Trockener Sommer prognostiziert - Warum sich der mürrische März noch als Glücksfall erweisen könnte
Seit Wochen füllt der Regen die Böden mit Wasser. Doch wie die Bäume das Jahr überstehen, hängt von weiteren Niederschlägen im Frühjahr ab. Laut Wetterdiensten könnte in Berlin und Brandenburg wieder ein trockener Sommer bevorstehen. Von Roberto Jurkschat
Seit dem Dürrejahr 2018 haben Meteorologen das Wetter in Berlin und Brandenburg oft mit derselben Formulierung beschrieben: "zu warm und zu trocken". In vielen Monaten lag die Temperatur über dem Mittel der vergangenen 20 Jahre.
Hitzewellen haben die sandigen Böden in den Brandenburger Kieferwäldern zuletzt so stark ausgetrocknet, dass die leicht überdurchschnittlichen Regenmengen im Januar und Februar zwar geholfen haben, obere Bodenschichten mit Wasser zu versorgen, aber noch nicht bis in die tiefen Bodenschichten - bis 1,80 Meter unter die Erdoberfläche - dringen konnten.
Erste Märzhälfte deutlich nasser
Nach einer überaus nassen ersten Märzhälfte nun sehen einige Meteorologen erstmals seit 2018 wieder eine Aussicht auf Entspannung. "Mit ein bisschen Glück ist die Dürre der vergangenen Jahre bald vorbei", sagte Meteorologe Torsten Walter vom ARD-Wetterkompetenzzentrum im Gespräch mit rbb|24. Bodenkarten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) [dwd.de] wiesen mit wenigen Ausnahmen bereits wieder eine "ausreichende" Durchfeuchtung tieferer Bodenschichten aus.
Hauptgrund dafür ist der graue, durchregnete März: Die vergangenen Wochen waren nasser und kälter als es im Mittel der Jahre 1991 bis 2020 der Fall war. Die erste Märzhälfte habe Berlin und Brandenburg bereits mit 85 Prozent der Regenmenge eines üblichen Märzmonats versorgt.
Eine Prognose des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECWMF) zeigt nun, dass auch die zweite Märzhälfte und der April noch ausreichend Regen bringen könnten. "Prognosen über lange Zeiträume sind natürlich relativ unsicher, daran kann sich noch immer einiges ändern", sagt Walter. "Allerdings könnte im Vergleich zu den Vorjahren jetzt wirklich eine Entspannung eintreten, was die Trockenheit in den Böden betrifft."
Schäden der Dürrejahre
Die ECWMF-Prognose [ecwmf.int], die auf der Datenbasis verschiedener internationaler Wetterdienste erstellt wurde, geht davon aus, dass es in Berlin und Brandenburg im Frühjahr weiterhin leicht überdurchschnittlich regnet, bevor die Sommermonate Juli und August dann ein Grad wärmer und auch trockener werden als im Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Meteorologisch gesehen noch immer "zu warm", allerdings längst nicht so viel zu warm wie der August im vergangenen Jahr, der die Region mancherorts drei oder vier Grad über die Mitteltemperatur aufheizte.
ARD-Meteorologe Walter sagt, er vermute, dass Berlin und Brandenburg von manchen dürrebedingten Problemen der vergangenen Jahre nächsten Sommer verschont bleiben könnte. Einen Grundwassermangel etwa halte er für unwahrscheinlich.
Vergangenen August hatten wegen gesunkener Grundwasserpegel kilometerlange Teile der Panke bei Barnim trocken gelegen, in der Gemeinde Panketal (Barnim) waren Lehm und Pflanzen im Flussbett zu sehen. Die Schwarze Elster im Süden Brandenburgs führte auf manchen Strecken kaum, an anderen Orten kein Wasser mehr. Einige Kommunen riefen zum Wassersparen auf und schränkten die Wassernutzung etwa für Gartengrundstücke ein.
Im Parsteiner See (Barnim) und im Petschsee (Oberhavel) sanken die Pegel im Vorjahr 2021 sogar auf historische Tiefstände, Daten des Landesumweltamtes zufolge wiesen 15 der 79 größeren Brandenburger Seen "außergewöhnlich hohe Rückgänge" des Wasserstandes auf.
Bleibende Schäden hat die Dürre der vergangenen Jahre aber auch in den Baumbeständen der Brandenburger Wälder nach sich gezogen, weil die Stämme unter dem Einfluss großer Trockenheit weniger Harz freisetzen und sich Schädlinge wie der Borkenkäfer massiv ausbreiten konnten. Die Schadensbilanz des Landesumweltministeriums klingt verheerend, demnach sind nur noch acht von 100 Bäumen in Brandenburg gesund. Ein nasses Frühjahr könnte nun dazu führen, dass die Bäume in diesem Jahr auch in tieferen Bodenschichten mit ausreichend Wasser versorgt werden und sich der Schädlingsbefall in Grenzen hält.
