#wiegehtesuns | Inklusion mithilfe künstlicher Intelligenz - "Diese digitalen Tools haben mich unabhängiger gemacht"
![Marie Lampe ist blind und nutzt die KI auf ihrem Smartphone. (Quelle: rbb) Marie Lampe ist blind und nutzt die KI auf ihrem Smartphone. (Quelle: rbb)](/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2024/2024_05/sonstige/wie-gehts-neu.jpg.jpg/size=708x398.jpg)
Lärm, Menschenmengen und Barrieren: Für blinde Menschen kann der Alltag in einer Großstadt zum Hürdenlauf werden. Marie Lampe war daher lange auf die Unterstützung anderer angewiesen. Inzwischen helfen ihr ein Smartphone und die richtigen Apps.
In der Serie #Wiegehtesuns? erzählen Menschen, wie ihr Leben gerade aussieht - persönlich, manchmal widersprüchlich und kontrovers. rbb|24 will damit Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Marie Lampe kam mit der Augenerkrankung Grauer Star auf die Welt. Schon immer hat sie sehr schlecht gesehen, war auf dem rechten Auge seit der Geburt blind. Durch eine weitere Augenerkrankung löste sich im Alter von vier Jahren ihre Netzhaut ab. Seitdem ist sie blind.
Durch inklusiven Schulunterricht und einen Aufenthalt auf einem Blinden-Internat konnte Marie Lampe ihr Abitur machen. Neben ihrem Job als Vorständin beim Verein Sozialhelden studiert sie derzeit Soziale Arbeit.
Berlin als Großstadt hat natürlich den Vorteil, dass man meistens Menschen um sich herum hat, die man fragen kann, wenn es mal gerade nicht so läuft, wie man sich das wünscht. Man hat Tausende Möglichkeiten, die Öffis zu nutzen. Wenn ich mit irgendeinem Weg nicht klarkomme, der zu kompliziert zu laufen ist, dann steige ich in den Bus oder die U-Bahn.
Als Mensch, der auf dem platten Land aufgewachsen ist, bin ich sehr froh über diese Möglichkeiten. Natürlich ist es trotzdem schwer. Es ist laut, es ist voll, es gibt viele Baustellen. Das macht es einem manchmal, wenn man blind ist, nicht so leicht.
Im Straßenverkehr sind für mich Ampeln ohne akustische Schaltung das größte Hindernis. Ich kann dann nicht mehr hören, ob es grün oder rot ist. In diesen Momenten bin ich also voll auf andere Menschen angewiesen.
Dabei ist mir Unabhängigkeit, also nicht auf anderen Menschen angewiesen zu sein, wirklich super wichtig. Wenn ich dann in diesen Momenten aber an stillen Ampeln stehe, bin ich eben nicht mehr unabhängig. Teilweise geht mir das auch so bei fehlenden Markierungen oder stark abgesenkten Bordsteinen in der Stadt. Obwohl ich weiß, dass das auch wieder was mit Barrierefreiheit zu tun hat und für andere Menschen total gut ist. Aber wenn ich den Übergang von Straße und Gehweg nicht wahrnehmen kann, dann bringt mich das in total gefährliche Situationen.
Zum Beispiel benutze ich die App "Be my eyes". Das war ursprünglich mal eine App, mit der man Menschen per Video anrufen konnte. Die Menschen am anderen Ende haben dann über das Kamerabild geholfen, Wege zu finden. Wenn man sich also gefragt hat, wo an einem Ort der Eingang ist, dann konnten die das sagen. Aber ich war eben darauf angewiesen, dass jemand diesen Anruf annimmt und dass sich jemand dazu bereiterklärt, gerade zu helfen.
Seit dem letzten Jahr gibt es in der App auch eine virtuelle Assistenz. Jetzt kann ich einfach ein Foto schießen und bekomme anschließend beschrieben, was da zu sehen ist. Außerdem kann ich auch Fragen stellen.
Ansonsten benutze ich noch "Seeing AI". Das ist eine App, mit der ich Texte lesen kann, die sich vor der Kamera befinden. Auch in Echtzeit. Ich kann mir Dokumente abfotografieren, bekomme sogar eine kleine Ausrichtungshilfe, wie ich das Handy halten muss, damit wirklich der ganze Text zu sehen ist. Ich kann damit Barcodes von Verpackungen lesen, um in meiner Küche Sachen auseinanderhalten zu können, die sich gleich anfühlen - also zum Beispiel Tomaten und Kokosmilch. Auch Szenen- und Personenbeschreibungen, Licht- und Farberkennungen kann mir die App geben. Das hilft mir auch sehr im Alltag, weil es sehr viele Funktionen vereint und auch sehr genau ist.
Diese digitalen Tools, die KI nutzen, haben mich unabhängiger gemacht. Ich bin nicht mehr darauf angewiesen, dass jemand Zeit, Lust und Geduld hat, meine Fragen zu beantworten. Ich kann immer darauf zurückgreifen, auch wenn es nachts um drei ist und ich in irgendeiner einsamen Gegend unterwegs bin. Ich habe immer die Möglichkeit, mir meine Umgebung beschreiben zu lassen und das bietet für mich auch nochmal einen ganz anderen Zugang, den ich früher einfach nicht hatte. Das bringt natürlich auch so ein bisschen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben oder an meiner Umwelt.
Ich glaube, dass der Zugang für Menschen, die blind sind, einfacher geworden ist, dadurch, dass es diese digitalen Tools gibt. Teilweise vereinen die total viele Hilfsmittel in einer App, die man früher bei der Krankenkasse einzeln in einem langwierigen Verfahren beantragen musste, also zum Beispiel ein Barcode-Scanner, ein extra Farberkennungsgerät oder einen Text-Scanner.
Was aber immer noch vereinfacht werden muss, ist die Kostenübernahme von Hilfsmitteln. Ich erlebe es häufig bei Menschen, die einen Assistenzhund beantragen, dass der dann erstmal abgelehnt wird. Dass blinde Menschen gefühlt teilweise von der Willkür einiger Sachbearbeiter abhängig sind, ist schlimm.
Ich komme zwar inzwischen durch den Alltag. Gleichzeitig wünsche ich mir aber vor allem, auch als mündiger erwachsener Mensch wahrgenommen zu werden, der seine Fähigkeiten selbst einschätzen und auch sagen kann, wenn er Hilfe oder Unterstützung braucht. Der mitleidige Blick, den ich da manchmal "höre" darf gerne verschwinden. Ich wünsche mir, dass wir einfach als Menschen wahrgenommen werden, die in der Mitte der Gesellschaft stehen.
Gesprächsprotokoll: Victor Marquardt
Sendung: rbb24 Inforadio, 28.05.2024, 6:00 Uhr
Nächster Artikel
Berlin und Brandenburg - Einige Unfälle wegen Glätte - neuer Schneefall bis Freitag
Angriff mit Kugelbombe geplant - Anschlag auf Flüchtlingswohnheim in Senftenberg verhindert - Haftbefehl
Highlights der 75. Berlinale - Filmkunst, Stars und ein Festival auf bewährten Wegen
Panorama | "Peter Hujar's Day" - Allen Ginsberg getroffen - und viel zu wenig gegessen
Fragen und Antworten - Welche Schlüsse sich aus Unions Verkauf der Stadionaktien ziehen lassen
75. Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale eröffnet mit starkem Appell an Menschlichkeit und Solidarität
Wegen Bauarbeiten - Karneval der Kulturen: Straßenumzug dieses Jahr auf Frankfurter Allee
Handball | Champions League - Füchse wahren mit Sieg gegen Fredericia Chance auf direkte Viertelfinal-Quali
Donnerstag und Freitag - Das sind die Auswirkungen des Warnstreiks im Öffentlichen Dienst
Umstrittenes Vorhaben - Geplantes Ausreisezentrum auf Oderinsel ist laut Innenministerin Lange vom Tisch
Michael Ballweg scheitert mit Klage - "Querdenker" verliert im Streit über Auflagen bei Corona-Demos
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-Jährige wegen Brandserie in Fürstenwalde vor Gericht
Fußball - Union Berlin trauert um Nachwuchs-Torwarttrainer Marlon Höfer
Klimaschutz - Kein Geld vom Land Brandenburg zur Wiedervernässung von Mooren im Oderbruch
Zusammenarbeit, Absatz und Wettbewerb - Polen als Wirtschaftspartner immer wichtiger - auch für Brandenburger Unternehmen
Berliner Nahverkehr - Mobilitätssenatorin sieht keine Krise bei der BVG
Kritik an Bundeskanzler - Chialo nennt Scholz-Äußerungen "herabwürdigend und verletzend"
Vor dem Spiel in Düsseldorf - Rettet das Hertha-Team Cristian Fiél den Job?
