Theaterkritik | "abgrund" in der Schaubühne - Nicht jeder Mensch ist ein Abgrund

Sechs gutbürgerliche Berliner Freunde labern in "abgrund" wahllos drauf los - bis es zu einer Tragödie kommt. Doch die haucht diesem Uraufführungsabend an der Berliner Schaubühne auch kein echtes Leben ein. Von Fabian Wallmeier
Ist in der Suppe nur Rosmarin oder sind noch andere Kräuter drin? Heißt es nun Flüchtlinge oder Geflüchtete? Ist die tolle Karaffe aus dem KaDeWe oder von Manufactum? Wahllos drauf loslabern - das können die Figuren in "abgrund", dem neuen Stück von Maja Zade, das Thomas Ostermeier am Dienstag in der Berliner Schaubühne uraufgeführt hat. Sechs Freunde sind zum Abendessen veabredet, Bettina (Jenny König) und Matthias (Christoph Gawenda) haben eingeladen, sie wollen ihre teure neue Küche präsentieren. Matthias schnippelt Möhren, Bettina deckt den Tisch und schaut nach den beiden Kindern. Stefan (Moritz Gottwald) und Sabine (Alina Stiegler) streiten sich ein bisschen, Single-Frau Anna (Isabelle Redfern) und der schwule Mark (Laurenz Laufenberg) sind in ihrer vermeintlichen Andersartigkeit eher schmückendes Beiwerk.
Zades Szenen sind kurz, gehen mitten in die Gelaber-Dialoge herein und auch schnell wieder raus. Sie kreisen um das Abendessen, doch die Chronologie wird durchbrochen von Sprüngen in die Vergangenheit, in den dramatischen späteren Abend und manchmal in eine Art bessere Parallelwelt.
Der Text führt die sechs Freunde vor, als selbstgerechte Wohlstandsbürger, als wandelnde Klischees einer Berlin-Mitte-Schickeria, die es so ähnlich vermutlich tatsächlich gibt. Herrje, was sind die Freunde aber auch für traurige Arschgeigen! Vor allem die beiden Paare: Stefan und Matthias sind sich aufgeklärt gebende Mansplainer, die ungehobelt indiskrete Fragen stellen, Sabine und Bettina maßregeln sie besserwisserisch. Mark daddelt derweil immer wieder auf seinem Smartphone herum - und Anna scheint sich manchmal zu fragen, was sie dort eigentlich will.

Dieses Mal will Maja Zade mehr
"abgrund" ist in dieser Spielzeit schon das zweite Stück von Zade, die an der Schaubühne sonst als Dramaturgin arbeitet. Das erste, "status quo", hat Marius von Meyenburg als knallige Komödie inszeniert - und dem Text damit gut getan. Der hatte nämlich sein Pulver nach wenigen Seiten größtenteils verschossen: Die Grundidee bestand darin, eine Welt zu zeigen, in der die Machtverhältnisse und Zuschreibungen zwischen Männern und Frauen genau anders herum sind, nutzte sich schnell ab - da half nur der beherzte Zugriff auf alle Mittel der Boulevardkomödie.
In "abgrund" hat Zade mehr vor. "Wo ist denn hier der Abgrund", wird einmal gefragt. Er kommt nach langem belanglosem Gequatsche der Freunde dann natürlich doch. Knappe Horrorminiaturen (Gawenda wird verzweifelt nach Luft schnappend im Dämmerlicht von unten gefilmt; die apathische Bettina wird in eine Wolldecke gehüllt) kündigen sich an, dann geht Zade in die Vollen und zeigt die ganz große Katastrophe. Worin die genau besteht, soll hier nicht verraten werden. Es ist eine Tragödie biblischen Ausmaßes, die aber so aufgesetzt wirkt, dass sie keinerlei Tiefe erzeugt.
Zum Teil ist diese fehlende Tiefe offenbar sogar gewollt - der Text lässt die von der Tragödie nicht direkt betroffenen Figuren im Angesicht des Schreckens nicht etwa wahre Menschlichkeit und Größe zeigen, sondern vollends zu sozial gestörten Arschlöchern mutieren. Doch Zade versucht, hinter dieser Schablonenhaftigkeit das große Drama zu erzeugen, drückt dabei mächtig auf die Tränendrüse. Zade will die, nun ja: Abgründe in den Menschen aufzeigen, doch leider gibt das der Text nicht her. Er bleibt beim Gelaber hängen.