Grundwasserspiegel langfristig eine Herausforderung
Weiterer Regen wäre auch in puncto Grundwasser von Vorteil. Laut einem Bericht des Brandenburger Umweltministeriums gibt es in Brandenburg 3,7 Milliarden Kubikmeter sich erneuerndes Grundwasser pro Jahr – zwei Milliarden Kubikmeter sind demnach nutzbar. Allerdings stieg der Wasserbedarf durch die zunehmender Hitze und Trockenheit zuletzt deutlich an, deshalb haben sich die verfügbaren Grundwasser-Bestände verringert.
Laut der Modelle des Umweltministeriums werden die Grundwasserpegel trotz höherer Niederschlagsmengen im Land weiter sinken, insbesondere weil die Verdunstung hitzebedingt zunimmt. Der Brandenburger Umweltminister Axel Vogel (Grüne) hatte vor diesem Hintergrund im Januar entschieden, die vergleichsweise niedrigen Brandenburger Gebühren für Wasserentnahmen ab 2024 zu erhöhen. Vogel betonte, die Preiserhöhung solle auch dazu führen, dass sparsamer mit Wasser umgegangen werde.
Bodenproblem: Hitze lässt Regen schnell verdunsten
Gerade mit Blick auf den Grundwasserspiegel und den Feuchtigkeitsgehalt in tiefen Bodenschichten spricht Andreas Marx, wissenschaftlicher Koordinator in der Helmholtz-Klimainitiative, noch nicht von einem Ende der Dürre. "Gut durchfeuchtet sind nach unseren Messungen nur die oberen Bodenschichten bis 60 Zentimetern Tiefe", sagt Marx im Gespräch mit rbb|24. Darunter sei es noch immer zu trocken, wie der Dürremonitor des Helmholz-Zentrums [ufz.de] zeige. "Es müsste bis einschließlich Mai weiterhin ausreichend Niederschlag geben, um dieses Defizit auszugleichen."
Dass sich Trockenheit in der Tiefe sich so hartnäckig hält, sei eine Besonderheit der letzten Jahre. "Der wesentliche Unterschied zu früher ist, dass Trockenphasen vor 2018 immer nur ein oder zwei Jahre gedauert haben. Eine fünf Jahre anhaltende Dürre gab es vorher noch nicht."
Bäume erst nach Regen in Frühjahr besser versorgt
"Grundwasserreserven reichern sich vor allem im Winter an, aber wieviel Niederschlag in den entsprechenden Bodenschichten ankommt, hängt stark von den geografischen Gegebenheiten ab", erklärt Marx. In der Nähe von Gewässern etwa liege das Grundwasser dichter an der Erdoberfläche, Regen gelange relativ schnell durch den Oberboden dorthin. "Weiter entfernt von Seen und Flüssen und in Gegenden, in denen es zum Beispiel leichte Hügel gibt, kann es sein, dass die Grundwasserbestände erst in zehn Metern Tiefe anfangen. Dort wird der vergangene Winter keine besonders große Erholung bei der Grundwasserneubildung gebracht haben."
Wenn es in den nächsten Monaten nicht weiter regne, folgert Marx, könnte sich die Situation für die Wälder auch in diesem Jahr noch einmal verschärfen.
Keine Kontrollen bei Wasserentnahme
Eine wichtige Aufgabe für die Zukunft sei es deshalb, die Regenmengen aus dem Winterhalbjahr dorthin zu transportieren, wo das Wasser im Sommer knapp werden könnte. "In der Nähe von Magdeburg wird überschüssiges Wasser im Winter aus Flüssen über Rohre abgeleitet und auf größeren Flächen einige Kilometer entfernt kontrolliert versickert", so Marx. Die so entstehenden Grundwasservorräte könnten in den heißen Sommern angezapft werden.
Das Grundwasser stellt in Brandenburg mit mehr als 95 Prozent die wichtigste Trinkwasserressource dar, darüber hinaus steigt der Bedarf in der Industrie und in der Landwirtschaft. Da Wasser in Dürrephasen auch künftig rationiert werden müsse, sagt Andreas Marx, brauche die Politik einen besseren Überblick über den Wasserverbrauch in der Industrie und der Landwirtschaft. Kontrollen etwa, wie viel Wasser Betriebe aus Flüssen und Seen entnehmen, gibt es in Deutschland nicht. "Diese Informationen sind aber gerade bei Wasserknappheit eine wichtige Grundlage, um zu entscheiden, wo der Verbrauch verringert werden muss."
Eine dauerhafte Wassernot sieht Marx für Deutschland für die kommenden Jahre aber nicht kommen. "Deutschland bleibt auch in den nächsten Jahren im Mittel ein wasserreiches Land. Und wenn Temperaturen bei uns steigen, dann wird auch die Niederschlagsmenge zunehmen." Zugleich allerdings steige die Wahrscheinlichkeit mehrjähriger Dürren. "Auf die Folgen dieser Entwicklung müssen wir uns jetzt schon vorbereiten."
Sendung: rbb24 Brandenburg Aktuell, 15.03.2023, 19:30 Uhr