Interview | Preisverleihung Berlinale - Wer sind die Favoriten für die Berlinale-Bären?

Am Samstagabend werden die Hauptpreise der 75. Berlinale verliehen. Unsere Filmkritiker:innen Anna Wollner und Fabian Wallmeier verraten, welche Filme sie für bärenwürdig halten - und welche nicht.
rbb| 24: Anna und Fabian, ihr habt alle Wettbewerbsfilme gesehen - was ist euer Fazit?
Fabian Wallmeier: Ich fand es einen erstaunlich soliden Wettbewerb, wenige richtig herausragende Filme, aber eben auch kaum Totalausfälle - was es ja auch schon gab.
Anna Wollner: Mittelmaß. Was mir tatsächlich fehlt, ist der eine Film, der alles überstrahlt, der hängenbleibt. Aber ich bin auch tatsächlich nur einmal aus dem Kino gegangen.
Die Berlinale gilt als politisches Festival. Wieviel Politik war im Wettbewerb?
Anna: Einzelne Filme waren natürlich politisch, wie "Kontinental ‘25" von Radu Jude, auch der brasilianische "Blue Trail", der erzählt, wie eine Gesellschaft mit alten Menschen umgeht. Aber ich glaube, die Politik fand tatsächlich ein bisschen außerhalb der Leinwand statt.
Fabian: Den Eindruck hatte ich auch. Von einigen Filme abgesehen, zu denen unbedingt der ukrainische "Timestamp" gehört, war er wenig politisch. Ich fand interessant, dass stattdessen viele Filme private Konstellationen – Familie, Mütter - in den Mittelpunkt stellen.
Anna: Für mich waren die Mutter-Tochter-Beziehungen tatsächlich der rote Faden, wie in "Hot Milk" oder "If I had legs I’d kick you". Die Mütter waren für mich das prägende Bild des Festivals.
Nur zwei deutsche Filme waren dabei. Haben sie eine Chance auf einen Bären?
Anna: "Was Marielle weiß" ist in meinen Augen ein schlechtes Fernsehspiel. Der hatte im Wettbewerb nichts verloren. "Yunan" hat mich in seinen elegischen, harten Bildern und der Melancholie und dem Nachdenken darüber, was und wo Heimat ist, beeindruckt. Ich glaube, das ist ein Film, auf den sich die Jury einigen könnte.
Fabian: Ich will es nicht hoffen! Außer ein paar stimmungsvollen Aufnahmen der Hallig, auf den er spielt, fand ich "Yunan" tödlich langweilig. "Was Marielle weiß" sehe ich ein bisschen positiver als du. Ich finde zwar auch, dass er kein zwingender Wettbewerbsfilm ist, aber ich mochte das Kammerspielartige, habe sehr gelacht und kann mir vorstellen, dass er einen Drehbuchpreis gewinnt. Doch bei den ganz großen Favoriten ist er nicht mit dabei.
Maria Schrader, Fan Bingbing, Todd Haynes - die diesjährige Jury ist mit sehr unterschiedlichen Künstler:innen besetzt. Auf welchen Film könnten sie sich einigen für den Goldenen Bären?
Fabian: Also eine sichere Wette ist immer die politische Doku ...
Anna: Ja!
Fabian: ... und die ist für mich auch in diesem Jahr Anwärterin Nummer eins auf den Preis: "Timestamp" von Kateryna Gornostai, eine Dokumentation über Schulen, die während des Krieges in der Ukraine weiterarbeiten. Das ist eindrucksvoll und irgendwie der Film der Stunde, weil US-Präsident Trump gerade furchtbare Dinge über die Ukraine von sich gegeben hat. Ich würde mich allerdings freuen, wenn die Jury sich mal zusammenreißen könnte und keine Doku auszeichnen würde. Das ist mir in den letzten Jahren deutlich zu oft vorgekommen.
Anna: Der Dokumentarfilm im Wettbewerb ist oft die leichte Wahl, weil man dann die anderen Spielfilme nicht gegeneinander ausspielen muss. Ich fand "Timestamp" auch großartig. Die Regisseurin ist hochschwanger zum Festival angereist und hat nun – etwas zu früh - ihr Kind bekommen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sie nicht nur mit einem Kind, sondern auch mit einem Bären nach Hause gehen würde. Aber sonst ist es bezeichnend in diesem Jahr, dass es keinen großen Favoriten gibt, auf denen sich alle einigen.
Würdet ihr in der Jury sitzen - welcher Film bekäme einen Bären?
Anna: Ich bin tatsächlich ratlos. Ich fand "Blue Trail" großartig - die Stimmung, die Schauspielleistung von Denise Weinberg. Und Ethan Hawke in "Blue Moon". Aber da wir einen Jahrgang voller starker Frauen hatten, wäre es Quatsch, den einzigen Mann, der heraussticht, auszuzeichnen.
Fabian: Wenn ich den Goldenen Bären vergeben dürfte, dann würde er nach Norwegen gehen. Ich fand "Dreams (Sex Love)" fantastisch - ein Mädchen, das sich in seine Lehrerin verliebt, ein sehr kluger, warmherziger, teilweise auch witziger Film. Bei den Darsteller:innen kommt man nicht an Rose Byrne als Mitfavoritin vorbei. Sie ist in "If I Had Legs I’d Kick You" bravourös als überforderte Mutter. Marie Leuenberger, die Hauptdarstellerin in "Mother’s Baby", ist ebenfalls brillant. Andranic Manet aus "Ari" würde für mich auch mit reingehören - er spielt sehr genau einen ziellosen Typen, der durch sein Leben stolpert.
Gibt es eine Art Faustregel, welcher Film Chancen auf einen Bären hat?
Anna: Meine goldene Regel ist: Es wird der eine Film, den ich verpasst habe. Das wäre in diesem Fall "Ari".
Fabian: Es macht immer Spaß, Regeln zu suchen. Aber ich bezweifle, dass es eine gibt.
Wenn es einen Zitronen-Bären für den schlechtesten Filme geben würde – wer sollte den kriegen?
Anna: "Reflection in a Dead Diamond". Das ist der einzige Film, aus dem ich nach einer halben Stunde rausgegangen bin.
Fabian: Ich habe ihn gemocht. Dem würde ich tatsächlich irgendeinen Bären geben. Meine Goldene Zitrone geht an "Hot Milk", das war für mich der einzige Totalausfall.
Viele fragen sich, warum ein Film in den Wettbewerb kommt und ein anderer nicht. Was braucht es eurer Meinung nach dafür - Stars, bekannte Regienamen?
Anna: Das Staraufkommen war schon mal höher im Wettbewerb. Aber natürlich kann man es niemandem recht machen. Die einen wollen Glamour, die anderen wollen Filmkunst. Ich glaube, es ist die Mischung. Und ich finde, da hatte der Wettbewerb einigermaßen die Kurve gekriegt. Ein Regisseur meinte zu mir, sein Weltvertrieb sei heilfroh, dass sein Film im Berlinale-Special läuft und nicht im Wettbewerb. Wettbewerbsfilme sind Publikumsmagnete auf dem Festival, aber sie gelten als sperrig und schwierig. Was den Verkauf in andere Länder angeht, sind sie eher Ladenhüter.
Fabian: Ob ein Film im Wettbewerb gezeigt wird, hat auch viel mit einer Art Arithmetik zu tun, was man wie zusammen eingruppiert. Und wer will überhaupt in den Wettbewerb, wie Anna auch schon angedeutet hat. Es ist auch bezeichnend, dass der Eröffnungsfilm von Tom Tykwer eben nicht im Wettbewerb gelaufen ist.
Es war die erste Berlinale unter neuer Leitung - was hat Tricia Tuttle anders gemacht?
Fabian: Ihre erste Berlinale war grundsolide. Sie hat nicht viel anders gemacht. Die Mischung im Wettbewerb, war in diesem Jahr ein bisschen weniger politisch, viel weiblicher, was dem Wettbewerb gutgetan hat. Ihre große Neuerung, die Debütsektion "Perspectives" ist für mich aber noch nicht aufgegangen. Die Filme hätte man auch wunderbar über die anderen Sektionen verteilen können. Das sollte man vielleicht nochmal überdenken.
Anna: Es war eine gute Mischung. Die Stars kamen, auch außerhalb des Wettbewerbs. Es war kein leichter Start für Tuttle, mit allen den Bränden, die sie letztes Jahr noch löschen musste. Am Eröffnungsabend war dann das Attentat in München, einen Tag nach der Preisverleihung ist die Bundestagswahl. Beschissener geht es nicht vom Timing her. Ich glaube, da haben sie und das ganze Team das Beste rausgezogen.
Vielen Dank!
Mit Anna Wollner und Fabian Wallmeier sprach Ula Brunner, rbb|24.
Sendung: rbb24 Inforadio, 22.02.2025, 07:55 Uhr
Nächster Artikel
Vorabend des 1. Mai - Queer-feministische Demo zieht friedlich vom Mariannenplatz nach Friedrichshain
Uckermark - Landkreis will Kliniken in Angermünde und Prenzlau übernehmen
Handball-Champions-League - Füchse Berlin ziehen ins Final Four ein
Interview | Tiktok-Kanal über NS-Verbrechen - "Es ist schon ein Balanceakt, dass man respektvoll bleibt bei dem Thema"
Basketball-Bundesliga - Alba wahrt durch deutlichen Sieg gegen Weißenfels Play-off-Chance
Berliner Infrastruktur - Brücke an der Wuhlheide wegen Schäden komplett gesperrt
Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt - A9 Berlin Richtung Leipzig nach schwerem Lkw-Unfall gesperrt
Im Februar - Journalistin gab Hinweis auf geplanten Anschlag auf Senftenberger Flüchtlingsheim
2. Fußball-Bundesliga - Warum Thomas Herrich Hertha verlassen muss und was sein Rücktritt bedeutet
Aktionstag - Neun Berliner Bürgerämter bieten Dienste ohne Termin am 14. Mai an
80 Jahre Kriegsende - Wo in Brandenburg der Befreiung der Konzentrationslager gedacht wird
Vorzeitiger Abschied - Hertha-Geschäftsführer Herrich beendet Tätigkeit im Sommer
Rohrbruch - Tausende Berliner Haushalte in der Nacht stundenlang ohne Wasser
Ostprignitz-Ruppin - Rufbus soll Dörfer rund um Lindow besser an die Stadt anbinden
Eishockey - Sieben Eisbären für vorläufigen WM-Kader nominiert
Nach Insolvenz - Diakonissenhaus Teltow übernimmt Krankenhaus Guben
Polizeikonzept - 5.700 Einsatzkräfte sollen für Sicherheit am 1. Mai in Berlin sorgen
Märkisch-Oderland - Wie der Zweite Weltkrieg noch immer die Innenstadt von Wriezen prägt
80 Jahre nach Kriegsende - 100 Weltkriegstote in Halbe bestattet
Klage gegen Kündigung - Union und Parensen einigen sich im Vertragsstreit
Neuruppin - Fontane-Literaturpreis geht an Autorin Lisa Kränzler
Abstellfläche in Ruhezeiten - Verband will Stellplätze für Lkw auf Autobahnraststätten zählen
Interview | Team-Psychologe Markus Flemming - "Riesenvorteil, dass wir den Schmerz authentisch leben konnten"
Regierungsbildung im Bund - Berliner und Brandenburger SPD begrüßen Zustimmung zum Koalitionsvertrag
Berlin-Treptow - Polizei ermittelt nach Tumulten vor Restaurant von Clan-Mitglied
Berlin und Brandenburg - Arbeitslosenzahlen in der Region stagnieren im April - keine Frühjahrsbelebung
Robert Crumbach vom BSW - Brandenburger Finanzminister kommt zu spät zu wichtiger Haushaltssitzung - Kritik aus Koalition
Drogenkriminalität - Handel mit Kokain in Berlin weitet sich stark aus
Spielplan 2025/2026 - Neue Bühne Senftenberg bringt zwölf Premieren - und will Mut machen
Kocht nicht selbst - Restaurant von Sternekoch Tim Raue ab Juni im Berliner Fernsehturm
Joachimsthal (Barnim) - Gästehaus von Hotel in der Schorfheide ausgebrannt
Start der Sommersaison - Wasserwacht beginnt an Havel und Wannsee mit Rettungsarbeit
13. bis 15. Mai - GEW ruft Lehrer und Erzieher zu dreitägigem Warnstreik in Berlin auf
Schwimmen in Berlin - Prinzenbad eröffnet Freibadsaison mit neuen Regeln und Preisen
"Newsroom" am Theater an der Parkaue - Nachrichten per Volksabstimmung
Spreewald - Unternehmer Bernd Ragotzky zum Bürgermeister von Burg gewählt
A10 - Zwei Männer bei Unfall auf Autobahn-Parkplatz getötet - Pkw fährt unter Lkw
Filiale in Strausberg - Spektakulärer Sparkassen-Einbruch: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Wohnungsmangel - Wegner will harte Sanktionen bei Verstoß gegen Mietpreisbremse
Bei Wittenberge - Neue Elbbrücke für A14-Verlängerung bald in endgültiger Position
2. Fußball-Bundesliga - Wie Hertha BSC den Abgang von Maza taktisch wie personell auffangen kann
Gerichtsurteil - Anwohnerin in Wandlitz muss Gebell von Nachbarhunden tolerieren
Abwahl gescheitert - Lenzens Amtsdirektor Ziegeler bleibt
Crumbach-Nachfolge - Brandenburger BSW-Vize Lüders strebt nicht Landesvorsitz an
Staatsanwaltschaft Neuruppin - Ermittlungsverfahren gegen frühere Potsdamer Beigeordnete eingeleitet
Haushaltsentwurf - Brandenburg will wenig genutzte Zugverbindungen streichen
American Football - Was bereits über das NFL-Spiel in Berlin bekannt ist
Koalitionsvertrag - Was die Berliner CDU-Parteibasis jetzt bewegt
Oberverwaltungsgericht - Gesichtsschleier am Steuer auch in zweiter Instanz abgelehnt
Interview | Soziologin über Schuldistanz - Wenn Schüler aussteigen
Armutsbericht Paritätischer Wohlfahrtsverband - Armut in Berlin und Brandenburg wird größer
Kriminalität - Berliner Grüne fordern Ermittlungsgruppe zu Fahrraddiebstahl
Wetter - Der April war besonders warm und trocken
Dahme-Spreewald - Spreewaldgurke kommt weiter aus Golßen - Jobs werden dennoch gestrichen
Mülltrennung - Neue Verordnung: Was darf in die Biotonne?
Topstars auf Titeljagd in Berlin - Alle wichtigen Infos zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen
Maul-und Klauenseuche - EU sagt finanzielle Hilfen für Tierbetriebe in Brandenburg zu
Staatsanwaltschaft Berlin - Mutmaßlich acht Stunden Folter - Anklage gegen 43-Jährigen erhoben
Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte startet in Berlin und Brandenburg
Oberhavel - Schädel bei Velten im Wasser gefunden - Staatsanwaltschaft prüft Vermisstenfälle
Berliner Haushaltskürzungen - Schwarz-Rot streitet über kostenloses Schulessen und Schülerticket
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen