. 1.

    Sollte die Sonnenfinsternis am Sonnabend wegen Bewölkung nicht zu sehen sein, gibt es schon am 12. August 2026 die nächste Möglichkeit.