"Europaweite Epidemie" - Hautpilz breitet sich über Scheren und Klingen aus - häufig in Barbershops

Mi 10.07.24 | 08:18 Uhr
  25
Symbolbild: Ein Barbier stutzt in einem Berliner Barbershop einem Kunden den Bart.(picture alliance /dpa Themendienst/Klaus-Dietmar Gabbert)
Bild: picture alliance /dpa Themendienst/Klaus-Dietmar Gabbert

Er kommt über den Kamm oder die Schere. Oder er klebt am Rasiermesser: Trichophyton tonsurans - ein Pilz, der sich aktuell ausgesprochen schnell verbreitet und Dermatologen in Sorge versetzt.

Aktuell löst ein Pilz schuppende und teils auch eitrige Infektionen auf dem Kopf und im Bartbereich aus. Nach Angaben von Fachleuten nehmen derzeit solche Erkrankungen vor allem bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern rasant zu. Die Experten gehen davon aus, dass sich die Personen überwiegend in Barbershops infizieren - also in Friseurgeschäften, die sich vor allem an diese Kundengruppe wenden und mit günstigen Preisen werben.

Experte geht von bundesweit tausenden Infektionen aus

"Die steigende Zahl von Infektionen mit dem Pilz Trichophyton tonsurans ist ein richtiges Problem und erst in den letzten etwa drei Jahren aufgekommen", berichtet Pietro Nenoff, Laborarzt und Professor für Dermatologie an der Uni Leipzig. "Es gibt einen stetigen Anstieg." Ursache der Infektionen sei mangelnde Hygiene und unzureichende Desinfektion etwa von Rasiergeräten.

Alleine in seinem Labor labopart seien im vergangenen Jahr fast 350 Nachweise des Pilzes gelungen, führt Nenoff aus. "Das ist für diesen eigentlich eher seltenen Pilz wirklich viel." Bundesweit dürften es inzwischen tausende Infektionen sein.

Experte spricht von einer Epidemie

Zunächst seien Erkrankungen vornehmlich aus den alten Bundesländern gemeldet worden, "inzwischen ist ganz Deutschland betroffen". Der Dermatologe Martin Schaller von der Universität Tübingen sprach am Wochenende im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" (€) sogar von einer "europaweiten Epidemie". Der Pilz werde inzwischen drei bis fünf Mal so oft nachgewiesen wie noch vor fünf Jahren, sagen Schaller und Nenoff.

Der häufige Zusammenhang zwischen den Infektionen und Besuchen im Barbershop sei mittlerweile unstrittig, erklärt Nenoff. Zuallererst hätten vor wenigen Jahren Kollegen aus Duisburg dies vermutet, nachdem 17 Jugendliche und junge Männer sich infiziert hatten und
allesamt zuvor in einem Barbershop gewesen waren. Eine Quelle für den Pilz fand sich Nenoff zufolge zunächst aber nicht.

Bislang keine Regelung zu einer Meldepflicht der Erkrankung

Forschende aus Kiel hatten drei Jahre später gemeinsam mit dem dortigen Gesundheitsamt Infektionen von anderen Betroffenen mit dem Erreger in einem zuvor besuchten Barbershop nachweisen können: Der Pilz war in Rasiergeräten und einer Schublade zur Lagerung der
Geräte gefunden worden.

Die Dunkelziffer sei hoch, denn eine Meldepflicht gebe es für diesen Pilz nicht, sagt Nenoff. Trichophyton tonsurans ist sehr ansteckend und kann auch innerhalb von Familien oder Gruppen von Kita-Kindern übertragen werden, die zuvor mit einer infizierten Person zusammen waren. Gerade bei Minderjährigen sei die Behandlung aber nicht so einfach, da die Tabletten dagegen für Unter-18-Jährige nicht zugelassen seien, sagt Nenoff. "Die Krankheit sollte unbedingt meldepflichtig sein, das ist überfällig." Man müsse die Infektionsquellen finden und dringend appellieren, dass Barbershops die gängigen Hygienestandards einhalten.

Vermutung über die mögliche Verbreitung des Pilzes

Möglicherweise mit ein Grund für die Verbreitung des Pilzes: Nichtwissen um hygienische Notwendigkeiten und die mangelnde Fortbildung von Mitarbeitern beziehungsweise die Beschäftigung ungelernter Mitarbeiter. Oft sei in Barbershops kein Friseurmeister vor Ort, der auf die Einhaltung hygienischer Standards achten könne, sagt die Obermeisterin der Friseurinnung Erlangen, Judith Warmuth. Dazu gehöre die fachmännische Desinfektion von Maschinen und Scheren mit speziellen Mitteln oder auch Tauchbäder der Friseur-Utensilien in spezielle Desinfektionslösungen. Sie bezweifele, dass die Mitarbeiter in Barbershops entsprechend geschult würden.

"Barbershops haben alle ihre Daseinsberechtigung", sagt Warmuth. Auch verbreite sich der Pilz nicht nur dort. Es sei aber wichtig, dass Betriebe generell besser von der Handwerkskammer oder auch den Berufsgenossenschaften kontrolliert würden. "Die Genehmigungsbehörden winken einfach zu viel durch", findet sie. "Wir kämpfen darum, dass genauer hingeschaut wird." Der Verband des Friseurhandwerks wollte sich nicht äußern und hatte auf die Erlanger Friseurinnung verwiesen.

Früher waren oft Kampfsportler von dem Pilz betroffen - Gefahr von Haarausfall

Der Fadenpilz ist seit Jahrzehnten bekannt, viele Fachleute nennen ihn auch "Mattenpilz" oder "Ringerpilz", erläutert Nenoff. Ursprünglich gelangte der Erreger über Kampfsportler, vor allem auf Matten kämpfende Ringer, auf die Köpfe von Betroffenen. "Inzwischen aber sind solche Infektionen auch mit Barbershops in Verbindung zu bringen", so Nenoff.

Die Infektion mit dem Fadenpilz äußert sich in Form von schuppigen und geröteten Stellen. Wenn der Pilz nach dem Schnitt etwa mit einer Rasierklinge oder durch andere kleinere Verletzungen unter die Haut gerät, kann es auch zu eitrigen Pusteln, Vernarbungen und auch Haarausfall kommen. Eine Infektion sei gut behandelbar - äußerlich, aber auch von innen mit Tabletten. Die Mittel dagegen seien wirksam und es gebe keine Resistenzen. "Noch nicht", sagt Nenoff.

Sendung: rbb88,8, 09.07.2023, 18 Uhr

25 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 25.

    Bei mir in der Stadt gibt's einen Barbershop, über dessen Eingang steht "Barbar-Shop". Ein Schelm wer böses dabei denkt...

  2. 23.

    und es gebe keine Resistenzen. "Noch nicht", sagt Nenoff.
    Mann könnte sich auch zu Hause rasieren...,aber wer es braucht.
    Na, mal schauen wie sich das mit der Vogelgrippe entwickelt.

  3. 22.

    Früher ist man mal zum/zur Frisuermeister_in seines Vertrauens gegangen. Heute geht man in sogenannte Barbershops. Das ist wohl der Zeitgeist?!

  4. 21.

    In einem Barbershop, den ich kenne, gibt es auch auf Nachfrage keine Rechnung, alles nur bar. Hab die Behörde verständigt, aber bis heute hat sich nichts geändert. In anderem Shops hab ich ne Rechnung bekommen. Aber warum werden solche Betriebe, schwarzen Schafe, nicht kontrolliert? Wo ist das Gewerbeaufsichtsamt/Ordnungsamt, wenn man sie schon drauf hinweist?

  5. 20.

    Danke für Ihre Belehrung. Zuerst wollte mir die Sprechstunden Fachkraft b. meinen Hausarzt auch kein Rezept für „Sebiprox“ ausstellen u.verwies auf den Dermatologen. Erst nach Rücksprache mit meinem Arzt erübrigte sich ein umständlicher Besuch beim Facharzt.

  6. 19.

    Der Allgemeinmediziner ist Allgemeinmediziner.
    Der Hautarzt ist Dermatologe. Derma steht für die Haut und - logie für die Lehre von etwas. Das heisst auf Deutsch Hautarzt. Ursprung ist Latein.
    Vielen Dank, dass ich helfen durfte.

  7. 18.

