Energiekosten -

Immer weniger Berlinerinnen und Berlinern wird der Strom abgedreht. Das geht aus einer Antwort der Senatswirtschaftsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken hervor, die dem rbb vorliegt. Demnach gab es im vergangenen Jahr in allen Berliner Bezirken weniger Stromsperren als noch im vergangenen Jahr, insgesamt knapp 5.600.
In Charlottenburg-Wilmersdorf beispielsweise wurde 2022 der Strom noch 730 mal abgestellt, im darauffolgenden Jahr nur 399 mal. Das sind fast 1.000 Stromsperren weniger als noch 2014. Dieser rückläufige Trend lässt sich für ganz Berlin verzeichnen.
"Inzwischen hat sich eine gewisse Beruhigung des Energiemarktes eingestellt", teilt die Wirtschaftsverwaltung in ihrer Antwort auf die parlamentarische Anfrage mit. Die Preise seien zwar teils immer noch höher als vor Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, es bilde sich aber eine rückläufige Tendenz ab. Der Senat wolle seine Förderung von Energieberatungen fortführen, so die Wirtschaftsverwaltung, und habe den Härtefallfonds Energieschulden verlängert. Dieser unterstützt vor allem Haushalte, die nicht bereits Sozialleistungen beziehen, sondern aufgrund von niedrigem Einkommen ihre Energiekosten nicht zahlen können.
Linke fordert Verbot von Strom- und Gassperren
Die Linksfraktion sieht hinter dem Rückgang der Stromsperren eine Mischung aus Maßnahmen: etwa die von der rot-grün-roten Regierung gestarteten Härtefallfonds und Ausbau der Energieschuldenberatung. Aber auch pandemiebedingte Sperr-Moratorien und Änderungen gesetzlicher Grundlagen, wie zum Beispiel die Pflicht zum Angebot von Ratenzahlungen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mehr als 4.000 solcher Vereinbarungen zwischen Kunden und Versorgern geschlossen.
Aus Sicht der Linken müsse ein generelles Verbot von Strom- und Gassperren eingeführt werden. Sie fordern zudem, dass Energiekosten bei Bezieherinnen und Beziehern von Sozialleistungen in der tatsächlichen Höhe übernommen werden, da der Regelsatz für Haushaltsstrom nicht ausreiche, so ein Sprecher auf Nachfrage des rbb.
Der durchschnittliche Zahlungsrückstand bei Vollzug einer Sperrung lag laut Wirtschaftsverwaltung zuletzt bei knapp über 600 Euro.
Sendung: rbb24 Abendschau, 08.02.2024, 19.30 Uhr
Nächster Artikel
Analyse | Bundestagswahl in Brandenburg - Blaue Welle
Analyse | Bundestagswahl in Berlin - Die fragmentierte Stadt
Liveticker Bundestagswahl 2025 - +++ Brandenburger Regierung sieht sich nicht in Gefahr +++ Scholz bleibt Abgeordneter +++
Nachzählung in drei Wahlbezirken - In Tempelhof-Schöneberg könnte es doch nochmal spannend werden
Interview | Michael Müller - "Die SPD darf ihr sozialpolitisches Profil nicht verlieren"
Vier Männer angeklagt - Terrorprozess um Hamas-Waffenlager beginnt in Berlin
Kommentar | AfD-Ergebnis in Brandenburg - Die große allgemeine Verunsicherung
Bürgerbefragung - Solarparks bei Trebbin mehrheitlich abgelehnt
Fußball - Nach Wahl-Niederlage: Unions Ex-Manager Ruhnert vor Comeback im Fußball
Bundestagswahl 2025 - Wie die Auferstehung der Linken die Berliner Politik erschüttert
Landwirte in Brandenburg - Maul- und Klauenseuche verursacht acht Millionen Euro Schaden
Volleyball-Champions-League - Mit der Akupunkturmatte ins Viertelfinale
3. Liga - Statistik und Historie: Das spricht für einen Cottbuser Aufstieg
Fußball - Elf kuriose Anekdoten aus elf Cottbuser Zweitliga-Jahren
Maul- und Klauenseuche - Berliner Tierpark öffnet wieder ohne Einschränkungen
Kein Geld für Sanierung - Historisches Gewächshaus im Botanischen Garten verfällt unaufhaltsam
Ministerin Müller - Brandenburg will Familienzentren mehr unterstützen
Bundestagwahl 2025 - Was in Brandenburg nach der Wahl auffällt
Auch Wahllokale betroffen - Kurzschluss und Erdschluss führten zum großflächigen Stromausfall in Cottbus
Fußball-Bundesliga - Unions Mittelfeldspieler Aljoscha Kemlein fällt nach OP für Rest der Saison aus
Berlin und Brandenburg - Diese 45 Politiker aus der Region sind im neuen Bundestag vertreten
Oberhavel-Havelland - Brandenburger AfD-Politiker Galau verpasst trotz Wahlkreissieg Direktmandat
Berlin-Spandau - Anklage gegen 19-Jährigen wegen Tötung eines Gleichaltrigen auf offener Straße
Drei Jahre Krieg - Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für Frieden in der Ukraine
Vorläufiges Ergebnis - Union Wahlsieger vor starker AfD - SPD mit großen Verlusten
Vorläufiges Ergebnis - Linke gewinnt überraschend Bundestagswahl in Berlin
Bundestagswahl 2025 - AfD kann Ergebnis in Brandenburg deutlich steigern
Bundestagswahl 2025 - Curio holt erstmals Wahlkreismandat für AfD in Berlin
Prenzlau - Edeka darf Uckermärker Milch übernehmen
Charlottenburg-Wilmersdorf - Ehemaliger Berliner Bürgermeister Michael Müller scheidet aus Bundestag aus
Stimmanteile nach Altergruppen - Jüngere wählten die Linke, Ältere die Union
Reaktionen nach Bundestagswahl - Brandenburger CDU will Politikwechsel, Berliner SPD sieht sich am Scheideweg
Herthas neuer Co-Trainer Mijatovic - Gelassen durch stürmische Zeiten
Drei Jahre Krieg gegen die Ukraine - Rund 100.000 ukrainische Geflüchtete in der Region stehen vor einer ungewissen Zukunft
Heimatlose Ukrainer - "Ich muss nützlich sein – für die Ukrainer, aber auch für die deutsche Gesellschaft"
Bürgerentscheid - Hoppegartener stimmen gegen Abwahl von Bürgermeister Siebert
Bürgermeister-Wahl - Stichwahl in Zehdenick erforderlich
Bundestagswahl 2025 - Koalitionsrechner: Diese Parteien hätten zusammen eine Mehrheit
Bildergalerie | Bundestagswahl - So lief der Wahltag in Berlin und Brandenburg
Ergebnisse, Wahlkreise, Koalitionen - Alle Grafiken zur Bundestagswahl 2025
Kein Sprengstoff gefunden - Mutmaßliche Anschlagspläne: Fünf in Potsdam in Gewahrsam genommene Syrer wieder frei
Auch Fernwärme wieder in Betrieb - Stromausfall in Cottbus behoben - alle Stadtteile wieder am Netz
Deutsche Eishockey Liga - Eisbären besiegen Kölner Haie und bauen Heimserie aus
36:31 gegen Flensburg - Füchsen gelingt wichtiger Sieg im Titelrennen
3. Fußball-Liga - Energie Cottbus verliert in Stuttgart und lässt Dynamo-Patzer ungenutzt
Frauen-Fußball-Regionalliga - Viktoria gewinnt in Dresden und zieht mit Tabellenführer gleich
Turnen in Cottbus - Turnier der Meister endet ohne Medaillen für Deutschland
Berlin-Neukölln - Mann durch Messerangriff am S-Bahnhof Sonnenallee schwer verletzt
Kontrolle im Oktober - Festnahme am BER nach Fund explosiven Sprengstoffs am S-Bahnhof Neukölln
Polizeieinsatz - Ice-Kitesurfer bricht in vereisten Potsdamer See ein
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
Preisgala der 75. Berlinale - Goldener Bär für Liebesfilm "Dreams" - und starkes Statement gegen Rechts
Unions 0:6-Klatsche in Dortmund in der Analyse - Mittendrin und doch nicht dabei
Bundestagswahl 2025 - Alle Wahlergebnisse für die Berliner Wahlkreise
Bundestagswahl 2025 - Alle Wahlergebnisse für die Brandenburger Wahlkreise
Glossar zur Bundestagswahl 2025 - Von Ausgleichsmandat bis Zweitstimmendeckung - Wahlbegriffe erklärt
Preisgala der 75. Berlinale - Goldener Bär für Liebesfilm "Dreams" - und starkes Statement gegen Rechts
75. Berlinale - Panorama Publikums-Preise für "Sorda" und "Die Möllner Briefe"
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars