Leichtathletik - Darum zieht es das Berliner Hammerwurf-Talent Nova Kienast nach Kanada
Die Berlinerin Nova Kienast ist eine Hoffnung des deutschen Hammerwurfs, ihre Technik gilt schon jetzt als herausragend. Nun geht sie nach Kanada, um dort mit einem Star zu trainieren. Von Shea Westhoff
Thomas Brack ist wieder einmal beeindruckt. Er trainiert am Wurfhaus in Berlin-Hohenschönhausen eines der größten deutschen Hammerwurf-Talente, Nova Kienast, und ihre Leistungen lösen bei ihm offenbar nach wie vor Faszination aus.
Brack schaut durch das Wurfnetz zu, wie die 17-Jährige die Kugel über dem Kopf kreisen lässt, dann zur mehrfachen Drehung ansetzt und die Kugel in hohem Bogen über den Ascheplatz schleudert, formvollendet.
"Sie fühlt das in Zeitlupe"
"Das Drehen ist das Außergewöhnliche", sagt Brack im Gespräch mit dem rbb. "Viermal um die Eigene Achse drehen - sie fühlt das quasi in Zeitlupe." Höchstens zweieinhalb Sekunden würde die Wurfbewegung mit der vierfachen Drehung dauern. Das besondere bei Kienast: "Sie hat das Gefühl für jedem Moment, wo gerade was passiert. Im Umkehrschluss kann sie auch entsprechend agieren", sagt Brack.
Am Ende zählt nichts als die Weite beim Hammerwurf. 65 Meter gelten als gut. 76,97 Meter bedeuteten in diesem Jahr den Olympiasieg für die Kanadierin Camryn Rogers. 80 Meter gelten als Schallmauer. Der Weltrekord liegt bei 82,98 Metern, aufgestellt 2016 von der Polin Anita Wlodarczyk.
Kienast steht für neue Leichtigkeit
Die 70-Meter-Marke hat Kienast mit einem drei Kilo schweren Hammer längst geknackt. Das Interessante ist jedoch, dass in dieser Sportart, wo allein die Markierung auf dem Maßband ausschlaggebend ist, gerade eine neue Lässigkeit Einzug hält. Der Olympiasieger bei den Männern, der Kanadier Ethan Katzberg, begeisterte in Paris nicht nur mit einer Weite von mehr als 84 Metern. Seine wilde Mähne, sein strahlendes Lächeln, seine balletgleichen Drehungen zogen viele TV-Zuschauer in den Bann.
Eine ähnliche Nonchalance meint man bei Nova Kienast zu entdecken. "Sie lässt sich so schnell durch nichts aus der Ruhe bringen, sie bleibt recht cool bei dem was sie macht, und sie hat ein unheimliches Gefühl für den Hammer", sagt ihr Trainer Brack.

Trainingsgruppe mit Olympiasieger Katzberg
Kienast und Katzberg, nun zur Pointe: Beide werden künftig vom selben Coach trainiert, von Dylan Armstrong, der selbst einst als Kugelstoßer aktiv war. Ende September fliegt Kienast dorthin.
In Kienbaum und in der Slowakei hatte sie bereits gemeinsam mit Katzberg trainiert. Dieser sei "wirklich ein netter Mensch und hat mir ziemlich viele Tipps geben können vor meinen Meisterschaften", berichtet sie.
Thomas Brack wirkt stolz: "Das ist ein irres Angebot, was sie da bekommt. Nicht nur, dass sie weggeht, sondern dass Dylan Armstrong in ihr etwas sieht, was ein Pendant ist zu Ethan Katzerg ist, also dem Olympiasieger." Auch von Berlin aus wird Brack den Weg seiner Schülerin weiter begleiten, wie er sagt. Mit dem kanadischen Trainer sei verabredet, dass er "immer ein Ohr dran" hat, was die weitere Entwicklung angeht.
Neuer Blick aufs Hammerwerfen?
Nun warte die anstrengende Phase der Karriere, sagt Brack. Er sei "gespannt, was auf dieser Reise, die Nova jetzt antreten wird, alles passiert". Er zeigt sich sicher: "Sie ist bei weitem nicht austrainiert."
Eine Kostprobe ihres Könnens lieferte die deutsche Meisterin ihrer Altersklasse zuletzt bei der U18-EM in der Slowakei, wo sie die Bronzemedaille gewann. Ihre beste Weite dort: 71,72 Meter. Bei der WM der Unter-Zwanzigjährigen in Lima wurde sie Fünfte, betont sei: als 17-Jährige.
Ein wenig Staub hatte der Hammerwurf ja angesetzt, er galt eher als überholte Sportart der Brecher und Bieger. Nova Kienast, die sich die Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles zum Ziel gesetzt hat, könnte dabei helfen, den Blick auf das Hammerwerfen zu verändern. Aber zunächst warten harte Trainingseinheiten in Kanada – gemeinsam mit einem Olympiasieger.
Sendung: rbb24, 11.09.2024, 22 Uhr
Nächster Artikel
Berlin-Mitte - Tourist aus Spanien im Holocaust-Mahnmal in Berlin niedergestochen - Verdächtiger gefasst
Israelische Botschaft Berlin - 18-Jähriger in Brandenburg wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen
Probetag am Gymnasium - "Die ganze Situation an der Schule war sehr unkoordiniert"
Eishockey - Besonderes Wiederer-Comeback bei Eisbären-Kantersieg gegen Augsburg
Handball - VfL Potsdam verliert gegen Lemgo erneut, wenn auch hauchdünn
Bundestagswahl 2025 - Das Problem mit den Wahlkreisprognosen
Bundestagswahl 2025 - Warum taktisches Wählen mit Erst- und Zweitstimme diesmal anders funktioniert
Untersuchungsausschuss - Neukölln-Komplex: Oberstaatsanwalt dementiert Sympathien für Rechtsextreme
Feuerwehreinsatz - Sechs Menschen bei Hochhausbrand in Berlin-Schöneberg leicht verletzt
Schienenverkehr in der Lausitz - Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau - Cottbus schreiten voran
Berlin-Wedding - Gericht stoppt Abriss von Koloniehof 10 wegen Spatzen
Fußball | Hertha BSC - Durchwachsene Premiere von Stefan Leitl gegen Nürnberg: hinten hui, vorne naja
Straftaten im ÖPNV 2024 - Im Berliner Nahverkehr kommt es im Schnitt jeden Tag zu einem Sexualdelikt
Geänderte Systematik - Senat kürzt noch einmal Bonus-Programm für Berliner Brennpunktschulen
43 Tiere verendet - Geflügelpest bei Legehennen in Oberhavel festgestellt
Berlinale 2025 - Ticket-Frust und Wucherpreise auf Online-Portalen
Barnim - 23-Jähriger nach Autounfall mit Reh gestorben
Ausbau Bundeswehrstandort - Bauarbeiten für umstrittenes Luftverteidigungssystem Arrow in Holzdorf gestartet
Berlin-Wilmersdorf - Schwägerin aus Rache niedergestochen - 61-Jähriger zu zehn Jahren Haft verurteilt
Uckermark - Unbekannte stehlen mehrere Alleebäume an Landesstraße 26
Teltow-Fläming - Alter Rangsdorfer Flugplatz wird in Wohnviertel umgewandelt
Heimatlose Ukrainer - "Ich muss nützlich sein – für die Ukrainer, aber auch für die deutsche Gesellschaft"
Vor Partie bei VfB Stuttgart II - Cottbus-Trainer Wollitz: "Wir sind in keinem Spiel Favorit"
Oberspreewald-Lausitz - Ein Toter und zwei Verletzte nach Autounfall bei Schipkau
Bundestagswahl in Berlin - Landeswahlleiter Bröchler: "Wir sind startklar"
396.039 Sporttreibende - Landessportbund Brandenburg verkündet Rekord-Mitgliederzahl
Sicherheitsnetze gespannt - Industriemuseum in Brandenburg an der Havel öffnet am 1. April wieder
Berlin-Neukölln - Die Weiße Siedlung geht in die Offensive
Berlin-Rudow - Frau schubst zwölfjähriges Mädchen vom Roller
Nach Überwinterung - Mehrere Störche in Brandenburg eingetroffen
Kommunen ohne Haushaltabschluss - Strenges Gesetz sorgt für finanzielle Blockade: Was Spaß macht, fällt erstmal weg
DBBL-Spitzenspiel - Zwischen Alba Berlin und Keltern liegen Welten - und ein Tabellenplatz
Brotwerkstatt in der Prignitz - Vom Dirigenten zum Brotbäcker
Mögliche Schließung - Biosphären-Mitarbeiter schreiben Brandbrief an Potsdamer Stadtverordnete
Kaputte Weiche - Zugverkehr beim Prignitz-Express bis Montag gestört
Bundestagswahl - Migration dominiert Wahlkampf - andere Themen kommen zu kurz
Interview | Nabu Brandenburg - Was die starken Temperaturschwankungen mit Flora und Fauna machen
BVG, öffentlicher Dienst und Energieversorger - Verdi ruft zum gemeinsamen Streik am Freitag in Berlin auf
Rund 100 Initiativen betroffen - Berlins Bildungsverwaltung kürzt bei Antisemitismusbekämpfung und Urania
Zwischen Euroleague und Schul-Trägerschaften - Wie Alba Berlin die Sportlandschaft in der Hauptstadt revolutioniert
2. Fußball-Bundesliga - Hertha sucht mit neuem Trainer gegen formstarke Nürnberger nach der Wende
Drei Jahre Krieg gegen die Ukraine - Rund 100.000 ukrainische Geflüchtete in der Region stehen vor einer ungewissen Zukunft
Fragen und Antworten - Bundestagswahl: Was Wahlberechtigte jetzt noch wissen sollten
Großeinsatz der Berliner Feuerwehr - Elf Menschen nach Austritt von Reizgas in Schöneberger Schule verletzt
Berlin-Westend - Abgeordnetenhaus gibt Mittel für Geflüchteten-Unterkunft an der Soorstraße frei
Geburt in Berlin - "Berlinale Baby!": Regisseurin bekommt Kind vor Premiere
Umgerüstete Funktechnik - Mobilfunk-Empfang in der Bahn wird besser
Bericht der Barmer-Krankenkasse - Viele Kinder in Brandenburg sind nicht ausreichend geimpft
Sparprogramm für Hochschulen - TU Berlin erwägt Klage gegen Kürzungspläne des Senats
Schwedt - 18 Millionen Euro Fördermittel für Innovation Campus übergeben
Heimatschutzkompanie - Üben für den Ernstfall
Basketball - Alba-Spielerin Maggie Mulligan kündigt Karriereende an
Überflutungsgefahren - Starkregenkarte für Berlin und Brandenburg ist online
Haushaltskürzungen - Die Berliner Kultur muss wohl weiter sparen
Verfahren gestartet - Bund fördert Bau einer Produktionsanlage für grünes Kerosin in der Lausitz
Mittel für Modernisierung - Energie Cottbus soll Millionen für zweitligataugliches Stadion bekommen
Fußball-Bundesliga - Stößt Union Berlin den BVB noch tiefer in die Krise?
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Bundestagswahl 2025 - Prognose, Hochrechnung, Ergebnisse: So läuft der Wahlabend ab
Bundestagswahl - In diesen Berliner Wahlkreisen wird es besonders spannend
Preisgala - Diese Filme könnten auf der Berlinale ausgezeichnet werden
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars
Interview | Preisverleihung Berlinale - Wer sind die Favoriten für die Berlinale-Bären?
Berlinale-Wettbewerb | "What Does that Nature Say to You" - Ach, Teufel Alkohol!
Berlinale-Wettbewerb | "Timestamp" - Eine Schule für das Leben im Ausnahmezustand