Kopfhörer als Gimmick ohne Funktion
Auch Thomas Ostermeiers Inszenierung fügt letztlich wenig hinzu. Beliebig wirken seine Mittel, auch wenn sie edel aussehen und technisch gut gemacht sind. Videoprojektionen auf einer Gaze-Wand vor der Bühne, eine wie geschnürt laufende Lichtdramaturgie für die Abgrenzung der Szenen - schön und gut, kann man machen. Vollends überflüssig wirkt dagegen der Einfall, den Zuschauern Kopfhörer aufzusetzen, die die Dialoge in der linken Bühnehälfte auf dem linken hörbar machen und die in der rechten auf dem rechten. So hört man die Sounds und die Stimmen der Schauspieler zwar intensiv direkt im Ohr, aber das gleiche Maß an Intensität hätte diese fähige Ensemble problemlos auch so erzeugen können. Die Kopfhörer sind so ein netter Gimmick, aber darüber hinaus haben sie keine Funktion.
Nein, nicht jeder Mensch ist ein Abgrund. Der Abgrund jedenfalls, den Stück und Inszenierung behaupten, ist ganz sicher keiner. Er ist höchstens ein kleiner Absatz - und blickt man hinunter, ist da kein bodenloses schwarzes Nichts, sondern ein hübsch gerahmter Manufactum-Spiegel, in dem sich die Neurosen der Figuren und die technischen Tricks der Inszenierung spiegeln. Sieht irgendwie gut aus, ist aber ziemlich öde.
Sendung: Inforadio, 03.04.2018, 07:55 Uhr
Nächster Artikel
Berliner Kulturszene - Trifft der Boykott des "Metropol" die AfD - oder die Musikszene selbst?
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben
Ankündigung des Berliner Senats - Bauarbeiten für Freitreppe am Humboldt-Forum sollen im Spätsommer beginnen
Bauarbeiten an A100-Brücken - Westendbrücke ist angeknabbert, Ringbahnbrücke bereits durchgeknabbert
Forschung, Therapie, Rausch - Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen
Die Geschichte von LSD - Der Rausch im Roggen
Berlin-Mitte - Hunderte Menschen demonstrieren gegen Erdogan-Regierung
3. Fußball-Liga - Cottbus erlebt beim BVB II nächsten Dämpfer im Aufstiegsrennen
Verkehrsunfall - Mann bei Zusammenstoß mit Tram in Berlin-Biesdorf lebensgefährlich verletzt
Debatte um Tesla-Unternehmer - Ex-Wirtschaftsminister Steinbach äußert sich kritisch über Musks aktuelle Rolle
Playoffs der Volleyball-Bundesliga - BR Volleys spazieren mit Sweep gegen Giesen ins Finale
4:0 gegen Ingolstadt - Union Berlin macht großen Schritt in Richtung Aufstieg
Naturtourismus in der Prignitz - Von Rangertouren mit dem Solarboot bis zum Survival-Training
Saisonaus abgewendet - Alba Berlins Basketballerinnen wahren mit Comeback in Saarlouis Finalchance
Worst Case in der Bundesliga - Das wären die Folgen, wenn Alba Berlin die BBL-Playoffs verpasst
Zum zweiten Mal - Berliner Schwimmerin Elena Semechin ist Parasportlerin des Jahres
Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald
0:0 beim Meister - Favoritenschreck Union Berlin schlägt auch in Leverkusen zu
Auswärtssieg bei RB Leipzig - Viktoria Berlin feiert Vorentscheidung im Aufstiegsrennen zur 2. Bundesliga
Vorsitzender der Berliner Enquetekommission - Streit um Umgang mit AfD im Bundestag: Saleh kritisiert Spahn
Erster Ostermarsch - Friedensbewegung demonstriert in Potsdam
Siegesserie gerissen - Hertha BSC schaltet beim 1:1 gegen Darmstadt zu spät in den Offensivmodus
1:1-Unentschieden gegen Darmstadt - Hertha findet zu neuer Stabilität
Selbstversuch - Mit dem Heimwegtelefon nachts durch Brandenburg
Berliner Nahverkehr - Wie die BVG mit Bettlern umgeht - und wie es andere Städte machen
Regionalliga Nordost - BFC Dynamo geht bei Spitzenreiter Lok Leipzig unter - auch Luckenwalde verliert
A100 in Berlin - Abriss der maroden Autobahnbrücke hat begonnen
Berlin-Marzahn - Unbekannter soll 34-Jährigem ins Gesicht geschossen haben
Straßenradrennen - Berliner Schachmann holt starken dritten Platz bei Baskenland-Rundfahrt
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Kompliziertes Angebot der Liga - Alba Berlin kann auch die kommenden Jahre in der Euroleague spielen - theoretisch
Neuer Comedy-Club "Punch Line" - Zum Lachen in den Keller
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse
Fußball-Bundesliga - Abstieg so gut wie besiegelt: Turbine Potsdam verliert in Jena
Fragen und Antworten - Wie es bei einem Abstieg mit Turbine Potsdam weitergehen könnte
Interview | Clärchens Ballhaus - "Ich hatte das Gefühl, hier tanzen noch die Generationen vor mir"
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit lebloser Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
Regionalliga Nordost - SV Babelsberg bleibt torlos bei Niederlage gegen den Halleschen FC
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Rundfunkratssitzung - Fall Gelbhaar: rbb wehrt sich gegen Kritik des Berliner Senats
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Nach Niederlage in Saarlouis - Alba Berlins Basketballerinnen stehen im Playoff-Halbfinale vor dem Aus
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Regionalliga Nordost - Herthas Zweitvertretung verliert deutlich, Altglienicke gewinnt
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Benefizfestival in Südbrandenburg - Veranstalter sagen Jubiläumsausgabe von "Mosh gegen Krebs" ab
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken