Panorama | "Peter Hujar's Day" - Allen Ginsberg getroffen - und viel zu wenig gegessen

Zwei Menschen reden darüber, was der eine am Tag zuvor gemacht hat. Klingt nicht nach einem aufregenden Filmstoff, ist es aber: Ira Sachs' "Peter Hujar's Day" ist ein höchst anregendes, überbordend stilvoll gefilmtes Kammerspiel. Von Fabian Wallmeier
Was hast du gestern so gemacht? Diese Frage stellte die Publizistin Linda Rosenkrantz im New York der 1970er-Jahre befreundeten Künstler:innen. Sie sollten sich Notizen machen - und ihr dann am nächsten Tag bei laufendem Tonband von ihrem Gestern erzählen.
Einer von ihnen war der Fotograf Peter Hujar, entstanden ist aus den Aufnahmen ein Buch von Rosenkrantz - und nun der neue Film von Panorama-Dauergast Ira Sachs. "Peter Hujar's Day" zeigt Rosenkrantz (Rebecca Hall) und Hujar (Ben Whishaw), wie sie einen Tag zusammen in ihrer Wohnung verbringen und reden.
Ginsberg getroffen, zu wenig gegessen
Und was hat Hujar nun gestern gemacht? Nicht viel, scheint es. Er ist aufgestanden, hat einige Telefonate geführt (okay, teilweise mit sehr prominenten Menschen wie Susan Sontag), er hat den Schriftsteller Allan Ginsberg für Fotoaufnahmen für die "New York Times" getroffen und den Tag über viel zu wenig gegessen.
Ausgehend von Hujars Erzählungen kommen die beiden im Dialog aber von Höcksken auf Stöcksken - und viel weitschweifigere und grundsätzlichere Themen kommen dabei zur Sprache als das reine Abarbeiten eines Tagewerks. Es geht um grundsätzliche Fragen nach dem Stellenwert der Kunst in der Gesellschaft, aber auch um Reflexionen der New Yorker Bohème und ein kleines bisschen Gossip. Rosenkrantz fragt nach, kommentiert, erzählt auch selbst - es entsteht ein höchst anregendes, echtes Gespräch, getragen von zwei exzellenten Schauspieler:innen, denen man geradezu an den Lippen hängt und ihre Vertrautheit und jedes Wort, das sie sagen, nur zu gern abnimmt.
Beiläufige Intimität
Ira Sachs begleitet die zwei durch den ganzen Tag in Rosenkrantz' Apartment und auf dem Dach des Hauses. Bis am Ende die gleißende Abendsonne durch das Fenster scheint und sich der Tag allmählich dem Ende zuneigt.
Während die beiden reden, tun sie ganz banale Dinge: Sie sitzen am Tisch und essen Kekse und Käse. Rosenkrantz macht Tee. Hujar legt eine Platte auf und sie tanzen kurz. Von draußen wird die Geräuschkulisse des Großstadtalltags so laut, dass Rosenkrantz ein Fenster schließt. Sie liegen in enger Verbundenheit auf dem Bett. Hujar raucht eine Zigarette nach der anderen. Rosenkrantz richtet das Mikrofon aus - und so weiter. Dabei entsteht ganz beiläufig eine Intimität und Nähe, die den Dialog grundiert und umso glaubhafter macht.
Großes ästhetisches Vergnügen
Die 16-Millimeter-Aufnahmen mit ihrer herrlich getupften Grobkörnung sind so farbsatt, so klug und stylish kadriert, dass sie fast schon ein bisschen zu schön sind. Jedenfalls ist der Film auch ein großes ästhetisches Vergnügen. Das gilt auch für die Ausstattung des Sets - vom Fonduetopf bis zum Tonbandgerät ist alles so liebevoll und detailgetreu dem state of the art der 1970er-Jahre nachempfunden, dass man den Blick gern schweifen lässt.
Sachs' voriger, ebenfalls im Panorama gezeigter Film "Passages" mit Franz Rogowski als egomanischem Regisseur, der abwechselnd mit einer Frau und einem Mann (wiederum: Ben Whishaw) schläft, war ein Indie-Welterfolg. "Peter Hujar's Day" geht in eine ganz andere Richtung und wird vermutlich wegen seiner vergleichsweisen Ereignislosigkeit kein so großes Publikum erreichen. Schade, denn einen so klugen, warmen und stilvollen Film über ein Gespräch zweier Menschen bekommt man nur selten zu sehen.
Sendung: radioeins, 14.02.2025, 20:40 Uhr
Nächster Artikel
Tag der Arbeit - Hier wird am 1. Mai in Berlin und Brandenburg demonstriert
Liveticker zum 1. Mai - +++ DGB-Demo mit tausenden Teilnehmern zieht zum Roten Rathaus +++
Bildergalerie | 1. Mai und Walpurgisnacht - Protestieren und Tanzen in den Mai
Berlin-Prenzlauer Berg - Bauarbeiter wird beim Einweisen von Lkw überrollt und stirbt
Vorabend des 1. Mai - Berliner Polizei spricht von "friedlichster Walpurgisnacht der letzten Jahre"
2. Fußball-Bundesliga - Hertha-Juwel Ibrahim Maza wechselt zu Bayer Leverkusen
Wechsel nach Leverkusen - Was der Abschied von Ibrahim Maza für Hertha BSC bedeutet
Neue BVG-Regeln ab 1. Mai - Mutwilliges Aufhalten von Bus- und Bahn-Türen kann jetzt zu Geldstrafe führen
Passbilder, Namensrecht, Extra-Feiertag - Das ist neu im Mai
Interview | Nadeschda Tolokonnikowa - "Kunst und Aktivismus sind für mich immer Hand in Hand gegangen"
Reform zum 1. Mai - Sorbische Familiennamen dürfen nun auch weiblich sein
Uckermark - Landkreis will Kliniken in Angermünde und Prenzlau übernehmen
Handball-Champions-League - Füchse Berlin ziehen ins Final Four ein
Interview | Tiktok-Kanal über NS-Verbrechen - "Es ist schon ein Balanceakt, dass man respektvoll bleibt bei dem Thema"
Basketball-Bundesliga - Alba wahrt durch deutlichen Sieg gegen Weißenfels Play-off-Chance
Berliner Infrastruktur - Brücke an der Wuhlheide wegen Schäden komplett gesperrt
Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt - A9 Berlin Richtung Leipzig nach schwerem Lkw-Unfall gesperrt
Im Februar - Journalistin gab Hinweis auf geplanten Anschlag auf Senftenberger Flüchtlingsheim
2. Fußball-Bundesliga - Warum Thomas Herrich Hertha verlassen muss und was sein Rücktritt bedeutet
Aktionstag - Neun Berliner Bürgerämter bieten Dienste ohne Termin am 14. Mai an
80 Jahre Kriegsende - Wo in Brandenburg der Befreiung der Konzentrationslager gedacht wird
Vorzeitiger Abschied - Hertha-Geschäftsführer Herrich beendet Tätigkeit im Sommer
Rohrbruch - Tausende Berliner Haushalte in der Nacht stundenlang ohne Wasser
Ostprignitz-Ruppin - Rufbus soll Dörfer rund um Lindow besser an die Stadt anbinden
Eishockey - Sieben Eisbären für vorläufigen WM-Kader nominiert
Nach Insolvenz - Diakonissenhaus Teltow übernimmt Krankenhaus Guben
Polizeikonzept - 5.700 Einsatzkräfte sollen für Sicherheit am 1. Mai in Berlin sorgen
Märkisch-Oderland - Wie der Zweite Weltkrieg noch immer die Innenstadt von Wriezen prägt
80 Jahre nach Kriegsende - 100 Weltkriegstote in Halbe bestattet
Klage gegen Kündigung - Union und Parensen einigen sich im Vertragsstreit
Neuruppin - Fontane-Literaturpreis geht an Autorin Lisa Kränzler
Abstellfläche in Ruhezeiten - Verband will Stellplätze für Lkw auf Autobahnraststätten zählen
Interview | Team-Psychologe Markus Flemming - "Riesenvorteil, dass wir den Schmerz authentisch leben konnten"
Regierungsbildung im Bund - Berliner und Brandenburger SPD begrüßen Zustimmung zum Koalitionsvertrag
Berlin-Treptow - Polizei ermittelt nach Tumulten vor Restaurant von Clan-Mitglied
Berlin und Brandenburg - Arbeitslosenzahlen in der Region stagnieren im April - keine Frühjahrsbelebung
Robert Crumbach vom BSW - Brandenburger Finanzminister kommt zu spät zu wichtiger Haushaltssitzung - Kritik aus Koalition
Drogenkriminalität - Handel mit Kokain in Berlin weitet sich stark aus
Spielplan 2025/2026 - Neue Bühne Senftenberg bringt zwölf Premieren - und will Mut machen
Kocht nicht selbst - Restaurant von Sternekoch Tim Raue ab Juni im Berliner Fernsehturm
Joachimsthal (Barnim) - Gästehaus von Hotel in der Schorfheide ausgebrannt
Start der Sommersaison - Wasserwacht beginnt an Havel und Wannsee mit Rettungsarbeit
13. bis 15. Mai - GEW ruft Lehrer und Erzieher zu dreitägigem Warnstreik in Berlin auf
Schwimmen in Berlin - Prinzenbad eröffnet Freibadsaison mit neuen Regeln und Preisen
"Newsroom" am Theater an der Parkaue - Nachrichten per Volksabstimmung
Spreewald - Unternehmer Bernd Ragotzky zum Bürgermeister von Burg gewählt
A10 - Zwei Männer bei Unfall auf Autobahn-Parkplatz getötet - Pkw fährt unter Lkw
Filiale in Strausberg - Spektakulärer Sparkassen-Einbruch: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Wohnungsmangel - Wegner will harte Sanktionen bei Verstoß gegen Mietpreisbremse
Bei Wittenberge - Neue Elbbrücke für A14-Verlängerung bald in endgültiger Position
2. Fußball-Bundesliga - Wie Hertha BSC den Abgang von Maza taktisch wie personell auffangen kann
Gerichtsurteil - Anwohnerin in Wandlitz muss Gebell von Nachbarhunden tolerieren
Abwahl gescheitert - Lenzens Amtsdirektor Ziegeler bleibt
Crumbach-Nachfolge - Brandenburger BSW-Vize Lüders strebt nicht Landesvorsitz an
Staatsanwaltschaft Neuruppin - Ermittlungsverfahren gegen frühere Potsdamer Beigeordnete eingeleitet
Haushaltsentwurf - Brandenburg will wenig genutzte Zugverbindungen streichen
American Football - Was bereits über das NFL-Spiel in Berlin bekannt ist
Koalitionsvertrag - Was die Berliner CDU-Parteibasis jetzt bewegt
Oberverwaltungsgericht - Gesichtsschleier am Steuer auch in zweiter Instanz abgelehnt
Interview | Soziologin über Schuldistanz - Wenn Schüler aussteigen
Armutsbericht Paritätischer Wohlfahrtsverband - Armut in Berlin und Brandenburg wird größer
Kriminalität - Berliner Grüne fordern Ermittlungsgruppe zu Fahrraddiebstahl