    Na fehlende Hygiene, steht doch im Text. Ich kann mir zwar denken worauf du hinaus willst aber das haut nicht hin. Außerdem ist es ein Pilz, keine furchtbare Krankheit die zum Ende dieser Tage führt. Bei Nagelstudios gab es auch mal Berichte über fehlende Hygiene (1 Nagelfeile wurden für zig Kunden genutzt) und da haben sich die Nagelbetten entzündet etc. Ich würde auch nicht zu einem Gynäkologen gehen, der sein Besteck von der Patientin vorher nochmal benutzt.
    Es fehlt an Bildung und bei Barbershops vielleicht auch an Geld. Denn Reinigung kostet und ch glaube nicht, dass man einen Barbershop nochmal aufsucht bei dem man sowas abbekommen hat...

  8. 16.

    Welche "konfusen" Krankheitsbilder denn? Hautpilze sind seit über 100 Jahren bekannt und nicht erst vorgestern vom Himmel gefallen.

  9. 14.

    Wenn Sie gerade in einem Barbershop waren - wurde das Gerät, wo die Klinge drin war, jedesmal gereinigt? Und hat sich der Barber jedes Mal die Hände gewaschen?
    Es gibt ja nicht umsonst Meldungen über die rasante Verbreitung...

  10. 13.

    Kommt wirklich niemand drauf warum es seit den im Artikel genannten 3 Jahren immer konfusere Krankheitsbilder gibt?

  11. 12.

    Da Sie sicherlich meine Anmerkung zum medizinischen Haarschampoo meinen, hier noch eine Anmerkung dazu. Das Rezept darf sogar der Allgemein Mediziner, sprich Hauarzt verordnen. Hierzu brauchen Sie nicht extra einen Termin beim Dermatologen vereinbaren. Es hilft sogar bei starken Bartwuchs mit Schuppenbildung. Nur sollte man nichts davon in die Augen bekommen. Steht aber alles auf den Beipackzettel. LG.

  12. 11.

    Ich war gerade in einen Barbershop. Zum Rasieren wurde eine Einmalklinge verwendet, die nach dem Benutzen entsorgt wird. Auf diesem Weg ist eine Infektion nicht mehr möglich. Alle anderen Utensilien wurden mit einem Desinfektionsmittel besprüht. Der Laden war sauber. Zum Abwischen im Gesicht wurde küchenrolle benutzt. Man sollte also nicht so allgemein urteilen.

  13. 10.

    Wenn Ihr Wundermittel rezeptpflichtig ist, kommt der Betroffene nicht um einen Arztbesuch herum. Ärzte wissen in der Regel, was sie verordnen müssen, und schätzen Patienten, die kommen und sagen "ich brauche ein Rezept für dies und jenes" - anstatt die Beschwerden zu schildern - ganz besonders. Ansonsten: ich dachte immer, dass Hygienekontrollen auch in Friseurbetrieben, egal wie sie sich nennen, ganz und gäbe sind. Das scheint aber nicht so zu sein.

  14. 9.

    Nun Pilze! Aber wir haben ja unsere überteuren med. und soz. Systeme, die auch das bezahlen werden. Alles für die Fachkräfteeinwanderung, da werden Standards gesenkt, Augen zugedrückt, ungelernt anerkannt. D war mal das Land der Güte-Qualitätsarbeit.

    Bitte Was??? "Müssen dringend appellieren, dass Barbershops die gängigen Hygienestandards einhalten", Appell, Appell.

    "ein richtiges Problem und erst in den letzten etwa drei Jahren aufgekommen. Ursache seien mangelnde Hygiene und unzureichende Desinfektion. Nichtwissen um hygienische Notwendigkeiten und mangelnde Fortbildung von MA, Beschäftigung ungelernter MA. Oft sei in Barbershops kein Friseurmeister vor Ort, der auf die Einhaltung hygienischer Standards achten könne"

  15. 8.

    Sie haben schon von en großen Waschmaschinen in D gehört? Es gibt viele Artikel dazu und immer wieder P-Einsätze. Manche der Shops braucht man dazu.

  16. 7.

    Ein wichtiger Hinweis noch an Betroffene Personen. Es gibt ein wahres Wundershampoo mit den Namen“ Sebiprox“ v.Stiefel. Ist Rezeptpflichtig( gegen seborrhoischer Dermatitis). Da reichen schon zwei drei Anwendungen u. es wirkt. Nur so als kleiner Tipp.

Nächster Artikel