"Balkonkraftwerke" - Mehr Solaranlagen auf Berliner und Brandenburger Balkonen

So 07.04.24 | 11:26 Uhr
  40
Ein sogenanntes Balkonkraftwerk aus Solarzellen in Berlin-Friedrichshain am 18.09.2022 (Quelle: dpa / Bernd Diekjobst).
Audio: rbb24 Inforadio | 07.04.2024 | Jürgen Buch | Bild: dpa Themendienst

In Berlin und Brandenburg gibt es immer mehr sogenannter Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten. Das geht aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Seit Jahresbeginn wurden demnach in Berlin mehr als 3.000 Anlagen in Betrieb genommen. In Brandenburg waren es im selben Zeitraum etwa 7.500. Bundesweit kamen seit Jahresanfang 50.000 neue Geräte hinzu.

Insgesamt gibt es damit 400.000 Solaranlagen auf deutschen Balkonen. Das sind fast doppelt so viele wie Mitte des vergangenen Jahres. Tatsächlich dürften die Zahlen höher liegen, da es einerseits nicht registrierte Anlagen gibt, andererseits Anlagen auch nachgemeldet werden können. Die meisten Anlagen gibt es in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern und Niedersachsen.

Solarstrom macht bislang 3,5 Prozent des Berliner Strommixes aus

Der Berliner Senat aus CDU und SPD fördert die Anschaffung solcher Anlagen mit jeweils bis zu 500 Euro. Vom selbsterklärten Ziel, bis 2035 ein Viertel des Berliner Strombedarfs durch Sonnenenergie zu decken, ist der Senat aber noch weit entfernt. Laut einem Monitoringbericht zum Masterplan Solarcity lag der Anteil von Solarstrom in Berlin Ende 2022 bei 3,5 Prozent.

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) bezeichnete es als wahrscheinlich, "dass die Nachfrage nach Solartechnik insgesamt auch 2024 weiter zunehmen wird", sagte der Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Allerdings werde sich das Marktwachstum abflachen, das in der Vergangenheit noch im dreistelligen Prozentbereich gelegen habe. Es liege in der Natur der Sache, dass sich das nicht beliebig oft wiederholen lasse.

Anbringen von Balkonkraftwerken soll einfacher möglich werden

Trotz des Anstiegs sind die absoluten Zahlen noch relativ niedrig. Ein Beispiel: Die landeseigene Berliner Wohnungsbaugesellschaft Howoge vermietet mehr als 75.000 Wohnungen in Berlin, gerade mal acht Mieter haben laut des Unternehmens eine Solaranlage auf dem Balkon. Das liegt auch an den bislang relativ seltenen Genehmigungen: Insgesamt gestatteten die landeseigenen Unternehmen bis Januar 2024 ein Zehntel der gestellten Anträge von Mietern.

Die Bundesregierung plant, die Vorschriften für Wohnungseigentümer und Mieter zu vereinfachen, die ein solches Balkonkraftwerk anbringen möchten. Konkret geht es um Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht. Die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte soll in den Katalog der sogenannten privilegierten Maßnahmen aufgenommen wird. Das sind bauliche Veränderungen, die von Vermietern und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) nicht einfach blockiert werden können - beispielsweise Umbauten für Barrierefreiheit, E-Mobilität, Einbruchschutz und Telekommunikation.

Vermieter und die WEG sollen zwar immer noch ein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, wie ein Steckersolargerät am Haus angebracht wird. Ob so eine Anlage überhaupt installiert werden darf, wäre dann aber nicht mehr grundsätzlich strittig - es soll also einen Anspruch darauf geben.

Bisher stellt die Installation eines Steckersolargeräts laut Justizministerium im Regelfall eine bauliche Veränderung dar und bedarf einer Mehrheit in der Wohnungseigentümerversammlung. "In der Praxis kann es schwierig sein, die erforderliche Mehrheit zu erlangen", heißt es im Gesetzentwurf.

Bis zu 800 Watt Strom soll man künftig selber produzieren dürfen

Bisher darf man damit maximal 600 Watt in das öffentliche Netz einspeisen. Diese Grenze soll im Laufe des Jahres auf 800 Watt angehoben werden. Bundestag und Bundesrat haben einem kleinen Teil des sogenannten "Solarpaket I" schon zugestimmt [bmwk.de]. Wann alle Neuregelungen in Kraft treten, ist aber noch unklar.

Zur Relation: Ein Ein-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr durchschnittlich zwischen 1.300 und 1.800 Kilowattstunden Strom - je nach Gebäudetyp, Art der Warmwasserbereitung und Stromnutzung. Dementsprechend kann eine Anlage etwa ein Fünftel bis sogar fast die Hälfte des Strombedarfs für eine Person decken. Den restlichen Strom bekommt man über seinen herkömmlichen Anbieter. Wie viel Solarstrom ein Balkonkraftwerk wirklich liefert, hängt von mehreren Faktoren ab: vor allem von Ausrichtung, Neigungswinkel und Sonneneinstrahlung vor Ort.

Falls die Solaranlage mehr Strom produziert, als man selbst verbrauchen kann, wird der überschüssige Strom ins Netz des öffentlichen Versorgers umgeleitet. Eine Vergütung bekommt man dafür allerdings nicht. Bis zur Amortisierung, also dem finanziellen Ausgleich, der Installation und Wartungen ist mit etwa sechs bis sieben Jahren zu rechnen.

Sendung: Radioeins, 07.04.2024, 9 Uhr

40 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 39.

    Ich hab mir auch ein solches ,,Kraftwerk'' anbringen lassen. Nach jetzt ca. 1,5 Jahren läßt sich die Bilanz sehen. Durch die monetären Mehreinnahmen, rollt das Geld und der Preis für die Panels hat sich längstens akkumuliert!
    Zauberhaft!

  2. 37.

    "... Wohingegen andere nicht verstehen, dass gewisse Ausreden gegen Solaranlagen an Balkonen (einige lassen sich ja schön hier in den Beiträgen lesen) aufgrund höherer Ziele gesetzlich zurückgestellt werden sollen. ..."

    Welche höheren Ziele meinen Sie?
    Den Bedarf durch Solar zu decken?

    Habe heute einen Beitrag gelesen:
    In 34 Monaten durch Balkonanlage ca. 1.200 kwh "gewonnen".
    Leider stand bei dem Artikel nicht die Ausrichtung der Anlage.

  3. 36.

    Sand ist nur eine Siliciumverbindung.
    Um aus Sand (meist Siliciumdioxid) das für die Solarherstellung notwendige Silicium herzustellen, bedarf es ein sehr energieaufwendiges Verfahren.
    Weltweit gibt es ca. 15 bekannte Orte an denen elementares Silicium in wirtschaftlich lohnenden Mengen für den Bergbau zur Verfügung steht.Diese liegen vor allem in China, Russland und den USA.
    Um also wirtschaftlich Solarzellen herstellen zu können, muss Europa sein elementares Silicium importieren.
    Die große Nachfrage nach Silicium auch in der Mikroelektronik macht den Rohstoff teuer.
    eine Solarzellproduktion welches ausschliesslich aus Sand gewonnenendes Silicium nutzt wäre umweltplitisch problematisch und teuer.

  4. 35.

    Der Strom der vom Balkonkraftwerksbetreiber nicht verbraucht wird, wird eingespeist.
    Der Netztbetreiber verdient aber an den unbezahlt eingespeisten Strom keinen Cent.
    Vielmehr verwendet der Bund den Gewinn zur Finanzierung der Förderung erneuerbarer Energien.
    Das heißt, jedes Geld, dass durch den Balkonkraftwerksstrom also auf dem EEG-Konto landet, finanziert die Einspeisevergütung von größeren PV-Anlagen mit und entlastet den Bund - und damit die Höhe der EEG-Umlage.

  5. 34.

    Wohingegen andere nicht verstehen, dass gewisse Ausreden gegen Solaranlagen an Balkonen (einige lassen sich ja schön hier in den Beiträgen lesen) aufgrund höherer Ziele gesetzlich zurückgestellt werden sollen. Ich finde das absolut verhältnismäßig. Auch wenn unsere WEG da so progressiv ist und keine Einwände hatte bedürfen andere Eigentümer da offenbar einer gesetzlichen Regulierung.

  6. 33.

    Scheinbar vergessen oder wollen einige nicht verstehen das sie nicht Eigentümer Ihrer Wohnung sind und somit der Zustimmung des Vermieters bzw. der Eigentümergesellschaft abhängig ist und aber auch baurechtliche Bestimmungen / Brandschutz sowie Denkmal uvm. Unterliegen. Und bei Missachtung der Vermieter bzw. Eigentümer Abmahnungen sogar Miet/ Wohnraum Kündigungen aussprechen Können. Löcher in Fassade/ Balkon/ in Fenster sind eine Sachbeschädigung führen zur Haftungsansprüchen

  7. 32.

    Stimmt wohl, funktioniert bei mir einwandfrei. Das nur etwa einen Millimeter dick.

  8. 31.

    Was ist, wenn die Genossenschaft dem Architekten unterschrieben hat, dass niemals seine Fassade anders aussehen darf?

  9. 30.

    Ja, da zählen Sie ja eine gewaltige Menge auf ... 1 Nullargument (Blendung), 1 optisches Problem (und dazu noch eins, was in vielen Fällen mit Balkonsolaranlagen nichts zu tun hat) ...

  10. 29.

    Die Frage ist einfach zu beantworten.
    Fest verbaut am Haus ist die Gebäudeversicherung zuständig.
    Das kostet nicht mehr, hab meine Anlage bei der Versicherung (trotzdem) gemeldet.
    Mieter sollten sich nicht abzocken lassen.

  11. 28.

    Das stimmt nicht.

    Diese Spielzeuge bergen eine Menge Risiken. Etwa mögliche Blendung, Schäden durch Verfärbungen an der Fassade (Bildereffekt)

  12. 27.

    Und noch mehr Nachbarn haben Fenster. Was bisher eigentlich hinsichtlich der Reflektionen ganz gut ging. Aber klar, jetzt wo das Thema bei den Solarmodulen hochkocht, besteht auch bei den Fenstern dringender Handlungsbedarf. Glück dem, der heute schon Rollläden hat, die er zur Vermeidung störender Reflektionen künftig gangtägig runter lassen kann. Alle anderen werden wohl die Fenster vermauern müssen.

  13. 25.

    Die Kabel sind flach genug damit das Fenster trotzdem noch dicht schließt.

  14. 24.

    Verrückt, man DARF einspeisen. Und diejenigen die „lassen“ haben einen Traumjob? So wird das nichts, wenn die Dämme brechen sollen...

  15. 23.

    Die gewünschte Watt-System Einspeicherung bei Balkon, ist nicht überall gleich. Nicht jeder hat einen Süd/Westbalkon., wo die besten Bedingungen vorhanden sind. Eine überwiegende Verschattung bringt viel weniger Watt ein. Bei sehr viel Sonneneinwirkung wird kaum der eingespeiste Strom bei allen Haushalten am Tag verbraucht. Sicher es gibt Ratschläge, wo jedoch manche Meinung sehr gewagt ist für Wohnungsmieter. Ich würde mich nicht trauen als Mieter zum Bsp. eine Waschmaschine o. ä. dazu über Smart Phone/ WLAN automatisch zeitlich zusteuern, wenn man nicht zuhause ist.
    Jedes E- Gerät kann mal einen Defekt haben, evtl. Wasserschaden z. B. wäre fatal für Mieter. Man ist versichert? Ja schon, aber die Situation, wenn sie eintritt bringt Ärger und großen Schaden. Nicht alles was die KI schafft ist sicher.

  16. 22.

    Wie kommen die Kabel in die Wohnung?
    "Loch" im Fensterrahmen oder Fenster schließt nicht mehr optimal?

  17. 21.

    ....ja genau, sein E-Auto laden mit Balkonkraftwerk vor allem Abends und Nachts nach Feierabend...Schenkelklopf

Nächster Artikel