Theater | Berliner Volksbühne - Bonnie und Clyde im Geranien-Idyll

In seinem Stück "Conni und Clyde" performt der junge Drag-Artist Meo Wulf mit der Volksbühnen-Schauspielerin Christine Groß eine trashige Liebeskomödie als Comedy und Drag-Show. Durchaus charmant, aber auch flach. Von Barbara Behrendt
Wenn Conni und Clyde zu Bett gehen, schieben sie sich ihre Zahnschienen in den Mund, ruckeln ihre Herzkissen im Nacken zu Recht und freuen sich auf den nächsten schönen gemeinsamen Tag. Beide in rosa Pyjamas, rosa Fellpuschen, mit hochtoupiertem Haar – queere Look-Alikes ohne klare Männer- oder Frauenrolle.
Conni und Clyde haben zunächst rein gar nichts mit dem berühmten Gangsterpaar Bonnie und Clyde zu tun, das mordend und raubend durch den Süden der USA zieht. Ein unzertrennliches Liebespaar sind sie aber durchaus. Sie entziehen sich der düsteren Welt, sind sich selbst genug. Und während Conni im puschligen, kuschligen Wohnzimmer mit Samtwänden und hübscher Cocktailbar davon träumt, ein Star zu werden und Clyde das Blumenbeet umsorgt, könnten sie glücklicher nicht sein in ihrem Eskapismus.
Der junge Schauspieler und Drag-Artist Meo Wulf hat mit "Conni und Clyde" sein erstes Stück fürs große Publikum geschrieben und zeigt an der Berliner Volksbühne nun gemeinsam mit deren Ensemble-Star Christine Groß eine trashige Liebeskomödie, eine Mischung aus Comedy und Drag-Show.
Die böse Welt fällt in die Liebesharmonie
In die heile Welt des Paares fällt ein winziger Maulwurf. Clyde möchte ihn behalten. Sie tauft ihn Conni, schenkt ihm ein Mini-Schlagzeug und bringt ihm das Spielen bei – was den echten Conni rasend eifersüchtig macht. Zudem, das ist der thematische Überbau, macht Conni Clyde ein verheerendes Geschenk: ein Handy. Conni beginnt, die Nachrichten zu lesen. Und so fällt die böse Welt in die Idylle des glücklichen Paares.
Aus Eifersucht und aus Überdruss an Clydes Medienkonsum zieht Conni in den düsteren, kalten Keller. Da dort eine Toilette fehlt, schafft es Conni in einer neuerlichen analen Phase, mit viel Kotgeschmiere ihre Fäkalphobie zu überwinden. Ein Fan von Fäkal-Humor muss man an dieser Stelle schon sein, um der ausufernden Szene etwas abzugewinnen.

Was ist gut, was ist böse?
Der Plot ist simpel, möchte aber, das ist im ambitionierten Programmheft mit vielen Hannah-Arendt-Zitaten nachzulesen, die ganz großen Fragen stellen: Wie ist Liebe in unserer krisengeschüttelten Welt möglich? Und: Was ist gut und was ist böse – kann man der Welt etwas anderes entgegensetzen als gewaltvollen Widerstand? Ist privater Rückzug gut, oder liegt gerade in der Gleichgültigkeit gegenüber der Welt und dem Nicht-Urteilen-Wollen die Banalität des Bösen?
Auf der Bühne sieht man diese Themen höchstens am Rande stichwortartig verhandelt, der Text bleibt für den großen Überbau deutlich zu flach, trotz manchem Fassbinder-Zitat. Und dient eher zum Anlass für die Drag Show, die dann auf der Bühne stattfindet.
Große Drag-Show mit Lip-Synch zu Discohits
Zuerst sind von Drag-Kunst nur kleine Einsprengsel zu sehen: Meo Wulf, der einen Schlager und Zitate aus Trash-TV-Shows in Lip-Synch vorführt etwa – eine Drag-Art-Tradition, bei der Songs zwar groß performt werden, beim Singen aber nur die Lippen bewegt. Sobald Conni jedoch in den Keller zieht, beginnt eine lange Meo-Wulf-Solo-Show in Glitzer-Unterwäsche, High-Heels, mit Sprüngen und choreografischen Einlagen zu schmissigen Discohits.
Dabei nimmt sich der Abend, das ist schön, immer wieder selbst auf die Schippe. Zu Volksliedern und Gejodel liefert Christine Groß die gefakten Trompeten- und Akkordeon-Soli. Eine unterhaltsame, trashige Drag-Comedy, die vom Publikum gefeiert wird und durchaus ihren Charme hat.

Politisch fragwürdig
Inhaltlich darf man allerdings nicht zu viel erwarten und den Abend in seiner politisch fragwürdigen Aussage nicht allzu ernst nehmen. Denn zuletzt werden aus "Conni und Clyde" dann doch noch "Bonnie und Clyde". Clyde tritt bei der Linken ein – und überredet Conni, mit selbstgestrickten Verbrechermützen, pinken Äxten und Atombomben loszuziehen, um die "Killer" zu "killen". Die "Killer" – das sind hier ausschließlich europäische Politiker. Satire natürlich, allerdings eine flache.
Eindringlicher sind da die kleinen, rührenden, persönlichen Szenen. Etwa, wenn Conni im Keller aus Einsamkeit mit einem Riesenbaby aus Plüsch kuschelt und ihm einhämmert, sich jetzt endlich entscheiden zu müssen: rosa oder blau, Junge oder Mädchen! Solche Momente sind schön, aber rar.
Sendung: rbb24 Inforadio, 17.01.2025, 7:55 Uhr
Nächster Artikel
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
In drei Bezirken - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf