Frankfurt (Oder) - 15. Internationaler Oderpokal im Gewichtheben gestartet

Nach der Wende war der Internationale Oderpokal im Gewichtheben fast in Vergessenheit geraten. 2010 wurde er wiederentdeckt und feiert in diesem Jahr sein 15. Jubiläum. In den letzten Jahren wird der Sport bei Mädchen und Frauen immer beliebter.
Der Internationale Oderpokal im Gewichtheben wird seit Freitag im Sportzentrum von Frankfurt (Oder) zum 15. Mal vom Brandenburgischen Gewichtheber- und Fitnessverband e.V. ausgetragen.
Am Freitag finden die Wettkämpfe der Sportlerinnen in Einzel- und Mannschaftswettbewerben im Olympischen Zweikampf statt. Am Samstag folgen die Wettkämpfe der Männer. Die Athletinnen und Athleten aus ingesamt sieben Ländern sind dabei in drei Alterklassen, Jugend, Junioren und Senioren unterteilt.

Viel Spaß trifft viel Training
Eine der 70 Leistungssportler ist die 19-jährige Laura Viol, die bei der Junioren-Europameisterschaft in Polen Ende Oktober drei Mal den 4. Platz belegt hat. Sie begann ihre Langhantel-Karriere bereits mit acht Jahren und besuchte bis vor Kurzem die Frankfurter Sportschule. Aktuell absolviert sie einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst am Olympiastützpunkt Frankfurt. Ihre Bestleistung liegt bei 115 Kilogramm im Stoßen. "Da fasst man im engen Griff und führt die Hantel erst auf das Schlüsselbein und dann in einem Ausfallschritt über den Kopf", beschreibt sie den Vorgang.
Zum Gewichtheben sei sie durch ihren Stiefvater gekommen, erzählt die Frankfurterin. Der Sport sei vielseitig: "Man kann immer wieder neue Übungen erlernen, hat viel Spaß dabei. Ich gehe jeden Tag in die Halle und sag mir: Ich hab Spaß an dem Sport."
Auch die 18-jährige Lucy Herweg besuchte die Sportschule Frankfurt und absolviert nun beim Olympiastützpunkt Frankfurt einen Bundesfreiwilligendienst. Sie trainiere zwei Mal täglich an vier Tagen der Woche, sagt Herweg: "Wir machen hauptsächlich Techniktraining, viel Krafttraining und dann halt wettkampfnahes Training."
Wettkampf mit langer Tradition
Der Oderpokal habe eine lange Tradition, sagt Lars Betker, seit 20 Jahren Landestrainer am Olympiastützpunkt Frankfurt: "Er war zu DDR-Zeiten ein sehr interessanter Wettkampf für die sozialistischen Staaten. In der Wendezeit wurde er fallengelassen, da hat sich niemand mehr dafür interessiert." 2010 habe man den Wettbewerb wieder ins Leben gerufen.
Zu beobachten sei der Trend, "dass immer mehr Frauen zum Gewichtheben kommen", sagt Betker. "In den letzten zwei, drei Jahren hat sich das umgedreht. Es kommen kaum noch Jungs zum Training, sondern viel mehr Mädchen, auch Kinder. Das ist schon beeindruckend."
In diesem Jahr würden unter anderem Sportler aus Dänemark, Polen und Estland am Oderpokal teilnehmen. Auch eine Mannschaft aus Kanada ist zum ersten Mal dabei. Die älteste Teilnehmerin sei 49 Jahre alt, so Betker.
"Nur man selbst ist dran schuld, wenn man verliert oder gewinnt."
Am Samstag startet der 17-jährige Gewichtheber Constantin Schwarzer aus Berlin für den Verein Atlethik-Club Potsdam. Bei der Jugend-Europameisterschaft im griechischen Thessaloniki wurde er dreifacher Europameister. Seine Bestleistung im Reißen beträgt 150 Kilogramm, im Stoßen 172 Kilogramm.
Früher habe er Wasserball gespielt, bis er mit neun Jahren das Gewichtheben für sich entdeckte, erinnert sich Schwarzer. Am Gewichtheben begeistert ihn vor allem, dass alle die gleichen Voraussetzungen hätten: "Nur man selbst ist dran schuld, wenn man verliert oder gewinnt. Anders als in Teamsportarten. Wenn dann halt fünf Leute einen schlechten Tag haben, dann kann er die Mannschaft verlieren."
Sendung: Antenne Brandenburg, 06.12.2024, 16:00 Uhr
Mit Material von Felicitas Montag
Nächster Artikel
Tödlicher Streit - Mann in Berlin-Charlottenburg erstochen - Polizei schießt Tatverdächtigen an
0:0 beim Meister - Favoritenschreck Union Berlin schlägt auch in Leverkusen zu
Union Berlin ärgert auch Leverkusen - Steffen Baumgarts Zeitreise
Vorsitzender der Berliner Enquetekommission - Streit um Umgang mit AfD im Bundestag: Saleh kritisiert Spahn
Erster Ostermarsch - Friedensbewegung demonstriert in Potsdam
Siegesserie gerissen - Hertha BSC schaltet beim 1:1 gegen Darmstadt zu spät in den Offensivmodus
1:1-Unentschieden gegen Darmstadt - Hertha findet zu neuer Stabilität
A100 in Berlin - Abriss der maroden Autobahnbrücke hat begonnen
Selbstversuch - Mit dem Heimwegtelefon nachts durch Brandenburg
Berliner Nahverkehr - Wie die BVG mit Bettlern umgeht - und wie es andere Städte machen
Regionalliga Nordost - BFC Dynamo geht bei Spitzenreiter Lok Leipzig unter - auch Luckenwalde verliert
Berlin-Marzahn - Unbekannter soll 34-Jährigem ins Gesicht geschossen haben
Straßenradrennen - Berliner Schachmann holt starken dritten Platz bei Baskenland-Rundfahrt
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Kompliziertes Angebot der Liga - Alba Berlin kann auch die kommenden Jahre in der Euroleague spielen - theoretisch
Neuer Comedy-Club "Punch Line" - Zum Lachen in den Keller
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse
Fußball-Bundesliga - Abstieg so gut wie besiegelt: Turbine Potsdam verliert in Jena
Fragen und Antworten - Wie es bei einem Abstieg mit Turbine Potsdam weitergehen könnte
Interview | Clärchens Ballhaus - "Ich hatte das Gefühl, hier tanzen noch die Generationen vor mir"
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit lebloser Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
Regionalliga Nordost - SV Babelsberg bleibt torlos bei Niederlage gegen den Halleschen FC
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Rundfunkratssitzung - Fall Gelbhaar: rbb wehrt sich gegen Kritik des Berliner Senats
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Nach Niederlage in Saarlouis - Alba Berlins Basketballerinnen stehen im Playoff-Halbfinale vor dem Aus
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Aufstiegsrennen in der 3. Liga - Das sind die vier Baustellen von Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Benefizfestival in Südbrandenburg - Veranstalter sagen Jubiläumsausgabe von "Mosh gegen Krebs" ab
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Berlin und Potsdam - Durchsuchungen wegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen