Beschluss der Stadtverordneten - Wasser aus dem Ostsee soll Fernwärme für Cottbus liefern

Do 24.10.24 | 14:42 Uhr
  3
Archivbild: Cottbuser Ostsee - durch Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Cottbus-Nord entsteht der Cottbuser Ostsee. (Quelle: imago images/Franke)
imago images/Franke
Audio: Antenne Brandenburg | 24.10.2024 | Florian Ludwig | Bild: imago images/Franke

Die Stadt Cottbus will bei ihrer Wärmeversorgung zukünftig auf den Cottbuser Ostsee setzen. Eine große Seewasser-Wärmepumpe soll etwa 40 Prozent der Cottbuser Fernwärme abdecken. Nun haben die Stadtverordneten den Stadtwerken (SWC) den entsprechenden Auftrag erteilt, teilte die Stadt Cottbus am Donnerstag mit.

"Wir haben absehbar ein großes Problem mit der Wärmeversorgung, und wir haben eine Lösung", wird Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) in der Mitteilung zitiert. "Es geht schlicht [darum], die stabile Fernwärmeversorgung unserer Stadt in den kommenden Jahren zu tragfähigen Preisen zu sichern."

Hintergrund ist die geplante Abschaltung des Kraftwerks Jänschwalde im Jahr 2028, aus dem die Stadt aktuell einen Teil ihrer Fernwärme bekommt. Gleichzeitig reagiere die Stadt mit dem Beschuss auf die aktuellen Rahmenbedingungen der Energiewende, heißt es.

Mehrere Bedingungen für Wärmepumpe

Voraussetzung dafür, dass die Seewasserwärmepumpe tatsächlich realisiert wird, ist laut der Stadt, dass es für das Projekt Fördermittel gibt. Cottbus rechnet mit Kosten von rund 77 Millionen Euro. "Zu den Voraussetzungen gehören damit verbundene Genehmigungen der EU, Prüfungen und Risikoabschätzungen sowie Berichtspflichten der SWC-Geschäftsführung vor den Stadtverordneten", teilte die Stadt mit.

Die restlichen 60 Prozent der Cottbuser Wärmeversorgung soll das Heizkraftwerk stemmen. Es ist vor zwei Jahren von Braunkohle- auf Gasbetrieb umgerüstet worden. Zukünftig soll es auch auf Wasserstoffbasis arbeiten.

Sendung: Antenne Brandenburg, 24.10.2024, 13.30 Uhr

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

3 Kommentare

  1. 3.

    Von "der See verleibt sich Ortschaften ein" bis "die riesigen Verdunstungsmengen" liest man in den Kommentaren alles.

    Koennt ihr, die ihr staendig gegen alles seid, euch mal einigen. Wird der See nun groesser oder kleiner?

    Oder gehts nur ums typisch ostdeutsche Meckern und um "German Angst"? Aber vielleicht fuehlt man sich hier in den Kommentaren einfach nur etwas groesser und wichtiger wenn man schon in der Realitaet nichts zu sagen hat.

  2. 2.

    Mecker, mecker… das machen, nach meiner Information, die 1-Eurojobber aus Cottbus. Fies soll ein Trupp von 20 Frauen und Männern sein! Und Stahl-Buhnen/Wellenbrecher, sowie weitere große Sandfünen, sind auch geplant, halt wie an der Ostsee, nur schöner!

  3. 1.

    Was soll der "Teich" mit seinem extrem dümmlichen und regionsfernen Namen "OSTSEE" noch alles leisten?
    Ich würde mir eher Gedanken darum machen, bis zu welchem Datum der Ort "Schlichow" noch bewohnbar ist. Die riesige Wasserfläche mit ihren Wellen wird sich, so wie die wahre Ostsee in MVP, immer weiter Land einverleiben. Ich sehe in diesem "Teich" weder Wellenbrecher noch Uferbefestigungen, die der Kraft der Natur trotzen. Aber warten wir es ab....
    Wer putzt eigentlich die riesige Solaranlage von Vogelkot und Dreck, oder beräumt den Schnee im Winter? Ich habe bisher noch nirgend etwas darüber gelesen, außer halbherzige Bekundungen im Futur1. Dem Geierswalder See (Tagebauende 1974) sieht man noch heute an, dass er einst Tagebau war.

Nächster Artikel