Gender Pay Gap - Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in der Region unter Bundesdurchschnitt
Streichpläne - Cottbus will bei Jugendsozialarbeit 20 Prozent einsparen
René Wilke bei Sicherheitskonferenz - Frankfurts Oberbürgermeister spricht in München über Sicherheitsrisiken
Analyse zu Wahlumfragen - Schwule und die AfD: Es ist kompliziert
Berlin-Marienfelde - Festnahme nach Leichenfund in Geflüchtetenunterkunft
Hohe Wasserrechnung - Potsdam fehlen weitere 16 Millionen Euro in der Stadtkasse
RE2, RE7, RB21 und RB23 - Brandstiftung bei der Bahn - Bekennerschreiben aufgetaucht
Märkisch-Oderland - Motorradfahrer prallt bei Überholmanöver gegen Baum und stirbt
Brandenburg - Mehr Ausreisepflichtige als Abschiebungen - weitere Ausreisezentren geplant
Trendsport im Selbstversuch - Studios für Reformer Pilates übernehmen Berlin, aber warum eigentlich?
Grüne-Spitzenkandidatin im rbb24-Interview - Baerbock fordert Investitionen und will so den Zusammenhalt stärken
Scharfe Kritik aus der CDU - Scholz soll Berlins Kultursenator Chialo als "Hofnarr" bezeichnet haben
Deutsche Eishockey Liga - Eisbären demontieren Düsseldorf und stehen kurz vor Playoff-Einzug
Emma Hinze pausiert - Bronze für Friedrich und Co. bei Bahnrad-EM
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin setzt Aufwärtstrend gegen Rostock fort
Verdi-Aufruf - Kitas am Montag zu: Warnstreik im Öffentlichen Dienst nun auch in Brandenburg
Interview | George Boateng - "Klar ist: Viktoria will immer aufsteigen"
Verschwörungserzählungen und Staatsverachtung - Rechte Verbindungen der Berliner Smartbroker Holding AG?
Schlechte Luft - Umweltbundesamt warnt vor Feinstaub - Besserung in den nächsten Tagen
Bildungsverwaltung - Verband nennt neues Pflichtschuljahr für Ausbildungslose eine "Herausforderung"
Porträt | Tilda Swinton - Eine Ikone des Kinos wird endlich mit dem Goldenen Ehrenbären gewürdigt
Bildergalerie | Goldener Ehrenbär - Tilda Swinton - wandelbare Schauspielerin
Volleyball - BR Volleys verlieren Hinspiel des CL-Achtelfinals gegen Lüneburg
Fußball - Viktoria Berlin und Grün-Weiß Neukölln ziehen ins Landespokal-Halbfinale ein
Deutsche Außengrenzen - Bundesregierung verlängert Grenzkontrollen bis Ende September
ISTAF Indoor in Berlin - Alle wichtigen Infos zum weltweit größten Leichtathletik-Hallenmeeting
Sturmschäden - Beschädigte Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee muss geborgen werden
Safer Internet Day 2025 - Aktionstag will für Umgang mit Fake News sensibilisieren
300 Kubikmeter Holz - Brandenburgs wertvollste Laubholzstämme werden meistbietend versteigert
Großspende an Partei 2023 - Berlinerin vererbt AfD fast sechs Millionen Euro
Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien in Sachen Sport
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Icon League, Unrivaled und Co. - Neue Formate: Wenn der Sport nach den Regeln der Unterhaltungsindustrie spielt
Branche unter Druck - Kinos in Brandenburg verkaufen als einzige mehr Tickets in 2024
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Panne bei Bundestagswahl - 800 Wahlscheine in Berlin doppelt versandt
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Berliner Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Brandenburger Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Landeslisten der Parteien in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Landeslisten der Parteien in Brandenburg